... ) nennt man dasjenige, was nach Zahl , Raum, Zeit , Bewegung oder ... ... Schranken ist. Es ist, wie Kant (1724-1804) sagt, ein Quantum, dessen Größe ... ... diese noch unvollziehbarer ist als jene, weil wir nach drei Dimensionen zu gehen ...
... mit seiner Kombinationskunst (ars combinatoria). Fruchtbarer waren Lord Bacons (1561-1626) Winke in seinem Novum Organen , ... ... der experimentellen Forschung. Stuart Mills (1806-1873.) Es ist aber unmöglich, sowohl für alle Wissenschaften eine Methode der Forschung ...
... die Art und Weise, wie etwas geschieht oder gedacht wird. Nach Kant (1724-1804), der den Begriff enger faßt ... ... eine Sache für möglich (A kann B sein) oder für wirklich (A ist B) ...
... sich selbst zu regieren, also die Souveränität. Bei Kant (1724-1804) bedeutet es die Fähigkeit der Vernunft, sich ... ... könne.« Aber die Autonomie der praktischen Vernunft ist nach Kant eine nur formale. Sobald der Wille auf ein bestimmtes ...
Sensation (engl. Sensation), äußere Sinneswahrnehmung, bezeichnet Locke (1632-1704) als die eine Quelle der Erfahrung , während die Reflexion der ... ... Lichts, der Farbe aus dem Gesichtssinne, oder aus den Wahrnehmungen mehrerer Sinne zugleich wie z.B. ...
... cognitionis), das von Jeder sinnlichen Anschauung frei ist. Kant (1724-1804) versteht darunter den Gegenstand der reinen Verstandesbegriffe, und da Begriffe ohne Anschauung leer sind, ist ihm das Nooumenon zunächst ein leerer Begriff , dem nichts in der Wirklichkeit entspricht. Kant erweitert aber den Begriff des Nooumenon ...
... Seele ) ist die philosophische Lehre G. E. Stahls (1660-1734), daß die denkende Seele Lebensprinzip jeder Tätigkeit im Körper sein, also auch z. B. das Wachstum desselben bewirken soll. Vgl. Lebenskraft . ... ... der Naturvölker an seelische Kräfte da, wo es sich um Wirkungen handelt, die sie auf ...
... Oberhaupt des Reichs der Zwecke nennt Kant (1724 bis 1804) (Grundlegung zur Metaph. der Sitten , S. ... ... vernünftiges Wesen , das allgemeine Gesetze gibt, ohne selbst denselben unterworfen zu sein. Ein solches Wesen muß unendlich, ...
... Es bildet den Gegensatz zu intuitiv, welches anschaulich heißt. Kant (1724-1804) stellt in der Kr. d. r. V. diskursiv und ästhetisch einander gegenüber. Eine diskursive Erkenntnis entsteht demnach aus Begriffen , die der Verstand verknüpft, während die intuitive (oder ästhetische) Erkenntnis auf ...
... gr.) heißt die Entwicklungsgeschichte des Individuums , welche, wie Huxley (1825-1895) und Haeckel (geb. 1834) zeigten, nicht nur bei verwandten Formen die gleiche ist, sondern auch oft den Entwicklungsgang des ganzen Stammes, die Phylogenie, bis zu einem ...
Noologist (v. gr. nous = Verstand u. logos = Lehre) nennt Kant (1724-1804) denjenigen, welcher behauptet, daß die reinen Vernunfterkenntnisse unabhängig von der Erfahrung seien und bloß der Vernunft entstammen. Solche Noologisten waren Platon, Leibniz, Berkeley ...
... ) eine Weltreise zum Jupiter, Mars und der Erde unternimmt, aber eingestehen muß. daß Weisheit ... ... ceux des superbes animaux que j'ai vus dans le ciel, dont le pied seul couvrirait le globe où je suis descendu.«
... Begriffe entstehn. – Amphibolie der Reflexionsbegriffe nennt Kant (1724-1804) in der Kr. d. r. V. ... ... Leibniz, der die Sinnlichkeit nur für eine verworrene Vorstellungsart hielt, sich dieser Verwechselung schuldig gemacht habe, indem er alle ...
... Geistes , in das Denken setzte. Auch Spinoza (1632-1677) bezeichnete als Wesen der Materie ... ... nur eine verworrene menschliche Vorstellung des Wirklichen. Nach Kant (1724-1804) ist die Ausdehnung Anschauung a priori und ...
... Um die Möglichkeit eines organisierten Wesens zu begreifen, reicht nach Kant (1724-1804) der Mechanismus der Natur nicht zu. ... ... Auffassung System der Epigenesis oder der generischen Präformation . (Kant, Kr. d. U. Teil II § 81 S ...
... vivre pour autrui) nennt A. Comte (1798-1857) die aus der Liebe zum ... ... die als einziges sittliches Motiv des Handelns das Wohl des anderen anerkennen wird. Seit 1889 besteht in Nantes eine Altruisten-Gesellschaft. Auch H. Spencer (1820-1904) vertritt diesen Standpunkt, den übrigens schon die englischen ...
... engl.) heißt Sinneseindruck, Sinneswahrnehmung. Impressionen beruhen nach Hume (1711-1776) auf den wirklichen gegenwärtigen Empfindungen der ... ... impression , then, I mean all our more lively perceptions, when we hear, or see, or feel, or love, or hate, or desire, or will ...
Astralleib ist nach Paracelsus (1493-1541) ein unsichtbarer und ungreifbarer Leib , der als tätige Kraft und ... ... Naturkräfte nicht genügend erklärt werden, hält an der Annahme der Existenz eines Astralleibes oder Metaorganismus im einzelnen Individuum fest.
... = verbrennbar v. phlogizô = entflammen, verbrennen) ist nach Stahl (1660-1734) das den brennbaren Körpern Gemeinsame, welches ihnen Entzündlichkeit ... ... heißt entzündlich. Die Phogistontheorie hat zum ersten Male die Begriffe des Oxydation und Reduktion in ihrer ...
Antithetik (gr.) ist nach Kant (1724-1804) der Widerstreit zweier dem Scheine nach ... ... Sätzen : »Es ist ein Gott «. – »Es ist kein Gott «. – Transscendentale Antithetik nennt Kant die Untersuchung über die Antinomien der reinen ...
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro