Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (26 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Denken

Denken [Kirchner-Michaelis-1907]

Denken (lat. cogitare, gr. noein, phronein ) heißt im ... ... oder Selbstbetätigung des menschlichen Bewußtseins , im engeren Sinne das nicht unmittelbar von außen angeregte Vorstellen, während das Erkennen in der bewußten Erfassung der wirklich vorhandenen Gegenstände ...

Lexikoneintrag zu »Denken«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 139-140.
Langeweile

Langeweile [Kirchner-Michaelis-1907]

... sei es mit einem Spiel , so hat unser Bewußtsein Beschäftigung von außen her, und wir merken nichts von der Zeit . Haben wir dagegen ... ... Anregung nicht genügt. Zwei Gründen entstammt daher die Langeweile, wenn sie von außen kommt: entweder dem Mangel an jeder uns anregenden Beschäftigung, ...

Lexikoneintrag zu »Langeweile«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 321-322.
Sensibilität

Sensibilität [Kirchner-Michaelis-1907]

Sensibilität (v.lat. sensibilis = empfindbar) heißt die Fähigkeit sinnlich ... ... Diese setzt dreierlei voraus: ein Organ , das einen Reiz von außen aufnehmen kann, ein anderes, das ihn umsetzt, und ein Bewußtsein , das ...

Lexikoneintrag zu »Sensibilität«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 568-569.
Erregbarkeit

Erregbarkeit [Kirchner-Michaelis-1907]

Erregbarkeit (Irritabilität) ist die Fähigkeit des tierischen Organismus , auf Reize von außen durch Empfindung und Bewegungen zu antworten (reagieren). Vgl. Reizbarkeit .

Lexikoneintrag zu »Erregbarkeit«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 189.
Schlafwandeln

Schlafwandeln [Kirchner-Michaelis-1907]

Schlafwandeln ( Somnambulismus ) oder Schlafhandeln ist ein traumhafter Zustand, in ... ... ausführt. Manchmal scheinen einzelne Sinne im Schlafwandeln seltsam abgeschlossen gegen Reize von außen. Oft aber ist ein Hellsehen (clairvoyance) vorhanden, indem der ...

Lexikoneintrag zu »Schlafwandeln«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 528-529.
Selbsterhaltungstrieb

Selbsterhaltungstrieb [Kirchner-Michaelis-1907]

Selbsterhaltungstrieb nennt man die Zusammenfassung aller derjenigen Triebe , welche auf ... ... sind. Kein tierisches Wesen wünscht unterzugehn, sondern sich gegenüber den zahllosen Angriffen von außen zu behaupten und zu erhalten. Der Selbsterhaltung dienen vor allem die Nahrungs- und ...

Lexikoneintrag zu »Selbsterhaltungstrieb«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 563.
Ton

Ton [Kirchner-Michaelis-1907]

Ton nennt man zunächt im eigentlichen Sinne die Gehörsempfindung regelmäßiger ... ... . – Auch die Gehörsempfindungen und somit die Töne projizieren wir wie die Gesichtsempfindungen nach außen. Wir empfinden aber weder die Richtung der Schallwellen, noch die Entfernung, die ...

Lexikoneintrag zu »Ton«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 640-641.
Sinn

Sinn [Kirchner-Michaelis-1907]

Sinn bezeichnet allgemein 1. objektiv a) theoretisch den ... ... die Fähigkeit beseelter Wesen mit Hilfe bestimmter leiblicher Organe Reize von außen zu empfangen dieselben, durch die Nerven zu den Zentren fortzuleiten und zu bewußten ...

Lexikoneintrag zu »Sinn«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 571-574.
Seele

Seele [Kirchner-Michaelis-1907]

Seele (gr. psychê = Hauch, Lebenskraft , Seele; ... ... klaren und deutlichen Vorstellungen das Universum ab. Fenster haben sie nicht, und von außen sind sie nicht beeinflußbar. Aber alle Monaden sind von dem Schöpfer durch ...

Lexikoneintrag zu »Seele«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 543-556.
Drama

Drama [Kirchner-Michaelis-1907]

Drama (gr. drama ) ist die poetische Darstellung einer ... ... Außenwelt , das des lyrischen Dichters die Innenwelt ist, stellt der dramatische Dichter die Außen- und Innenwelt in ihrem Zusammenhange und ihrer Wechselwirkung dar, so daß das Drama ...

Lexikoneintrag zu »Drama«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 152-155.
Leben

Leben [Kirchner-Michaelis-1907]

Leben nennt man die Existenzweise derjenigen Körper , welche bei beständigem ... ... Ihre Tätigkeit geschieht von innen heraus ( Spontanëität ), wenn sie auch der Anregung von außen bedürfen. Sie wachsen durch innere Vervielfältigung, Umbildung und Teilung der zelligen Gebilde zu ...

Lexikoneintrag zu »Leben«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 323-324.
Wille

Wille [Kirchner-Michaelis-1907]

Wille heißt allgemein das mit Einsicht verbundene Streben . Während ... ... Mittel nebst einer gewissen Mechanik des Wollens. – Das Wollen betätigt sich nach außen durch Handlungen , nach innen durch Impulse . In jener Hinsicht zeigt sich ...

Lexikoneintrag zu »Wille«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 693-694.
Monade

Monade [Kirchner-Michaelis-1907]

Monade (gr. monas ) heißt eigtl. Einheit , bezeichnet ... ... ( Entelechien ), sich selbst genügend (mit Autarkie ), ohne Wechselverkehr nach außen (sie haben »keine Fenster«), aber mit Vorstellungskraft. Sie sind unräumlich und dem ...

Lexikoneintrag zu »Monade«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 370-371.
Poesie

Poesie [Kirchner-Michaelis-1907]

Poesie (gr. poiêsis , eigtl. Schöpfung ), Dichtkunst, heißt ... ... objektiv oder subjektiv, d.h. der Dichter empfängt den Anstoß zum Schaffen entweder von außen oder von innen. Aus jenem entspringt die epische , aus diesem die ...

Lexikoneintrag zu »Poesie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 447-448.
Vision

Vision [Kirchner-Michaelis-1907]

Vision (lat. visio, gr. horama ) heißt eine Art ... ... können sogar willkürlich Visionen herbeiführen. Ihr Wesen besteht darin, daß Phantasmen nach außen projiziert und für wirkliche Wahrnehmungen eines Sinnes gehalten werden. Am meisten ...

Lexikoneintrag zu »Vision«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 680.
Perzeption

Perzeption [Kirchner-Michaelis-1907]

Perzeption (lat. perceptio = Aufnahme, Erfassung) heißt zunächst die ... ... keine Monade erleidet äußere Einwirkungen, und es kann ihr keine Vorstellung von außen zukommen. Die Quelle der Vorstellungen der Seele liegt vielmehr in ihr ...

Lexikoneintrag zu »Perzeption«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 426-428.
Projektion

Projektion [Kirchner-Michaelis-1907]

... . So wird zunächst die Druckempfindung nach außen als Leib , die Muskel- und Tastempfindung als Außending projiziert. Dies ... ... zu. Ebensowenig projiziert der Erwachsene im Halbbewußtsein. Das Projizieren auch der Traumbilder nach außen beweist, daß es überhaupt ein rein psychischer Vorgang ist. Vgl. W ...

Lexikoneintrag zu »Projektion«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 461-462.
Suggestion

Suggestion [Kirchner-Michaelis-1907]

Suggestion (lat. suggestio), Eingebung, heißt die Beeinflussung, die der ... ... , Motiven und Handlungen an Hypnotisierte. Fremdsuggestion ist die von außen kommende, Autosuggestion die von dem Hypnotisierten selbst ausgehende Suggestion; bezieht sie ...

Lexikoneintrag zu »Suggestion«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 611-612.
Darwinismus

Darwinismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Darwinismus ist die von Ch. Darwin (1809-1882) aufgestellte ... ... Mag die Entwicklung der Individuen von innen (wie nach Wallaces Evolutionstheorie) oder von außen (wie nach Darwins Selektionstheorie) kommen, die Frage einer Weltschöpfung wird dadurch ...

Lexikoneintrag zu »Darwinismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 132-133.
Veränderung

Veränderung [Kirchner-Michaelis-1907]

... ' nur unter der Voraussetzung einer ursprünglich nach außen gerichteten Tätigkeit erfolgen könnte. Dann aber würde es gar keinen Wechsel geben, was der Erfahrung widerspricht. Daher sucht Herbart ihn ohne eine ursprünglich nach außen gerichtete und ohne eine ursprünglich innere Tätigkeit zu erklären, nämlich durch die ...

Lexikoneintrag zu »Veränderung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 675-676.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Reuter, Christian

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.

46 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon