Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (294 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Völkerpsychologie

Völkerpsychologie [Kirchner-Michaelis-1907]

Völkerpsychologie heißt derjenige Zweig der Psychologie , welcher sich in Analogie ... ... Jahrhundert geschaffen hat (W. v. Humboldt, J. Grimm, Fr. Bopp u. a.), und auf die Psychologie Herbarts. Der Anschluß an die Sprachwissenschaft hat sie ...

Lexikoneintrag zu »Völkerpsychologie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 681-684.
Tertium non datur

Tertium non datur [Kirchner-Michaelis-1907]

... Identität aus; denn zwischen +A und –A gebe es wohl ein Mittleres, nämlich A; ... ... Subtrahendus. Eine Größe braucht nicht entweder + A oder –A zu sein, wohl aber entweder +A oder nicht +A. Vgl. Drobisch , Logik 2. ...

Lexikoneintrag zu »Tertium non datur«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 626-627.
Calculus Minervae

Calculus Minervae [Kirchner-Michaelis-1907]

Calculus Minervae heißt der Stein der Athena (Minerva), durch welchen nach ... ... Zahl freisprechenden Stimmen gleich werden anêr hod' ekpepheugen haimatos dikên, ison gar esti t' arithmêma tôn palôn , sodann bezeichnet der calculus Minervae einen vom Zufall ...

Lexikoneintrag zu »Calculus Minervae«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 110.
Popularphilosophen

Popularphilosophen [Kirchner-Michaelis-1907]

Popularphilosophen oder »Philosophen für die Welt « nennt man die Vorgänger Kants, welche die Form der schulmäßigen Darstellung und der zusammenhängenden wissenschaftlichen Untersuchung absichtlich verschmähten, ... ... 1802), Thomas Abbt (1738-1766), J. Zimmermann (1728-1795) u.a.m.

Lexikoneintrag zu »Popularphilosophen«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 449.
Vernunft / Verstand

Vernunft / Verstand [Kirchner-Michaelis-1907]

Vernunft und Verstand nennt man allgemein die geistige Anlage des ... ... Hauptwerke beweist, den Begriff Vernunft in der allgemeinen Bedeutung des geistigen Vermögens a priori des Menschen , so daß der Verstand dann nur als eine ...

Lexikoneintrag zu »Vernunft / Verstand«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 678-679.
Criminalpsychologie

Criminalpsychologie [Kirchner-Michaelis-1907]

Criminalpsychologie heißt die gerichtliche Psychologie , welche diejenigen Fälle untersucht, in ... ... Jahren des 19. Jahrh. und wurde durch Hoffbauer, Grohmann, Heinroth u. a. fortgebildet. Vgl. Friedrich, System der gerichtl. Psychol. 2. Aufl. ...

Lexikoneintrag zu »Criminalpsychologie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 129-130.
unbewußte Vorstellungen

unbewußte Vorstellungen [Kirchner-Michaelis-1907]

unbewußte Vorstellungen (d.h. in der Seele vorhandene, aber ... ... bilden, an diese erst die bewußten Vorstellungen . (Vgl. Occasionalismus , angeboren, a priori). Kant (1724-1804) spricht von dunklen Vorstellungen , deren wir ...

Lexikoneintrag zu »unbewußte Vorstellungen«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 660-661.
dictum de omni et nullo

dictum de omni et nullo [Kirchner-Michaelis-1907]

... (SaP, SeP; immer, wenn A ist, ist B; niemals wenn A ist, ist B) die Wahrheit des besonderen kategorischen oder hypothetischen Urteils (SiP; SoP; einigemal wenn A ist, ist B; einigemal wenn A nicht ist, ist B) folgt ...

Lexikoneintrag zu »dictum de omni et nullo«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 145-146.
Thomisten und Scotisten

Thomisten und Scotisten [Kirchner-Michaelis-1907]

Thomisten und Scotisten . Durch den Gegensatz der Dominikaner, welche Thomas von Aquino (1225-1274), und Franziskaner, welche Duns Scotus ( 1308) auf den ... ... Werner , Der hl. Thomas von Aquino. 1858. Frohschammer , Th. v. A. 1889.

Lexikoneintrag zu »Thomisten und Scotisten«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 634-635.
patristische Philosophie

patristische Philosophie [Kirchner-Michaelis-1907]

patristische Philosophie (franz.) heißt innerhalb der Geschichte der Philosophie ... ... zum 13., die protestantische Kirche dagegen nur bis zum 8. Jahrhundert, Vgl. A. Stöckl, Gesch. der christl. Philos. zur Zeit der Kirchenväter. 1891 ...

Lexikoneintrag zu »patristische Philosophie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 424.
philosophische Schreibart

philosophische Schreibart [Kirchner-Michaelis-1907]

philosophische Schreibart , der Stil der Philosophen, unterscheidet sich dem ... ... bei uns Deutschen der Umstand schuld, daß die Philosophie erst seit Chr. A. Wolf (1679-1754) deutsch zu reden begonnen hat. Besonders schwierig zu ...

Lexikoneintrag zu »philosophische Schreibart«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 439.
Geschichte der Philosophie

Geschichte der Philosophie [Kirchner-Michaelis-1907]

Geschichte der Philosophie . Wie jede Wissenschaft , hat auch die ... ... Geschichte der neueren Philosophie . 8 Bde. 5. Aufl. 1904. L. Noack, Philos-geschichtl. Lexikon. 1879. Vorländer, Geschichte der Philosophie ...

Lexikoneintrag zu »Geschichte der Philosophie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 233-235.
Modus ponens / Modus tollens

Modus ponens / Modus tollens [Kirchner-Michaelis-1907]

... ) im Schlußsatz. Die Grundform ist: 1. Wenn A gilt, so gilt B; A gilt; ---------------------- also gilt auch B 2. Wenn A gilt, so gilt B; B gilt nicht; ---------------------- also gilt auch A nicht.

Lexikoneintrag zu »Modus ponens / Modus tollens«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 368.
transscendent / transscendental

transscendent / transscendental [Kirchner-Michaelis-1907]

... den algebraischen Zahlen (die Wurzeln einer Gleichung von der Form a[n]z n + a[n-1]z n-1 + ... + a[1]z 1 + a[0] = 0 sind) seit Leibniz (1686) solche irrationale Zahlen ...

Lexikoneintrag zu »transscendent / transscendental«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 646-647.
Zurück | Vorwärts
Artikel 281 - 294