Musik (gr. mousikê sc. technê ... ... ebenso bei den Pythagoreern wie in den chinesischen Ritenbüchern des Li-king. Vgl. C. Stumpf , Tonpsychologie. 1883. Engel , Ästhetik der Tonkunst . 1884. E. Hanslick , Vom Musikalisch- Schönen . 8. Aufl. 1891.
... 1679), Rousseau (1712-1778) u.a. wollten, abzuleiten, noch aus göttlicher direkter Stiftung, wie Stahl ( ... ... erfüllen. Vgl. Kant , Metaphys. Anfangsgründe der Rechtslehre. 1798. J. E. Erdmann , Philos. Vorlesungen über den Staat. Halle 1861. R. ...
... haben, so außer Goethe Rafael, Michel Angelo, Shakespeare. (Vgl. F.A.Wolf: »Genie ist Fleiß!« und Schopenhauer , die Welt als Wille und Vorstellung I, § 36). Das Genie beschränkt sich meist auf ein bestimmtes Gebiet, so ...
... Aristoteles (384-320) Analyt. post. I, 2 p 72a 14 ff. : amesou d' archês syllogistikês – ... ... den Begriff in dieser Beschränkung nimmt, sind die Axiome synthetische Sätze a priori von unmittelbarer, d. h. anschaulicher Gewißheit. Sie fassen sich in ...
Leere nennt man einen Raum ohne einen ihn ... ... Gefäß noch Wasser gießen zu können, ohne daß dieses überlaufe (Arist. Met. I, 4, p. 985 b 4; Phys. IV, 6, p. 213 a 35). – Ob es in Wahrheit leere Räume gebe, ist fraglich. ...
Mensch (ahd. mannisco, substantiviertes Adj. [menschlich], abgel. von ... ... -geistiges, sondern auch ein soziales Wesen ( politikon zôon Aristot. Pol. I, 2 p. 1253 a 7). Durch Geschlecht und Sympathie wird er zur Ehe, zur gesellschaftlichen ...
... . Vgl. z. B. Prolegomona z. e. jeden künftigen Metaphysik . Riga 1783. S. 24 ff. »Allein ... ... von dem Bedingten zu den Prinzipien, von denen das Gegebene abhängt (regressus a principiatis ad principia), während die synthetische vom Allgemeinen und von den ...
möglich heißt dasjenige, was den Bedingungen , der Erfahrung entspricht ... ... Erlaubte . Vgl. Form , Modalität , Kategorie . Vgl. F. A. Lange , Gesch. d. Materialismus I, 162 f.
... [3] ( Obersatz ) usw. M[n-1] – M[n] ( Obersatz ) M[n] – P ... ... ] ist P ( Obersatz ) M[n-1] – M[n] ( Untersatz ) usw. ...
... Buch Jezirah , welches im 9. Jahrh. n. Chr. abgefaßt, aber dem Rabbi Akiba (2. Jahrh.) zugeschrieben ... ... Pomponatius. Marsilius Ficinus, Pico v. Mirandola, Renchlin, Agrippa, Paracelsus u. a. Vgl. Frank , Die Kabbâla (übersetzt von Jellinek, Leipzig 1844). ...
... dasselbe ist, die Voraussetzung aufgehoben wird. Das Dilemma schließt so: Wenn A wäre, so müßte es entweder B oder C sein; nun ist es weder B noch C; also ist A überhaupt nicht. Ein Beispiel ist: Wenn eine reelle Quadratwurzel aus – ...
... Satz des Widerspruchs (A ist nicht Nicht-A). Ohne diesen Satz existiert weder ... ... seinen Ausdruck in der Formel A – B = C. Für den Gegensatz also ist die ... ... Subtraktion der mathematische Ausdruck . Die Verbindung von A mit Non-A liefert nur das nihil negativum ...
... Form aber der Vernunft. Diese Form gehöre derselben a priori an, aber weder als fertige Vorstellung ... ... . Jahrhundert hat der materialistische Realismus eifrige Vertreter in Deutschland gefunden in Feuerbach, C. Vogt, Moleschott, Büchner u. a. (s. Materialismus ). – Soweit der Realismus als Naturwissenschaft auftritt, ...
... daher namentlich zur Aufsuchung der verschiedentlichen Prinzipien. (Vgl. Arist. Top. I, 2 p. 101b 2ff.). So näherte sich der Begriff der ... ... siehe conträr und contradictorisch. – Neuerdings hat den Namen Dialektik wieder aufgenommen E. Dühring in seiner natürlichen Dialektik, 1866. Vgl. Maieutik.
Charakter (gr. charaktêr v. charassô prägen = Gepräge) ... ... Smiles , der Charakter. Leipz. 1878. Th. Ribot , die Persönlichkeit, a. d. Frzös. v. E. Papst. Berlin 1894.
... Punkt durch 4, 5, 6... n voneinander unabhängige Variable in seiner Lage bestimmt gedacht werden. So entsteht der ... ... . Jahrh.) gedacht, dann im 18. der Pfarrer Fricker und F. C. Öttinger , um den Zustand der Seelen nach dem Tode ( ...
... .) nennt, vor allem Locke im I. Buche seines Essay concerning Human Understanding (1689). Modifiziert erscheint die Lehre ... ... erscheint die Lehre von den angeborenen Ideen umgewandelt in die Lehre vom a priori. A priori heißt dasjenige, was aus reiner Vernunft und nicht aus ...
Schwindel (lat. vertigo) heißt die Empfindung ... ... Ruhe und die Selbstbeherrschung . – Im übertragenen Sinne bedeutet Schwindel s. a. absichtlich hervorgerufene Täuschung anderer zu unserem Vorteil. Vgl. Wundt , Grundzüge der physiol. Psych. I, S. 211, II, S. 24 u. 139.
... in der Besserung, welche durch sie erstrebt wird. Aristophanes gibt Karikaturen, ebenso M. Angelo, Lionardo da Vinci, Annibale Caracci, Callot, Hogarth. Vgl. Flögel , Gesch. des Grotesk- Komischen . Lpz. 1886. E. Fuchs, d. Karikatur. 2. Aufl. 1902.
... der Philosophie zumachen gesucht. Nachdem aber A. Comte (1798-1857) verkündet hat, das metaphysische Zeitalter sei vorüber, ... ... in dieser Richtung seine Befriedigung finden. Vgl. Kant , Prolegomena z. e. jed. künft. Metaphys. 1783. Schwab , Welches sind die ...
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro