Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Psychometrie

Psychometrie [Kirchner-Michaelis-1907]

... , welche er für ausführbar hält, aber als noch fehlenden Teil der Wissenschaft bezeichnete, die aber erst Herbart (1776-1841), freilich ohne Erfolg, auszuführen versucht hat (1823); Kant (1724-1804) erklärte die Psychologie ...

Lexikoneintrag zu »Psychometrie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 473-474.
Encyklopädisten

Encyklopädisten [Kirchner-Michaelis-1907]

... 1784) und d'Alembert (1717-1783) begründet, nicht bloß den ganzen Umfang ... ... sind: Diderot, Holbach (1723-1789), Rousseau (1712-1778), Voltaire (1694 ... ... , z.B. Condillac (1715-1780), Helvetius (1715-1771), La Mettrie ( ...

Lexikoneintrag zu »Encyklopädisten«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 176.
Agrikultursystem

Agrikultursystem [Kirchner-Michaelis-1907]

... sieht. Diese Lehre vertrat schon J. Locke (1632-1704); doch erst Frz. Quesnay (1694-1774 ... ... entwickelt. Ihre Anhänger bezeichneten sich auch als Ökonomisten oder Physiokraten; auch Turgot (1727-1781) gehört zu ihnen.

Lexikoneintrag zu »Agrikultursystem«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 28.
ontologischer Beweis

ontologischer Beweis [Kirchner-Michaelis-1907]

... ist zuerst von Anselm von Canterbury (1033-1109) gebraucht, dann von Cartesius (1596-1650) und Spinoza (1632-1677). Kant (1724-1804) hat dagegen seine Unzulässigkeit nachgewiesen ... ... . S. 592-602), s. Gott . Ihm entfließt nach Kant die Ontotheologie, die er ...

Lexikoneintrag zu »ontologischer Beweis«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 408.
Assoziationspsychologie

Assoziationspsychologie [Kirchner-Michaelis-1907]

... ist, auf Hartley (1704-1757) und Hume (1711-1776) basiert und Männer wie James Mill (1775-1836), Stuart Mill (1806-1873), Herbert Spencer (1820-1904), Alexander Bain (1818-1903) und George Lewes ...

Lexikoneintrag zu »Assoziationspsychologie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 67-68.
Anlage

Anlage [Kirchner-Michaelis-1907]

... Übung zur Fertigkeit werden kann. Über ihr Wesen sind zwei extreme Ansichten vorhanden. Locke (1632-1704) und Beneke (1798-1854) betrachten den ... ... -254), Kant (1724-1804) und Schelling (1775-1854)sind der Ansicht, die Seele ...

Lexikoneintrag zu »Anlage«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 41-42.
Primat

Primat [Kirchner-Michaelis-1907]

... ) heißt Vorrang. Ein solcher Primat wird von Kant (1724-1804) und Fichte (1762-1814) der praktischen Vernunft ... ... also auf das Moralische gestellt ist, und weil jene durch ihre Gesetzgebung dasjenige als Gegenstand des ... ... als Lehre vom Ideal des höchsten Guts (Kant, Krit. d. r. V. ...

Lexikoneintrag zu »Primat«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 456.
Attribut

Attribut [Kirchner-Michaelis-1907]

... Bei Spinoza (1632-1677) hat das Attribut den besonderen Sinn , daß darunter die denknotwendigen ... ... Substanz hat unendlich viele Attribute, aber unser Verstand kann nur zwei davon fassen, nämlich Denken ... ... Darstellung beigegebene Zeichen bestimmter Eigenschaften oder Zustände, also Symbole, wie etwa der Blitz des Zeus, die Schlüssel des Petrus ...

Lexikoneintrag zu »Attribut«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 73-74.
Involution

Involution [Kirchner-Michaelis-1907]

... Organismus , nannte Leibniz (1646-1716) den Tod im Gegensatz zur Evolution , der ... ... Lebens . – Involution der Vorstellungsreihe heißt bei Herbart (1776-1841) die Reproduktion durch die letzteingetretene Vorstellung . ... ... – Involvieren heißt eigtl. einhüllen, dann mit sich bringen, einschließen; es involviert z.B. ...

Lexikoneintrag zu »Involution«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 294.
Phrenologie

Phrenologie [Kirchner-Michaelis-1907]

... dies bis ins einzelste nachzuweisen. Gall selbst hat auch fast kein Vermögen richtig lokalisiert. Ferner ... ... Vermögen ist auch zu schematisch; ihre Zahl läßt sich verringern oder vermehren, denn ihre Einteilung und Benennung ist ...

Lexikoneintrag zu »Phrenologie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 440-441.
Kantianismus

Kantianismus [Kirchner-Michaelis-1907]

... hat in seiner philosophischen Entwicklung drei Stufen durchgemacht. Zuerst (1755-1760) war er Wolfianer, schloß ... ... schon enger an Newton an. Dann (1760-1770) sagte er sich vom Wolfischen Rationalismus los ... ... im Phänomenalismus : Zeit und Raum sind a priori: die Welt der ...

Lexikoneintrag zu »Kantianismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 298-299.
unbewußte Vorstellungen

unbewußte Vorstellungen [Kirchner-Michaelis-1907]

... oder gewußt werden. Niemand kann daher nach seiner Auffassung eine Vorstellung haben, ... ... ). J. G. Fichte (1762-1814) nimmt eine produktive Einbildungskraft an, durch deren ... ... selbständigen Natur außerhalb des Ichs hervorgerufen wird. Herbart (1776-1841) steht auf ähnlichem Standpunkte wie ...

Lexikoneintrag zu »unbewußte Vorstellungen«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 660-661.
Natura non facit saltus

Natura non facit saltus [Kirchner-Michaelis-1907]

... Es ist dieses ein von Leibniz (1646-1716) und Kant (1724-1804) öfter gebrauchter Satz , der ... ... vie... du géant Theutobocus (1613) findet sich der Satz : Natura in operationibus suis non facit saltum. Amos Comenius (1592-1671) hat in seiner Schrift de sermonis ...

Lexikoneintrag zu »Natura non facit saltus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 386.
Ästhetik

Ästhetik [Kirchner-Michaelis-1907]

... . In dieser ursprünglichen Bedeutung braucht Kant (1724-1804) das Wort in seiner Kritik der ... ... menschlichen Natur ab. Dies hat erst Baumgarten (1714-1762) getan, indem er ... ... Kant in den Jahren 1760-1770 ein. Kant (1724-1804), in seiner » Kritik ...

Lexikoneintrag zu »Ästhetik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 16-21.
causa sui

causa sui [Kirchner-Michaelis-1907]

... bedingt. Auch Spinoza (1632-1677), Schelling (1775-1864) und Hegel ( ... ... auseinandergezogen hat. So richtig aber Gott als absolut gedacht wird, so schließt doch ... ... zum Wesen des Begriffs gehört. Erst Kant (1724-1804) hat in seiner Kritik der ...

Lexikoneintrag zu »causa sui«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 113-114.
Phoronomie

Phoronomie [Kirchner-Michaelis-1907]

... , Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft. Hauptstück I. Riga 1786. Kant (1724-1804) definiert: Phoronomie ist der Teil ... ... »die Bewegung als ein reines Quantum nach seiner Zusammensetzung ohne alle Qualität des Beweglichen betrachtet«. ( ...

Lexikoneintrag zu »Phoronomie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 440.
Telepathie

Telepathie [Kirchner-Michaelis-1907]

Telepathie (v. gr. têle = in die Ferne ... ... die angebliche Fähigkeit, räumlich und zeitlich entfernte Vorgänge wahrzunehmen. Swedenborg (1688-1772) z.B. wollte den Brand des Schlosses zu Stockholm 1759 ... ... , gesehen haben. Vgl. I. Kant , Träume eines Geistersehers. Königsberg 1766. Vgl. Gedankenlesen , Spiritismus ...

Lexikoneintrag zu »Telepathie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 622.
Deontologie

Deontologie [Kirchner-Michaelis-1907]

... Deontologie (v. gr. to deon = die Pflicht ) heißt Pflichtlehre; sie ist ein Teil der Ethik ; der Ausdruck ist zuerst von J. Bentham (1748-1832) gebraucht worden: »Deontology or the science of morality«, 1834 (nach Benthams Tode herausgegeben).

Lexikoneintrag zu »Deontologie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 140.
Antiphlogistik

Antiphlogistik [Kirchner-Michaelis-1907]

... Antiphlogistik (aus dem Gr. geb. von anti = gegen und phlox = Flamme) heißt die gegen die Stahlsche Brennstofflehre (Phlogistontheorie) 1777 aufgestellte Theorie Lavoisier's (1743-1794), daß die Verbrennung in der Verbindung eines Körpers mit Sauerstoff ...

Lexikoneintrag zu »Antiphlogistik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 51.
Conceptualismus

Conceptualismus [Kirchner-Michaelis-1907]

... welche durch Thomas v. Aquino (1225-1274) eingeleitet und durch Wilh. v. Occam (1347 ... ... schrieb ihm streng konzeptualistisch nur begriffliche Existenz zu. Auch nach dem Falle der Scholastik ist dieser Gegensatz aufgetreten, indem Hobbes, Berkeley, Hume, Mill usw. für den Nominalismus ...

Lexikoneintrag zu »Conceptualismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 121.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon