Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
total

total [Kirchner-Michaelis-1907]

total (v. lat. totus = ganz), völlig, ist der Gegensatz von partial. Totalität des Urteils bezeichnet die Universalität oder Allheit seines Subjektes . Einem Kunstwerk schreibt man Totalität zu, wenn es alle Beziehungen der Idee , ...

Lexikoneintrag zu »total«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 642-643.
Nation

Nation [Kirchner-Michaelis-1907]

Nation (lat. natio v. nasci) heißt ein durch gemeinsame Charakterzüge, gleiche Lebens -, Denk-, ... ... die Menschheit. Echte Nationalbildung wird das Menschliche in nationaler Eigenart pflegen. Vgl. v. Kremer , d. Nationalitätsidee u. d. Staat . 1885. ...

Lexikoneintrag zu »Nation«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 382.
sozial

sozial [Kirchner-Michaelis-1907]

sozial (v. lat. socius = Gefährte) heißt die Gesellschaft betreffend. Sozialethik ist daher eine Darstellung der Sittenlehre , welche auf die Gesellschaft besonderes Gewicht legt. Die Sozialpsychologie handelt von den Verhältnissen zwischen den Menschen , also den Erscheinungen , ...

Lexikoneintrag zu »sozial«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 586-587.
absurd

absurd [Kirchner-Michaelis-1907]

absurd (lat. absurdus) heißt mißklingend, ungereimt, widersinnig; ad ... ... solcher Beweisgang, der vom Gegenteil des Wahren ausgeht, heißt seit Alexander Aphrodisiensis um 200 v. Chr. hê eis to adynaton agousa apodeixis (deductio ad absurdum). ...

Lexikoneintrag zu »absurd«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 9-10.
heilig

heilig [Kirchner-Michaelis-1907]

heilig (v. Heil = Heil habend und Heil bringend) bedeutet 1. unverletzlich (sacer), 2. vom gewöhnlichen Gebrauch abgesondert, 3. moralisch vollkommen. So gibt es heilige Gegenstände, Orte, Gebräuche, Schriften, aber auch Personen , Gefühle und Gedanken . Auch ...

Lexikoneintrag zu »heilig«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 259.
Regreß

Regreß [Kirchner-Michaelis-1907]

Regreß (lat. regressus, v. regredi = rückschreiten) heißt der Rückschritt vom Besonderen zum Allgemeinen , von dem Bedingten zur Bedingung (regressive oder analytische Methode ). Regressus in infinitum heißt das Aufsteigen in einer unendlichen Reihe zu immer allgemeineren, immer ...

Lexikoneintrag zu »Regreß«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 504.
Talion

Talion [Kirchner-Michaelis-1907]

Talion (lat. talio v. talis) heißt die Vergeltung , der Ausgleich zwischen Tun und Leiden , Empfangen und Geben, Schuld und Strafe . Ius talionis heißt das Recht der Vergeltung mit dem Nebengedanken an die identische Zurückgabe des empfangenen ...

Lexikoneintrag zu »Talion«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 618.
Calvus

Calvus [Kirchner-Michaelis-1907]

Calvus (lat.) der Kahlkopf , (gr. phalakros ) heißt ein Fangschluß des Eubulides (4. Jahrh. v. Chr.). (Vgl. Diog. Laert. II § 108.) Er besteht in der Frage : »Wieviel Haare maß man jemandem ausziehen, ...

Lexikoneintrag zu »Calvus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 110-111.
Lügner

Lügner [Kirchner-Michaelis-1907]

Lügner (gr. pseudomenos ) heißt ein Fangschluß des Eubulides von Megara (4. Jahrh. v. Chr.): Wenn jemand sagt, er lüge eben jetzt, lügt ein solcher oder sagt er die Wahrheit ?

Lexikoneintrag zu »Lügner«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 335.
culpós

culpós [Kirchner-Michaelis-1907]

culpós (lat. v. culpa = Schuld ) heißt eine strafbare Handlung , die nicht aus böslicher Absicht , sondern aus Fahrlässigkeit hervorgegangen ist. Gegensatz : dolós. Vgl. Zurechnung , Dolus .

Lexikoneintrag zu »culpós«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 130.
Noëtik

Noëtik [Kirchner-Michaelis-1907]

Noëtik (v. gr. noêtikos = zum Denken gehörig) heißt Erkenntnislehre.

Lexikoneintrag zu »Noëtik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 395.
Methode

Methode [Kirchner-Michaelis-1907]

Methode (gr. methodos v. meta = nach u. hodos = Weg) heißt das planvolle und zusammenhängende Verfahren zur Erreichung eines bestimmten Zweckes auf wissenschaftlichem oder auf praktischem Gebiete. Der Gegensatz dazu ist das planlose, unzusammenhängende Vorgehen, das von ...

Lexikoneintrag zu »Methode«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 360-361.
Eleaten

Eleaten [Kirchner-Michaelis-1907]

Eleaten . Die Eleaten, die ihren Namen von der Stadt Elea in Lukanien hatten, waren Philosophen dreier Menschenalter im 6. und 5. Jahrh. v. Chr. (ungefähr 550-450), welche die Lehre von der Einheit und ...

Lexikoneintrag zu »Eleaten«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 169-170.
Molekül

Molekül [Kirchner-Michaelis-1907]

Molekül (franz. molécule, mlat. molecula = Massenteilchen v. lat. moles = Masse) heißt oder hieß vielmehr von der Entdeckung chemischer Verbindungen ab bis in die letzte Zeit der kleinste Teil , in welchen ein chemisch zusammengesetzter Stoff , ohne seine ...

Lexikoneintrag zu »Molekül«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 369-370.
Hypnose

Hypnose [Kirchner-Michaelis-1907]

Hypnose (v. gr. hypnoein = einschläfern) heißt der künstliche, durch bestimmte psychische Einwirkungen ... ... Hypnose heißt Hypnotismus. Vgl. W. Preyer , die Entdeckung des Hypnotismus 1881. R. Heidenhayn , der sog. tierische Magnetismus 1880. A. F. Weinhold ...

Lexikoneintrag zu »Hypnose«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 268.
Problem

Problem [Kirchner-Michaelis-1907]

... = der Auftrag, die Streitfrage v. proballein = hinwerfen, vorschlagen) heißt eine wissenschaftliche Frage , deren ... ... Was soll ich tun? 3. Was darf ich hoffen? (Kr. d. r. V. S. 805.) – Die wichtigsten Probleme der neueren Philosophie ...

Lexikoneintrag zu »Problem«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 460.
Kanonik

Kanonik [Kirchner-Michaelis-1907]

Kanonik (v. gr. kanôn = Richtschnur) nannte Epikuros (341-270) ... ... Laert. X § 31. – Kant (1724 bis 1804. Kr. d. r. V. Methodenlehre II, S. 796-831. Der Kanon der reinen Vernunft) ...

Lexikoneintrag zu »Kanonik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 297-298.
Demiurg

Demiurg [Kirchner-Michaelis-1907]

Demiurg (gr. dêmiourgos = Werkmeister, Weltbildner) bezeichnet schon bei ... ... (427-347) den Weltbaumeister ( poiêtên kai patera tou pantos Platon Tim. V, 28 B); ihm folgt Plotinos (205-270); ähnlich ist in der ...

Lexikoneintrag zu »Demiurg«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 138.
Eristik

Eristik [Kirchner-Michaelis-1907]

Eristik (gr. eristikê sc. technê ) heißt die Streit ... ... .h. die Anhänger des Euklides von Megara, eines Schülers des Sokrates (um 400 v. Chr.), wegen ihrer Neigung zum Streiten. Euklides von Megara stellte die ...

Lexikoneintrag zu »Eristik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 187.
Progreß

Progreß [Kirchner-Michaelis-1907]

Progreß (lat. progressus = Fortschritt v. progredi = fortschreiten) heißt der Fortgang von der Bedingung zum Bedingten; progressiv heißt die Methode welche synthetisch (deduktiv) von dem Allgemeinen zum Besonderen oder Einzelnen herabführt. Progressus in infinitum nennt man ...

Lexikoneintrag zu »Progreß«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 461.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon