Eklektiker (gr. eklektikos = Auswähler von eklegein ) heißt ... ... . Der Name Eklektiker rührt von Potamon (Ende des 2. Jahrh. n. Chr.) aus Alexandria her (Diog. Laert. Prooem. 21).
... ( mnêmê und anamnêsis ) – Die Erinnerungsvorgänge gehören nach Wundt (Grundr. d. Psychol. § 16 S. 293ff.) zu den sukzessiven Assoziationen ; ihre ... ... Gedächtnis . Jean Paul , Levana §141ff., F. Kirchner , ü. d. Gedächnis. Berlin 1891.
ästhetisch heißt im weiteren Sinne jeder Begriff ... ... die Form der Sinnlichkeit anhängt und diese daher auf das Objekt , d. h. als Phänomen (s. d.), übertragen wird; in der Kritik der Urteilskraft heißt ihm dagegen dasjenige ...
Epigenesis . Um die Möglichkeit eines organisierten Wesens zu begreifen, reicht ... ... Auffassung System der Epigenesis oder der generischen Präformation . (Kant, Kr. d. U. Teil II § 81 S. 369 ff.)
Altruismus (nlt. v. alter = der andere, vivre pour autrui) nennt A. Comte (1798-1857) die aus der Liebe ... ... haben. Ein anderer Name für dieselbe Richtung ist Tuismus (s. d.). Vgl. auch Pluralismus .
abgeleitet heißen Begriffe oder Sätze oder Erkenntnisse, wenn sie ... ... wie Substanz , Ursache , Gemeinschaft, die er Kategorien (s. d.) nennt, von den aus diesen abgeleiteten reinen Begriffen , die er ...
Fehlschluß ( Paralogismus ) heißt ein formal unrichtiger Schluß , der ... ... . Ein Paralogismus entsteht z.B., wenn in der ersten Schlußfigur (s. d.) ein negativer Untersatz gesetzt oder in der zweiten Figur beide Prämissen ...
Athaumasie (gr. athaumasia, athaumastia ), Verwunderungslosigkeit ( ouden thaumazein ) ... ... . Laert. 7, § 12f.) Horaz nimmt diese Gedanken auf Epist. I, 6, 1: Nil admirari prope res est una, Numici, solaque, ...
Dichotomie (gr. dichotomia von dicha zweimal und tomê ... ... . Die Dichotomie im engem Sinne zerlegt ein Ganzes in zwei kontradiktorische (s. d.) Gegensätze , so daß ein Drittes daneben ausgeschlossen ist. Vgl. Einteilung ...
Autós épha (gr. autos epha , lat. ipse dixit): »Er selbst hat es gesagt.« Mit dieser Formel beriefen sich die Pythagoreer auf die ... ... Autoritätsglauben , das iurare in verba magistri (s. Cic. de nat. deor. I, 5, 10).
Antíchthon (gr. antichthôn ), die Gegenerde, ist nach der Lehre der Pythagoreer ein Weltkörper, der sich gegenüber der Erde um das ruhende ... ... vollzumachen. (Aristoteles de caelo II, 13 p. 293 a 23; Met. I, 5 p. 986 a 10.)
Darwinismus ist die von Ch. Darwin (1809-1882) aufgestellte ... ... die bestimmenden Einflüsse bei der Entstehung der Arten betrachtet Darwin die Vererbung (s. d.), die Variabilität der Individuen, die durch den Kampf ums Dasein (struggle ...
Fortschritt bedeutet seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrh. die allmähliche ... ... aber unleugbar in der Natur eine Vermannigfaltigung der Arten und in der Kultur, d.h. in der Beherrschung der Natur durch den Menschen , eine stetige ...
Dogmatismus heißt zunächst das wissenschaftliche Lehrverfahren , welches von Grundsätzen ... ... XVIII. Jahrhunderts, ferner Fichte, Schelling, Hegel gewesen. (Vgl. Kant Kr. d. r. V. 2. Aufl. Vorrede S. XXXV. »Dogmatismus ist – ...
... Schlüssen arbeitet besonders die Induktion (s. d.) innerhalb der Naturwissenschaft. – Die Tatsache , daß ähnliche Vorstellungen ... ... Teil des Seelenlebens und begründet das Hauptgesetz der Ideenassoziation (s. d.). – Daß Ähnliches nur durch Ähnliches erkannt werde, ward von Pythagoras, ...
Erscheinung (gr. phainomenon ) heißt jeder Gegenstand, ... ... wie sie uns erscheinen. Hierin besteht Kants Phänomenalismus . (Kant, Kr. d. r. V., S. 246). Vgl. Ding an sich , ... ... heißt Erscheinung s. a. Vision , Illusion oder Halluzination (s. d.).
... drückt eine logische Notwendigkeit aus (Kr. d. r. V. S. 70-76). So nennt Kant den ... ... apodiktischer Beweis « ist übrigens ein Pleonasmus; denn Beweis (s. d.) heißt apódeixis. Apodiktik (z. B. v. Bouterwek) könnte ...
Gefühlssinn nannte man früher den Sinn , der jetzt der allgemeine ... ... Empfindungen des allgemeinen Sinnes als Gemeinempfindungen bezeichnet. (Vgl. Wundt, Grundr. d. Psych. § 6, S. 56 ff.)
Eigenschaft (attributum) heißt jedes einem Dinge oder ... ... jene verdienen vorzugsweise den Namen der Eigenschaften. Man unterscheidet ferner konstitutive , d.h. unabgeleitete wesentliche, und konsekutive , d.h. abgeleitete wesentliche Eigenschaften, endlich eigentümliche , die einem Dinge allein ...
Ding an sich heißt bei Kant (1724-1804) das den ... ... (1788-1860) schon bemerkte, für das Bewußtsein das Ding für mich, d.h. Objekte gibt es nur für Subjekte , und die Außenwelt ...
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro