cogito, ergo sum (ich denke, also bin ich) lautet der Fundamentalsatz des Cartesius (1596-1660), durch den er die ... ... (Soliloqu. 2, 1). Vgl. die interessante Novelle unter demselben Titel in G. v. Ompteda »Vom Tode« 1893.
Rechtsphilosophie oder philosophische Rechtslehre heißt die Wissenschaft , welche das Wesen ... ... Klugheit und identifizierten es mit der Macht. Hippias von Elis (5. Jarhdt. v. Chr.) lehrte, das Gesetz sei ein Tyrann der Menschen und ...
skeptische Tropen (gr. tropoi = Weisen, Wendungen) heißen die ... ... Vorstellungen und philosophischen Annahmen . Übrigens erkannte schon Sextus Empiricus (c. 200 v. Chr.), daß sich diese 10 Tropen auf 8 reduzieren lassen. Die ...
Calculus Minervae heißt der Stein der Athena (Minerva), durch welchen nach ... ... Zahl freisprechenden Stimmen gleich werden anêr hod' ekpepheugen haimatos dikên, ison gar esti t' arithmêma tôn palôn , sodann bezeichnet der calculus Minervae einen vom Zufall ...
altera pars Petri (lat.) heißt der zweite Teil der Logik (Institutiones dialecticae) von Petrus Ramus (1515-72), welcher vom Urteil ... ... ist, es fehle an der secunda Petri . (Kant Kr. d. r. V. S. 134A).
Geisteskrankheiten ( Seelen - oder Gemütskrankheiten) sind abnorme Zustände des Geisteslebens, ... ... Frankfurt 1859. J. Weiß , Kompend. d. Psychiatrie . Wien 1882. T. Krafft-Ebing , Psychiatrie . Leipzig 1883.
Archeus od. Archaeus (gr. von archeios = obrigkeitlich, ... ... Paracelsus dachte ihn sich als ein übernatürliches Wesen in einem astralischen Leibe , v. Helmont als Lebensgeist (aura vitalis), welcher den Samen der Dinge ...
Geschlechtscharakter heißt die Mann und Weib voneinander unterscheidende, ... ... , Eifersucht und Melancholie unterworfen. Vgl. Rousseau , Emile, Buch V. Jean Paul , Levana § 81 ff. W. v. Humboldt , Über den Geschlechtsunterschied und dessen Einfluß auf die organische Form ...
Religionsphilosophie ist die philosophische Wissenschaft von der Religion ; sie ... ... Theologie « 1844. Pfleiderer , Religionsphilosophie. 3. Aufl. Berl. 1896. E. v. Hartmann , »Das religiöse Bewußtsein « 1881; »Die Religion ...
ontologischer Beweis heißt der Beweis , der Gottes Dasein ... ... Kant (1724-1804) hat dagegen seine Unzulässigkeit nachgewiesen (Kr. d. r. V. S. 592-602), s. Gott . Ihm entfließt nach Kant die ...
... -1854), Schleiermacher (1768-1834) und v. Hartmann (1842-1906). Schelling verschmilzt die Fichtesche Ichlehre mit ... ... ist also für Schleiermacher das letzte Prinzip des Daseins . E. v. Hartmann , der an Schelling, Hegel und Schopenhauer anknüpft, schafft einen ...
unbewußte Vorstellungen (d.h. in der Seele vorhandene, aber ... ... organisch – vitalen Funktionen der Seele vollziehen. Am weitesten geht hierin E. v. Hartmann ; er sieht in dem Unbewußten das in allen Dingen wirksame ...
Nichtzuunterscheidendes (lat. indiscernibile) nannte Leibniz (1646-1716) das ... ... . Aber es wurde mit Recht von Kant (Kr. d. r. V. S. 281, Amphibolie d. Reflexionsbegriffe) gerade im Anschluß an diese ...
Thomisten und Scotisten . Durch den Gegensatz der Dominikaner, welche Thomas von Aquino (1225-1274), und Franziskaner, welche Duns Scotus ( 1308) ... ... . Werner , Der hl. Thomas von Aquino. 1858. Frohschammer , Th. v. A. 1889.
Geschichte der Philosophie . Wie jede Wissenschaft , hat auch die ... ... Geschichte der neueren Philosophie . 8 Bde. 5. Aufl. 1904. L. Noack, Philos-geschichtl. Lexikon. 1879. Vorländer, Geschichte der Philosophie ...
Deduction, transscendentale . Der Kern der kantischen Vernunftkritik besteht darin, nachzuweisen, ... ... der Erfahrung erlangen können. Dieser Aufgabe dient in der Kr. d. r. V. von dem II. Teil der Elementarlehre (Transsc. Logik ) das ...
... sein. Vgl. Kr. d. r. V., S. 296; 643. Proleg. S. 105-106. – Ganz ... ... Erkenntnistheorie innerhalb der Grenzen der reinen Vernunft (vgl. Kr. d. r. V., Einleitung S. 1-16); transscendentale Ästhetik und Logik ...
Buchempfehlung
Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.
94 Seiten, 5.80 Euro