Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Autarchie

Autarchie [Kirchner-Michaelis-1907]

Autarchie (gr. autarchia ) heißt Selbstherrschaft. – Autarch heißt Selbstherrscher.

Lexikoneintrag zu »Autarchie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 79.
Autotelie

Autotelie [Kirchner-Michaelis-1907]

Autotelie (gr. autoteleia ) heißt die Selbständigkeit, Unabhängigkeit.

Lexikoneintrag zu »Autotelie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 81.
Analgesie

Analgesie [Kirchner-Michaelis-1907]

Analgesie (gr. analgêsia ) heißt Schmerzlosigkeit, Unempfindlichkeit.

Lexikoneintrag zu »Analgesie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 36.
Argologie

Argologie [Kirchner-Michaelis-1907]

Argologie (gr. argologia ) heißt müßiges Geschwätz.

Lexikoneintrag zu »Argologie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 59.
Altruismus

Altruismus [Kirchner-Michaelis-1907]

... Motiv des Handelns das Wohl des anderen anerkennen wird. Seit 1889 besteht in Nantes eine Altruisten-Gesellschaft. Auch H. Spencer (1820-1904) vertritt diesen Standpunkt, den übrigens schon die englischen Moralisten des 18. Jahrhunderts eingenommen haben. Ein anderer Name für dieselbe ...

Lexikoneintrag zu »Altruismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 34-35.
Ausbildung

Ausbildung [Kirchner-Michaelis-1907]

Ausbildung ist im weiteren Sinne die höchste zulässige Vervollkommnung einer Sache oder Person . ... ... innen heraus sich entwickeln. Ferner kann sie physisch oder geistig sein. Im engeren Sinne ist sie die höchste Entwicklung der Fähigkeiten und Anlagen ...

Lexikoneintrag zu »Ausbildung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 76.
Astralleib

Astralleib [Kirchner-Michaelis-1907]

... Leib , der als tätige Kraft und Lebensgeist im irdischen Leibe waltet. Der moderne Occultismus ... ... etc.), die durch die uns bekannten Naturkräfte nicht genügend erklärt werden, hält an der Annahme der Existenz eines Astralleibes oder Metaorganismus im einzelnen Individuum fest.

Lexikoneintrag zu »Astralleib«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 68-69.
Antipathie

Antipathie [Kirchner-Michaelis-1907]

Antipathie (gr. antipatheia ), der Gegensatz von Sympathie , ist die unklare Abneigung ... ... Erziehung und Ausbildung des Charakters kommt der Mensch dazu, die Antipathien zu beherrschen.

Lexikoneintrag zu »Antipathie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 50-51.
Beiordnung

Beiordnung [Kirchner-Michaelis-1907]

Beiordnung (coordinatio) heißt das Verhältnis mehrerer Begriffe , welche ein und demselben höheren Begriff untergeordnet (subordiniert) sind; so sind z. B. Tier und Pflanze einander beigeordnet, aber dem Begriff : Organismus untergeordnet. Wundt unterscheidet fünf Arten beigeordneter ...

Lexikoneintrag zu »Beiordnung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 92.
asomatisch

asomatisch [Kirchner-Michaelis-1907]

asomatisch (vom gr. asômatos = unkörperlich) heißt körperlos, ... ... ] einai to kenon apeiron. hoper asômaton einai ktl. , X § 67, von Epikur: kath' heautou ouk esti noêsai to asômaton plên epi tou kenou ). Asomatosis , Körperlosigkeit.

Lexikoneintrag zu »asomatisch«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 64.
Autodidakt

Autodidakt [Kirchner-Michaelis-1907]

Autodidakt (gr. autodidaktos ), eigentlich selbstgelehrt, heißt derjenige, welcher keinen regelrechten Unterricht genossen, sondern sich durch Bücher, Muster, Lebenserfahrung und Denkarbeit selbst gebildet hat. Selbständigkeit, Kraft und Gewandtheit des Geistes sind die Vorzüge – Einseitigkeit, Selbstüberschätzung und Eigentümlichkeit die ...

Lexikoneintrag zu »Autodidakt«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 80.
Anästhesie

Anästhesie [Kirchner-Michaelis-1907]

Anästhesie (gr. anaisthêsia ) heißt Unempfindlichkeit, Gefühllosigkeit, Stumpfsinn. Als Krankheit beruht sie auf der völligen oder partiellen Lähmung der Empfindungsnerven.

Lexikoneintrag zu »Anästhesie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 36.
aufrichtig

aufrichtig [Kirchner-Michaelis-1907]

aufrichtig ist derjenige, welcher freiwillig und unaufgefordert seine Gesinnung zu erkennen gibt. Der Gegensatz von Aufrichtigkeit ist Verstellung oder Verschlossenheit.

Lexikoneintrag zu »aufrichtig«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 76.
Andromanie

Andromanie [Kirchner-Michaelis-1907]

Andromanie (gr. andromania ) (Nymphomanie) heißt Mannstollheit. Sie entsteht bei Frauen sowohl aus physischen Ursachen , wie infolge von Geisteserkrankung.

Lexikoneintrag zu »Andromanie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 39.
Aretalogie

Aretalogie [Kirchner-Michaelis-1907]

Aretalogie (v. gr. aretê Tugend und logos Lehre) heißt Tugendlehre ; sie bildet einen Teil der Ethik (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Aretalogie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 59.
Autokratie

Autokratie [Kirchner-Michaelis-1907]

Autokratie (gr. autokrateia ) heißt Selbst- oder Alleinherrschaft . Autokrator , Autokrat (russisch: Samoderzec, Titel des russischen Kaisers) heißt der Selbstherrscher.

Lexikoneintrag zu »Autokratie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 80.
Blödigkeit

Blödigkeit [Kirchner-Michaelis-1907]

Blödigkeit ist die aus Urteilsschwäche und Mangel an Selbstvertrauen entspringende Schüchternheit im Verkehr mit anderen.

Lexikoneintrag zu »Blödigkeit«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 106.
Antanagogé

Antanagogé [Kirchner-Michaelis-1907]

Antanagogé (vom gr. antanagô = dagegen hinaufführen) heißt das Zurückschieben einer Beschuldigung auf ihren Urheber vermittelst einer geschickten Wendung.

Lexikoneintrag zu »Antanagogé«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 45.
Autognosie

Autognosie [Kirchner-Michaelis-1907]

Autognosie (aus dem Gr. geb.) heißt Selbsterkenntnis , Selbstprüfung; autognostisch heißt auf Selbsterkenntnis beruhend.

Lexikoneintrag zu »Autognosie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 80.
Autoktonie

Autoktonie [Kirchner-Michaelis-1907]

Autoktonie (gr. von autoktonos = Selbstmörder) heißt Selbstmord (vgl. d.).

Lexikoneintrag zu »Autoktonie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 80.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon