... ist, gewährt der Glaube nur eine rein persönliche Gewißheit, welche sich entweder auf Autoritäten (Eltern, ... ... Glaubens assertorisch. Der Glaube behauptet einfach, ohne sich durch Gegengründe irre machen zu lassen; er wird ... ... creditur). Da aber der menschliche Geist immer mehr über sich selbst und die Welt zur Klarheit kommt, ...
... werden als dem Menschen freundlich oder feindlich gedacht; ihr Charakterbild wird weiter ausgemalt, Erlebnisse, Leiden ... ... Symbolik und Mythol. der alten Völker. 2. Aufl. 1829. J. Lippert , der Relig. d. europ. Kulturvölker. 1881. Schultz , Bibl. Theologie . 1870. ...
... (existentia) ist das Sein in der Wirklichkeit . Während das Sein zunächst nur s. ... ... Das Denken reicht nie dazu aus, ein Dasein nachzuweisen; vielmehr gehört dazu stets Empfindung , Wahrnehmung oder Zusammenhang mit Wahrnehmungen nach den Grundsätzen der erfahrungmäßigen Verknüpfung derselben. ...
... , in welcher sie die Welt und das Christentum durch Emanation aus dem Absoluten hervorgehen ließen. ... ... . Emanation , Äon, Asketik , Logos . Auch die Neuplatoniker und Schelling gehören hierher. Vgl. C. F. Baur , Die christl. Gnosis. Tüb. 1836.
... bejahendem Untersatz . Er hat die Form : PeM, SaM, SeP; z.B. die Affekte beruhen nicht auf Vorsatz; die Tugenden beruhen auf Vorsatz; also sind die Tugenden nicht Affekte . (Arist. Eth. Nicom. II 4 p. 1106 a 2 orgizometha men kai phoboumetha aprohairetôs, hai de aretai prohaireseis tines ...
... finden beide Methoden ihren Platz. Jene heißt auch regressiv oder analytisch , diese progressiv ... ... das Ganze der Wissenschaft vorausgesetzt oder entwickelt, gegeben oder gesucht wird, unterscheidet man die systematische ... ... führt uns schon die Chemie und noch viel mehr die Praxis des Lebens . Vgl. W ...
... mit den Qualitäten Schwarz, Grau, Weiß, die zugleich Intensitätsstufen oder Helligkeitsgrade darstellen. Die Farbenempfindungen Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau, Indigo, Violett bilden ein System , ... ... Gegenfarben bilden, so z.B. Gelb und Blau, Rot und Grün usw., und in dem ...
... ohne seine Beschaffenheit zu ändern, auf physikalischem Wege zerlegt gedacht werden kann. Die Moleküle zusammengesetzter chemischer ... ... und Gewichtsverhältnissen stattfindet, deren Grundlage schon John Dalton (1804) gefunden hat, so hat die neuste naturwissenschaftliche Theorie auch noch die Atome als physisch zerlegt bezeichnet ...
... Verbrecher wie Richard III. oder ein Lump wie Falstaff ästhetisch erträglich sein. Das Häßliche tritt jedesmal ... ... Schönes und Häßliches berühren sich im Charakteristischen. Erst wo dieses aufs Gefühl bezogen wird, kann es schön und häßlich genannt werden. ... ... solche niemals für den Forscher häßlich oder schön, sondern wird es erst für den Ästhetiker. Der ...
... (lat. caelibatus) heißt die Ehelosigkeit. Sie kann entweder eine freiwillige oder eine erzwungene sein. Der Zwang kann im letzteren Falle ein politisch-sozialer, oder ein religiöser oder ein physischer sein. Namentlich aus religiösen ... ... ist meist im Orient und dann in der katholischen Kirche (seit 1074), nachdem schon lange die ...
... an Wahnsinn grenzenden Zustand wird er durch körperliche Störungen, Nervenüberreizung oder Ausschweifung der Phantasie versetzt. ... ... bis 270) ist die Ekstase die Ruhe der Seele in Gott , den sie unmittelbar erfaßt. ... ... , die Sinnestäuschungen , Hallucinationen und Illusionen . Wien 1867. Preyer , die Entdeckung des Hypnotismus. Berlin ...
... , während bei kontinuierlichen Größen alle Teile zusammenhängen. Eine gestrichelte oder punktierte gerade Linie z.B. ist eine diskrete, eine nicht unterbrochene gerade Linie, ... ... kontinuierliche Größen sind. Daß auch die Zahlenreihe kontinuierlich gemacht werden kann, hat Dedekind ( ...
... von Vorzügen an anderen Wesen bereitet uns zwar an sich Lust , weil wir Gutes vor uns haben, aber auch zugleich Unlust , weil unsere Selbstliebe darunter leidet ... ... J. H. v. Kirchmann (1802-1884) teilte alle Gefühle in die Lust ...
... abliegen, z.B. Anfang und Ende, a und z, schwarz und weiß, groß und klein, alt und jung, während kontradiktorisch diejenigen heißen, deren ... ... antithetisch-synthetische Methode Hegels. Siehe R. Haym, Hegel und seine Zeit . Berlin 1857. ...
... Merkmalen andeutet. Als ihr Erfinder gilt der Spanier Bonet , 1620, der aber sein Alphabet einer Schrift des Johann Baptista Portas, De ... ... . Deutsch v. Carus . Stuttg. 1872. Wundt, Grundz. der phys. Psych. II S. 504-530 ...
... .) unterscheidet von der Kategorie der Substanz alle übrigen Kategorien und faßt sie unter dem Namen ta symbebêkota ... ... ex anankês out' epi to poly , Accidenz heißt, was einem Gegenstande zukommt und was man von ihm aussagen kann, aber was ihm nicht notwendig und nicht meistenteils zukommt.
... h. die Lehre von der vernunftmäßigen und gesundheitmäßigen Lebensweise oder von der Selbsterziehung. Auf Grund der physiologischen, ... ... Makrobiotik ; E. v. Feuchtersleben , Diätetik der Seele . 1838. F. Kirchner , Diätetik des Geistes . 2. Aufl. Berlin 1886.
... das letzte Ziel der Erziehung, ihre Voraussetzung sind bildungsfähige Individuen, ihre Mittel der gesamte ... ... das gesamte Wissensgebiet. Da niemand das Gute tun kann, wenn er es nicht kennt, so gehört zur ... ... Geschichte des gelehrten Unterrichts in Deutschland. 1895. 12. Aufl. 1906. Th. Ziegler, Geschichte der ...
... einfachen geraden Linie zurück, so fällt die eine Gerade fort; man sagt daher, den Sinn des Begriffes Dimension ... ... Länge und die Breite), der Raum drei Dimensionen (Länge, Breite, Höhe [Tiefe, Dicke]). Analytisch ... ... Öttinger , um den Zustand der Seelen nach dem Tode (Hiob 11, 7-9; Eph. 3, ...
... das den Naturgesetzen Gemäße. Gegensätze dazu sind: übernatürlich , d.h. dasjenige, was höheren Gesetzen ... ... .). – Die natürliche Zuchtwahl (natural selection) ist nach Darwin (1809-1882) das notwendige Resultat des Kampfes ums Dasein (struggle for ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro