Suchergebnisse (294 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Humor

Humor [Kirchner-Michaelis-1907]

Humor (lat. humor, ital. umore), eigtl. Feuchtigkeit, heißt 1. die Laune (s.d.), 2. diejenige Komik, deren Vater der Schmerz ist ... ... Jean Paul, Dickens, Thackeray, F. Reuter, W. Raabe, W. Busch, A. Seidel.

Lexikoneintrag zu »Humor«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 267.
Leere

Leere [Kirchner-Michaelis-1907]

Leere nennt man einen Raum ohne einen ihn erfüllenden Stoff . ... ... I, 4, p. 985 b 4; Phys. IV, 6, p. 213 a 35). – Ob es in Wahrheit leere Räume gebe, ist fraglich. ...

Lexikoneintrag zu »Leere«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 325.
Organ

Organ [Kirchner-Michaelis-1907]

Organ (gr. organon = Werkzeug) heißt dasjenige, was durch ... ... Kant (1724-1804) der Inbegriff derjenigen Prinzipien, nach denen alle reinen Erkenntnisse a priori erworben und wirklich zustande gebracht werden. Kr. d. r. V. ...

Lexikoneintrag zu »Organ«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 410-411.
Punkt

Punkt [Kirchner-Michaelis-1907]

Punkt (lat.) ist nach Eukleides dasjenige im Räume, was keine Teile und keine Ausdehnung hat. Der geometrische Punkt ist daher ebenso, wie ... ... Teile der Linie. Die Ausdehnungslosigkeit des Punktes rechnet Schopenhauer zu den Prädikabilien a priori des Raumes.

Lexikoneintrag zu »Punkt«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 475.
Affekt

Affekt [Kirchner-Michaelis-1907]

Affekt (lat. affectus = Gemütszustand, gr. pathos ) heißt ... ... ( Liebe ), to misein (Haß) an (De anim. Ip. 403 a 16-18). Die Stoiker sahen von Zenon (350-258) ab in ...

Lexikoneintrag zu »Affekt«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 23-26.
Tugend

Tugend [Kirchner-Michaelis-1907]

Tugend (lat. virtus, gr. aretê ), eigentlich Tauglichkeit, Tüchtigkeit ... ... Ideen des Aristoteles, Augustinus und Plotinos, indem er im ganzen zehn Tugenden aufstellt: a) intellektuelle oder dianoëtische Tugenden, nämlich Weisheit , Wissenschaft und Erkenntnis ...

Lexikoneintrag zu »Tugend«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 652-655.
Schluß

Schluß [Kirchner-Michaelis-1907]

... Obersatzes im Schlußsatz. (Wenn A ist, so ist B; nun ist A – also ist B.) ... ... auf die Aufhebung des anderen im Schlußsatz (A ist entweder B oder C; nun ist es B – ... ... Allgemeine . Ihre Grundform ist: A, B, C, D sind P; A, B, C, D ...

Lexikoneintrag zu »Schluß«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 529-532.
Urteil

Urteil [Kirchner-Michaelis-1907]

... Diese übersetzte Gottsched ( 1766) herzlich schlecht so: Das a bejahet allgemein, das e sagt zu allem Nein, Das i bejahet, ... ... Prädikat zu dem Subjektsbegriffe etwas noch nicht darin Liegendes hinzufügt) sowie Urteile a priori (d.h. reine Vernunfturteile) und ...

Lexikoneintrag zu »Urteil«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 670-673.
Schlaf

Schlaf [Kirchner-Michaelis-1907]

Schlaf ist der periodisch wiederkehrende Zustand, in welchem sich die den ... ... zu große Schwäche ließen uns nicht zum Schlafe kommen (capere somnum) »W. a. W. u. V.« II, 273. – Andrerseits sieht jede auf ...

Lexikoneintrag zu »Schlaf«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 525-528.
Sollen

Sollen [Kirchner-Michaelis-1907]

Sollen bezeichnet die Abhängigkeit des Menschen von der praktischen Vernunft, ... ... Sollens befriedigt den Empiristen nicht. Kant sieht in dem Sollen einen synthetischen Satz a priori. Über den durch sinnliche Begierde affizierten Willen kommt noch die ...

Lexikoneintrag zu »Sollen«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 582-584.
Beweis

Beweis [Kirchner-Michaelis-1907]

Beweis (lat. argumentatio, gr. apodeixis ) heißt die Feststellung ... ... Gesetzen entnommen. Demnach unterscheidet man Erfahrungs - und Vernunftbeweise (induktive und deduktive, a posteriori und a priori, empirische und rationale); jenen wohnt nur beschränkte, diesen absolute Gewißheit bei. ...

Lexikoneintrag zu »Beweis«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 100-102.
Mensch

Mensch [Kirchner-Michaelis-1907]

Mensch (ahd. mannisco, substantiviertes Adj. [menschlich], abgel. von ... ... soziales Wesen ( politikon zôon Aristot. Pol. I, 2 p. 1253 a 7). Durch Geschlecht und Sympathie wird er zur Ehe, zur gesellschaftlichen ...

Lexikoneintrag zu »Mensch«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 354-355.
Physik

Physik [Kirchner-Michaelis-1907]

Physik (gr. physikê sc. epistêmê ), eigentlich Naturlehre im ... ... Hauptteil der Philosophie . Experimentell wurde sie besonders von Archimedes, Heron, Ptolemäus u. a. behandelt. Das Mittelalter begnügte sich damit, den Aristoteles auszulegen; daher sind physikalische ...

Lexikoneintrag zu »Physik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 441-442.
Mystik

Mystik [Kirchner-Michaelis-1907]

... sich hat: die Liebe , Freundschaft , Kunst u. a. Oft artet aber die Mystik oder der Mystizismus in regellose Phantasterei, wie ... ... ), Im. Swedenborg ( 1772), Frz. v. Baader ( 1841) u. a. aus. Vgl. Noack , Die christl. Mystik. 1853.

Lexikoneintrag zu »Mystik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 379.
sozial

sozial [Kirchner-Michaelis-1907]

sozial (v. lat. socius = Gefährte) heißt die Gesellschaft betreffend ... ... Bacon , Atlantis. 1625 und Rousseau , Contrat social. 1762. Bellamy , A Looking backward the year 2000. 1888. Vgl. Utopien .

Lexikoneintrag zu »sozial«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 586-587.
Kummer

Kummer [Kirchner-Michaelis-1907]

Kummer ist die dauernde, tiefe, an Leib und Seele zehrende Unlust , die aus einem nicht zu beseitigenden Übel , wie dem Verlust geliebter ... ... (asthenischen) Affekten (s. d. W.). – Kümmerlich heißt s. a. dürftig.

Lexikoneintrag zu »Kummer«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 317.
Spleen

Spleen [Kirchner-Michaelis-1907]

Spleen (engl.), eigtl. Milzsucht, heißt eine der Hypochondrie verwandte Geisteskrankheit ... ... Pubertät dem unbefriedigten Geschlechtstriebe, bei reiferem Alter dem Aufgeben geregelter Tätigkeit, der Übersättigung u.a. Am besten wird sie durch strenge Diät und regelmäßige Tätigkeit bekämpft.

Lexikoneintrag zu »Spleen«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 591.
Cesare

Cesare [Kirchner-Michaelis-1907]

Cesare ist der dritte Modus der zweiten Schlußfigur mit allgemein verneinendem ... ... Tugenden nicht Affekte . (Arist. Eth. Nicom. II 4 p. 1106 a 2 orgizometha men kai phoboumetha aprohairetôs, hai de aretai prohaireseis tines, [pathê ...

Lexikoneintrag zu »Cesare«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 115.
Sinnig

Sinnig [Kirchner-Michaelis-1907]

Sinnig nennt man denjenigen, der zum Nachsinnen geneigt ist und daher in den Dingen tiefere Beziehungen gefällig aufsucht; ferner heißt sinnig auch ein Gegenstand, der ... ... Denkungsart eines Menschen zeugt, z.B. ein sinniges Geschenk. Unsinnig ist s.a. sinnlos.

Lexikoneintrag zu »Sinnig«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 576.
Ursache

Ursache [Kirchner-Michaelis-1907]

... sei, sobald wir bemerken, daß aus a b c (=A) a b d geworden ist, nachdem B zu ... ... sein; denn von selbst wird a b c nie zu a b d , sondern ... ... sondern, daß, wenn B mit A zusammenkommt, an A das c dem d weicht, macht B ...

Lexikoneintrag zu »Ursache«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 667-670.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon