Schlafwandeln ( Somnambulismus ) oder Schlafhandeln ist ein traumhafter Zustand, in ... ... . tier. Magnetismus 1888. A. F. Weinhold , Hypnot. Versuche. 1880. G. H. Schneider , die psychol. Ursache der hypnotischen Erscheinungen . ...
Pflanzenseele heißt das Innerliche der Pflanze, das Empfindung , Gefühl ... ... Pflanzenseele sind auch Ulrici ( Leib und Seele , S. 348), E. v. Hartmann (Philos. d. Unbewußten, S. 386, 399) eingetreten ...
Schlußfiguren ( schêmata ) heißen die Hauptklassen der einfachen Syllogismen, welche ... ... Die Modi , die der vierten Schlußfigur angehören, hat bereits Theophrastos (c. 370-288) aufgestellt, als besondere Figur soll sie Galenus (131-200 ...
Specification (lat.) heißt die Aufzählung der Einzelheiten, die ein Ganzes bilden; spezifisch (vgl. generisch) heißt eigentümlich, in Beziehung auf ein anderes einem Gegenstand ... ... welche angibt, wieviel Wärmeeinheiten zur Temperaturerhöhung von 1 kg eines Stoffes um 1° C nötig sind).
unbegreiflich nennt man das, was die Schranken des menschlichen Erkenntnisvermögens überschreitet. ... ... die docta ignorantia, d.h. die Erkenntnis der Unwissenheit, und der Physiologe E. Dubois-Reymond (1818-1896) hat in bezug auf die sieben Welträtsel ...
Aristotelismus . Unter Aristotelismus versteht man 1. die Philosophie des ... ... . Aristotelismus heißt 3. die arabische Philosophie seit dem 8. Jahrh. n. Chr., deren Hauptvertreter Avicenna (980 bis 1037) und Averröes ( ...
Seelenvermögen nannte man die verschiedenen Kräfte oder Anlagen , welche ... ... . Vorländer , Grundlinien einer organ. Wissensch. der menschl. Seele . 1841. G. Siebeck , Geschichte der Psychol. I. 1880 f. Wundt , ...
Aufmerksamkeit ist die mehr oder weniger absichtliche und anhaltende Hinlenkung des Bewußtseins auf eine zu erwartende Vorstellung , Vorstellungsmasse oder Sinnesempfindung, durch welche diese leicht, ... ... andere. Vgl. Jean Paul, Levana § 133. Th. Ribot, Psychologie de l'attention. 1889.
Contraposition (lat. contrapositio = Umwendung) heißt in der Logik ... ... Besonders bejahende Urteile lassen sich nicht kontraponieren. Also wird durch Kontraposition aus A: E; aus E: 1; aus 0:1. 1 ist nicht zu kontraponieren.
Subalternation (nlt. von lat. subalternus = untergeordnet) heißt die Unterordnung ... ... das subalternierte das allgemeine, das subalternierende (i ist dem a subalterniert, o dem e) Hierbei gilt die Regel , wenn das subalternierende Urteil wahr ist, ...
Proton Pseudos (gr. prôton pseudos , bei Aristoteles Analyt. Prot ... ... Pseudos die Idee , daß diese Welt die denkbar schlechteste sei, J. G. Fichtes , daß die Außenwelt auf eine Setzung des menschlichen Ichs ...
Lullische Kunst (ars magna Lulli) ist eine schematische Anordnung der ... ... die wirkliche Wissenschaft ist diese Gedankenmaschinerie völlig wertlos. Sie ist übrigens später von G. Bruno, Athan. Kircher , ja selbst von Leibniz wieder aufgenommen worden ...
Selbstbewußtsein könnte 1. im theoretischen Sinne eigentlich nur die ... ... es sich um die Erfassung des reinen Ichs handelt, nachgewiesen (siehe oben). J. G. Fichte (1762-1814) dagegen hält sie für möglich und läßt das ...
Naturphilosophie ist die Wissenschaft , welche sich mit dem Wesen ... ... . A. Lange , Gesch. d. Materialismus . 5. Aufl. 1896. E. Dubois - Reymond , Über d. Grenzen d. Naturerkennens. 1872 ...
... allgemeinen analytischen Begriffs , einer n-fach bestimmten Mannigfaltigkeit. In einem Räume von n Dimensionen würde jeder Punkt durch n voneinander unabhängige Variable bestimmt. Ein Raum von vier Dimensionen ... ... metamathematischen Spekulationen nicht, und die Theorie n-dimensionaler Räume oder solcher Räume, in denen die Summe ...
cogito, ergo sum (ich denke, also bin ich) lautet der ... ... Augustin (Soliloqu. 2, 1). Vgl. die interessante Novelle unter demselben Titel in G. v. Ompteda »Vom Tode« 1893.
Abbüßungsvertrag (lat. pactum expiatorium) heißt der Vertrag, durch den man ... ... , sich einem anderen kleinen Übel (der Strafe ) zu unterwerfen. J. G. Fichte (1762-1814) erklärt ihn für die Grundlage des ganzen Strafrechts ...
Völkerpsychologie heißt derjenige Zweig der Psychologie , welcher sich in Analogie ... ... Peschel , Völkerkunde. 1897; Kurt Bruchmann , Die Völkerpsychologie (Unsere Zeit , N. F. XII. Jahrg. 15. S. 161-188); Wundt , Aufgaben ...
Rechtsphilosophie oder philosophische Rechtslehre heißt die Wissenschaft , welche das Wesen ... ... einem Staate nur dem vereinigten Willen des Volkes zukommen kann. Nach J. G. Fichte (1762-1814) ist ein vertragsmäßiger äußerer Zwang die einzig rechtmäßige Quelle ...
Sinnestäuschungen nennt man mit unzutreffendem Ausdruck falsche Urteile , die ... ... Vision (s. d.). Vgl. Wundt , Grundriß der Psychol. § 18. G. Meyer , Über Sinnestäuschungen. 1866. Preyer , Die fünf Sinne . ...
Buchempfehlung
Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro