Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Pessimismus

Pessimismus [Kirchner-Michaelis-1907]

... ) und von Hartmann (1842-1906) begründete Theorie , nach der unsere Welt ... ... Pessimismus dagegen die tiefere Denkweise sei. Man kann vom Pessimismus frei sein, ohne Anhänger eines oberflächlichen, die Mängel ... ... Berlin 1873. Pfleiderer , d. moderne Pess. Berl. 1875. Plümacher , der Pess. in ...

Lexikoneintrag zu »Pessimismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 428-429.
Spekulation

Spekulation [Kirchner-Michaelis-1907]

... Die Neuplatoniker und Schelling (1775-1831) denken sich darunter ein von dem reflektierenden Denken ... ... überirdischer Dinge . Hegel (1770-1854) dagegen nennt spekulativ oder positiv vernünftig das Denken , ... ... die produktive Dialektik der Idee und Michelet (1801-1893) das Absolute selbst. ...

Lexikoneintrag zu »Spekulation«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 587-588.
Kritizismus

Kritizismus [Kirchner-Michaelis-1907]

... (von Kritik ) nennen wir Kants (1724-1804) System nach seiner erkenntnistheoretischen Seite. Kants Kritizismus besteht in ... ... den wesentlichen Bedingungen unserer Vernunft erkannt und ihre Gültigkeit von Gegenständen durch eine Deduktion nachgewiesen ist. Er ist ... ... der Zweifel des Aufschubs , einen allgemeinen Satz für wahr anzuerkennen, bevor man nicht das ...

Lexikoneintrag zu »Kritizismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 316-317.
apodiktisch

apodiktisch [Kirchner-Michaelis-1907]

... Bewußtsein seiner Unumstößlichkeit verbindet. Kant (1724-1804) teilt die Urteile der Modalität nach in problematische (S kann P sein), assertorische (S ist ... ... den Satz , daß der Raum drei Dimensionen habe, apodiktisch, weil er eine Vernunftnotwendigkeit und nicht empirisch erschlossen ...

Lexikoneintrag zu »apodiktisch«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 54.
Recognition

Recognition [Kirchner-Michaelis-1907]

... Recognition (lat. recognitio = Wiedererkennung) im Begriffe ist nach Kant (1724-1804) neben der Apprehension (Erfassung) der Vorstellungen in ... ... , daß das, was wir denken, eben dasselbe sei, was wir einen Augenblick zuvor dachten, würde alle ...

Lexikoneintrag zu »Recognition«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 501.
Synergismus

Synergismus [Kirchner-Michaelis-1907]

... synergos = mitarbeitend), Mitwirkungslehre, heißt die Lehre, nach der der Mensch zu seiner Erlösung mitwirkt. ... ... (Anf. d. 5. Jh. n. Chr.) behauptete dies gegen Augustinus (353-430), Melanchthon 1535 gegen Luther. Im Jahre 1558 entbrannte deshalb durch die gegen ihn von Amsdorff und Flacius gerichteten Angriffe der ...

Lexikoneintrag zu »Synergismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 612-613.
Tugendlehre

Tugendlehre [Kirchner-Michaelis-1907]

Tugendlehre heißt derjenige Teil der Ethik (s. d.), welcher von den Tugenden handelt, oder, wie Kant (1724-1804) sagt, die Wissenschaft von den notwendigen sittlichen Gesetzen eines freien Willens unter ...

Lexikoneintrag zu »Tugendlehre«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 655.
Allweisheit

Allweisheit [Kirchner-Michaelis-1907]

Allweisheit heißt in der christlichen Dogmatik die vollkommene Verbindung des Wissens und Wollens in Gott . Schleiermacher (1768-1834) bestimmt sie als Vollkommenheit der Liebe .

Lexikoneintrag zu »Allweisheit«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 34.
Weltordnung

Weltordnung [Kirchner-Michaelis-1907]

Weltordnung heißt die physische und sittliche Gesetzlichkeit des Weltalls, welche J. G. Fichte (1762-1814) gleich Gott setzte.

Lexikoneintrag zu »Weltordnung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 692.
Positivismus

Positivismus [Kirchner-Michaelis-1907]

... Comte (1798 bis 1857) sein System , welches sich, unter Verwerfung jeder Theologie ... ... oder exakte Philosophie , die in Hume (1711-1776) ihren Vorläufer hat, sucht sensualistisch durch ... ... Variabilität der Wahrnehmungsobjekte und 3. der Sensualismus . Auch Laas verwirft jede Metaphysik und fordert für die Ethik ...

Lexikoneintrag zu »Positivismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 450-451.
Ding an sich

Ding an sich [Kirchner-Michaelis-1907]

... Es ist vielmehr für uns ein völlig unbekanntes X. Kant hält Raum und Zeit nicht für etwas Reales ... ... Ding an sich ist eben, wie Schopenhauer (1788-1860) schon bemerkte, für das ... ... unseres Verstandes erkannt. Der Begriff Ding an sich widerspricht also dem Begriff des ...

Lexikoneintrag zu »Ding an sich«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 148-149.
Construction

Construction [Kirchner-Michaelis-1907]

... constructio v. construere zusammenstellen), Zusammenfügung, Aufbau, ist nach Kant (1724-1804) die Darstellung eines Begriffs in der ... ... Michaelis, über Kants Zahlbegriff, Berlin 1884.) – Schelling (1775-1864) verstand unter Konstruktion die Entwicklung der Begriffe und ...

Lexikoneintrag zu »Construction«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 124.
pathologisch

pathologisch [Kirchner-Michaelis-1907]

... ) heißt s. a. abnorm, krankhaft. Bei Kant (1724-1804) bedeutet pathologisch dasjenige, was dem passiven ... ... Ich als die ästhetische; das Auge dürstet nach Licht, das Ohr nach Tönen. Auf moralischem Gebiete ... ... erkennbar ist; besonders pflegt dies bei den Seeleskrankheiten der Fall zu sein. Vgl. Alborti , ...

Lexikoneintrag zu »pathologisch«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 421-422.
Urteilskraft

Urteilskraft [Kirchner-Michaelis-1907]

... Vermögen , Urteile zu bilden, oder, wie Kant (1724-1804) sagt, das Vermögen , unter Regeln zu ... ... wenn die Zweckmäßigkeit subjektiv gefaßt wird, oder teleologisch , wenn sie objektiv als Naturzweckmäßigkeit gefaßt ...

Lexikoneintrag zu »Urteilskraft«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 673.
Präformation

Präformation [Kirchner-Michaelis-1907]

... Teile des Organismus im Samen oder Ei. Vgl. Organismus , Idee , Zweck . Präformationssystem der reinen Vernunft nennt Kant (1724 bis 1804) die Hypothese , daß die Kategorien weder empirischen Ursprungs (generatio aequivoca), noch die Bedingung der ...

Lexikoneintrag zu »Präformation«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 453.
Psychogenese

Psychogenese [Kirchner-Michaelis-1907]

... Seele und genesis = Entstehung) heißt die von Tiedemann (1748-1803) begründete, noch durch Kußmaul, Preyer, Stumpf usw. geforderte Lehre von ... ... die Kindesseele. Vgl. Preyer , die Seele des Kindes. 3. Aufl. Berlin 1891.

Lexikoneintrag zu »Psychogenese«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 466.
Synechologie

Synechologie [Kirchner-Michaelis-1907]

... . gr. synechein ) heißt die Lehre vom Zusammenhängenden, Stetigen. Herbart (1776-1841)nennt so den zweiten Teil seiner Metaphysik , die Lehre von Raum und Zeit , welche die Grundzüge seiner Philosophie der Mathematik und die Voraussetzungen ...

Lexikoneintrag zu »Synechologie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 612.
Primalitäten

Primalitäten [Kirchner-Michaelis-1907]

Primalitäten nannten die Scholastiker die Grundbestimmungen der Dinge . So sind nach Campanella (1568-1639) Allmacht , Allweisheit und Allliebe die Primalitäten oder Proprinzipien des Seienden oder der Gottheit.

Lexikoneintrag zu »Primalitäten«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 455.
Gerechtigkeit

Gerechtigkeit [Kirchner-Michaelis-1907]

... das Seine zuteil werden zu lassen. Chr. Wolf (1679-1754) definiert: Iustitia virtus est, qua ius ... ... Sie hat eine negative und eine positive Seite: jene zeigt sich darin, daß man den ändern ... ... seinem Zweck zuführt. Soweit dies der Fall ist, kann man Gerechtigkeit die Existenzform des Universums ...

Lexikoneintrag zu »Gerechtigkeit«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 229.
Utilitarismus

Utilitarismus [Kirchner-Michaelis-1907]

... vor einem Übel bewahrt oder uns ein Gut verschafft. Ein Übel ist Schmerz , ... ... der Egoismus als nachteilig; denn es ist vor der Welt jedenfalls vorteilhafter, uneigennützig als ... ... stetes Heucheln sowohl unerträglich als auch gefährlich ist, so empfiehlt es sich, uneigennützig zu werden . ...

Lexikoneintrag zu »Utilitarismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 673-674.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon