cogito, ergo sum (ich denke, also bin ich) lautet der ... ... eins, nämlich daß er zweifelt, also denkt, dabei nicht bezweifeln könne. – Genau würde nun folgen: Ich denke, also wird gedacht; Cartesius aber wandte den Gedanken ...
Physikotheologie (v. gr. physikos = natürlich und theologia ... ... .). Je nachdem dabei besonders auf Gestirne, Gewitter, Fische, Vögel usw. Rücksicht genommen wurde, nannte man solche Versuche Astro-, Bronto-, Ichthyo-, Orintho- usw. Theologie ...
Völkerpsychologie heißt derjenige Zweig der Psychologie , welcher sich in Analogie ... ... hat entstehn können, ohne daß man sich des logischen Gehaltes der Sprache bewußt wurde und für diesen die Terminologie schuf, so wenig führt andrerseits auch alle Logik ...
Rechtsphilosophie oder philosophische Rechtslehre heißt die Wissenschaft , welche das Wesen ... ... , Aristoteles gründet es auf die Idee der Eudämonie . Im Mittelalter wurde das Recht im allgemeinen auf göttliche Offenbarung zurückgeführt, doch bereiten sich ...
Hahn des Diogenes . Diogenes Laertius VI, 2, 6 § 40 ... ... die Schule mit und sagte: »Das ist der Mensch des Platon«. Daher wurde dem Begriffe das Merkmal »breitnagelig« hinzugesetzt.
petitio principii (lat.), Erschleichung des Grundes , heißt ein Fehler im Beweisen , der darin besteht, daß man einen Satz , der selbst erst bewiesen werden ... ... keineswegs feststeht, vielmehr selber erst aus der Apriorität von Raum und Zeit folgen würde.
... bewegt werden. Ein sich bewegender Körper würde sich ins Unendliche mit unveränderter Geschwindigkeit und Richtung fortbewegen, brächten ihn ... ... Ein Körper , der auf einer wagerechten Ebene in Bewegung gesetzt wird, würde sich, insofern kein Hindernis vorhanden ist, geradlinig und gleichförmig ohne Aufhören weiterbewegen ...
Bellscher Lehrsatz ist die von Ch. Bell (1774-1842) ... ... of the human body. London 1830, deutsch von Romberg 1836). Diese Behauptung wurde die Basis der Nervenphysiologie. Vgl. Wundt , Grundzüge der physiol. Psychologie ...
Criminalpsychologie heißt die gerichtliche Psychologie , welche diejenigen Fälle untersucht, in ... ... Wissenschaft durch Metzger und Plattner in den zwanziger Jahren des 19. Jahrh. und wurde durch Hoffbauer, Grohmann, Heinroth u. a. fortgebildet. Vgl. Friedrich, ...
Religionsphilosophie ist die philosophische Wissenschaft von der Religion ; sie ... ... Weltall zusammenhängt, wie und weshalb sie bei diesem Volke so, bei jenem anders wurde. Als spekulative Religionserkenntnis will sie den religiösen Erfahrungsstoff durch logische Bearbeitung desselben mit ...
Nichtzuunterscheidendes (lat. indiscernibile) nannte Leibniz (1646-1716) das ... ... sich richtig, da jedes einzelne Ding von besonderen Ursachen herrührt. Aber es wurde mit Recht von Kant (Kr. d. r. V. S. ...
Makrokosmos und Mikrokosmos (gr. v. makros = groß, ... ... . Bei den Naturphilosophen des 16. Jahrhunderts, besonders bei Paracelsus (1493-1541), wurde die Welt als menschlicher Organismus im großen (Makranthropos) und der ...