Geruch (lat. olfactus) beißt nach dem gewöhnlichen Sprachgebrauche einer ... ... der Seele . Leipzig 1879. Wundt , Grundz. d. phys. Psych. I S. 413 ff. Grundriß d. Psych. § 6, 12 S. 65 ...
Mystik (von gr. mystika [Neutr. Plur. von mystikos ... ... . a. Oft artet aber die Mystik oder der Mystizismus in regellose Phantasterei, wie z.B. bei Jak. Böhme ( 1624), Im. Swedenborg ( 1772), Frz. ...
ab ovo (lat.), von Anfang einer Sache an, ist eine sprichwörtliche Redensart, die aus dem Lateinischen stammt und von der Mahlzeit hergenommen ist, ... ... mit den Äpfeln endigte (vollständig ab ovo usque ad mala bei Horaz, Sat. I, 3, 6 f.).
... umfaßt; jede Hinzufügung eines Merkmals beschränkt das Geltungsgebiet eines Begriffes. Während z. B. das Parallelogramm nur die Quadrate, Rechtecke, Rhomben und Rhomboiden umfaßt ... ... , deren Umfang ganz derselbe ist, heißen Wechselbegriffe (aequipollentes, reciprocae), z. B. gleichseitiges und gleichwinkliges Dreieck. Begriffe kreuzen sich ...
... , S. XI – LVI, Anthropologie I, § 67-59, S. 169-202). Da aber, abgesehen von ... ... den übrigen psychischen Vorgängen ab. Vgl. Wundt, Grundzüge der phys. Psychologie I, S. 508-544; Grundriß d. Psychol., §§ 5, 7, ...
... der Mathematik . In vielen Wissensgebieten, wie z.B. der Physik , finden beide Methoden ihren Platz. Jene heißt ... ... Abwege oder hindert ihren Fortschritt (s. Mathematik ). So war es z.B. ein Irrweg des Spinoza und Wolf , wenn sie die ...
... zwei einander gegenüberliegende Farben Gegenfarben bilden, so z.B. Gelb und Blau, Rot und Grün usw., und in dem ... ... zu dieser oder jener Bewegung befähigen. Daher üben auch inadäquate Reize (z.B. ein Schlag auf das Auge) dieselbe Empfindung (Licht) aus ...
... . B. 5 oder a sind Zahlen außerhalb jeder Rechnungsoperationen, diese, z. B. +5 oder –a sind ihrer Entstehung nach Glieder einer Additions ... ... von jeder Bedingung ; der Gegensatz ist hypothetisch (bedingt), z. B. absolutes Gut, absolute Notwendigkeit , absolute Wahrheit ...
Mitleid heißt die Teilnahme am Unglück anderer und die hieraus ... ... epi phainomenô kakô phtharktikô kai lypêrô tou anaxiou tynchanein ho kan autos prosdokêseien an pathein ê tôn autou tina, kai touto, hotan plêsion phainêtai : Es sei Mitleid die ...
Kabbâla (hebr.), eigtl. das Empfangene, dann die mündliche Tradition, ... ... Hauptquelle dieser krausen Phantastik ist das Buch Jezirah , welches im 9. Jahrh. n. Chr. abgefaßt, aber dem Rabbi Akiba (2. Jahrh.) zugeschrieben wurde ...
Bildung bezeichnete bis auf Just. Möser (1720-1794) nur ... ... Erziehung angebahnt, aber erst durch ein ganzes Leben erworben wird. Vgl. K. A. Schmid , Geschichte der Erziehung vom Anfang an bis ...
Apagogé (gr. apagôgê , lat. deductio) heißt nach Aristoteles ... ... daß der erste ein Merkmal des dritten sei), so heißt das Schlußverfahren Apagoge, z. B. : Es sei 1=lehrbar, 2= Wissen , 3= Gerechtigkeit ...
Hypnose (v. gr. hypnoein = einschläfern) heißt der künstliche ... ... Hypnose heißt Hypnotismus. Vgl. W. Preyer , die Entdeckung des Hypnotismus 1881. R. Heidenhayn , der sog. tierische Magnetismus 1880. A. F. Weinhold ...
häßlich ist das Gegenteil von schön, also dasjenige, was geistiges ... ... den Geschmack des Menschen wendet, nicht an den wissenschaftlichen Forschungstrieb. Vgl. K. Rosenkranz , Ästhetik des Häßlichen. 1853.
Deismus (nlt., geb. von deus = Gott ) ist die ... ... der Theist aber einen lebendigen Gott (summam intelligentiam)«. Kr. d. r. V., S. 633. Siehe Theismus .
Neugier (lat. novarum rerum cupiditas), d.h. die Begier, ... ... das Gute, das ihn erhebet und wert macht« (Goethe, Herrn, und Doroth. I). Zum Fehler wird die Neugier, wenn sie entweder auf Eitles gerichtet ist, ...
Kanonik (v. gr. kanôn = Richtschnur) nannte Epikuros ... ... . Laert. X § 31. – Kant (1724 bis 1804. Kr. d. r. V. Methodenlehre II, S. 796-831. Der Kanon der reinen Vernunft ...
Achtung ist die Anerkennung einer Person um irgend eines Wertes willen ... ... , als aus Achtung vor dem Sittengesetz . ( Kritik d. prakt. Vernunft I, III, S. 126 ff.). J. H. v. Kirchmann (1802 ...
Automat (gr. automatos ) heißt von selbst geschehend, zufällig; ... ... Reizen , in den Nervenzentren selbst entstehend, sind im Tier - und Menschenkörper z. B. der Herzschlag und die Bewegung der Blutgefäßmuskeln.
Dynamik ( dynamikos von dynamis , Kraft ) ist die ... ... Im übertragenen Sinne kann man auch von einer Dynamik der psychischen Vorgänge reden. Z.B. ist Herbarts Psychologie in dieser übertragenen Bedeutung Dynamik der Vorstellungen . ...
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro