Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (18 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Einheit

Einheit [Kirchner-Michaelis-1907]

Einheit ist nach dem allgemeinen Sprachgebrauch entweder das anschaulich gegebene Einzelne oder ein zusammengesetztes Ganzes, das jedoch das Bewußtsein auf einmal erfaßt und denkt. So ist die Einheit eines Begriffs die Zusammenstimmung seiner ...

Lexikoneintrag zu »Einheit«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 167.
Darwinismus

Darwinismus [Kirchner-Michaelis-1907]

... 1809-1882) aufgestellte Entwicklungslehre, nach der die Arten der Organismen nicht fertig auf einmal geschaffen wurden, sondern auseinander und nacheinander allmählich auf Grund der wechselnden ... ... eine Mechanik der Atome verwandelt werden. Die Darwinsche Theorie muß sich auf das naturwissenschaftliche Gebiet beschränken und ...

Lexikoneintrag zu »Darwinismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 132-133.
Präexistenz

Präexistenz [Kirchner-Michaelis-1907]

... bei Pythagoras, Empedokles, Platon und Leibniz, oder auf Creatianismus (s. d.), wonach Gott die Seelen vor ... ... Welt erschaffen habe und sie seinerzeit mit ihrem Körper verbinde, oder auf die Idee eines präexistenten Sündenfalls wie bei Philon, Plotinos, ... ... Traumbilder, welche den Wahn erzeugten, daß man schon einmal existiert habe, auch die instinktartigen Impulse , die ...

Lexikoneintrag zu »Präexistenz«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 452-453.
Eigensinn

Eigensinn [Kirchner-Michaelis-1907]

... oder eines Entschlusses ohne Achtung auf Gegengründe oder Hemmnisse oder den mangelnden Wert des Erstrebten antreibt. Der Eigensinn ... ... dadurch zustande kommt, daß der Mensch sich wider bessere Einsicht an eine einmal gefaßte Idee oder Absicht anklammert, nur um nicht schwach zu ...

Lexikoneintrag zu »Eigensinn«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 164-165.
Nachahmung

Nachahmung [Kirchner-Michaelis-1907]

... nur unwillkürlich und triebartig, sondern auch bewußt und beabsichtigt stattfinden. Auf der freien geistigen Wahl beruht z.B. die Nachahmung in der Kunst (s. d.). Sowohl auf triebartiger Nachahmung wie auf freiwilliger Nachahmung beruht zum Teil die Heranbildung des Menschen zu Lebensformen ...

Lexikoneintrag zu »Nachahmung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 380.
Tod

Tod [Kirchner-Michaelis-1907]

... der Natur verloren. Daß der Tod eines Nahestehenden auf die Überlebenden einen tiefen Eindruck macht, ist natürlich. Der Mensch wird hierdurch frühzeitig auf den Gedanken des eigenen Todes hingewiesen und durch die Gewißheit, früher oder später jedenfalls einmal sterben zu müssen, trübe gestimmt. Es birgt aber, wie so oft, ...

Lexikoneintrag zu »Tod«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 638-639.
Zahl

Zahl [Kirchner-Michaelis-1907]

... Zahlbegriff fehlt aber auch ferner jede Beziehung auf ein Nach- und Nebeneinander, auf Raum und Zeit oder auf ein kausales Verhältnis . ... ... seinen eigenen Gesetzen auf das reichste weiter. – Die Zahl ist entweder bestimmt (1, ...

Lexikoneintrag zu »Zahl«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 697-699.
Name

Name [Kirchner-Michaelis-1907]

... , den einzelnen Menschen Eigennamen zu geben, ist urindo-germanisch und beruht auf einem natürlichen Bedürfnis . Für den Menschen deutet der Eigenname seine ... ... über angewachsen wie die Haut.« Die Namengebung wird auch vom Menschen auf wertvolle Tiere (z.B. Rosse, Hunde) und ...

Lexikoneintrag zu »Name«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 381.
Treue

Treue [Kirchner-Michaelis-1907]

... bricht nie sein Wort, die Ehe ist ihm heilig, und an dem einmal gewählten Freunde hält er unverbrüchlich fest. Treue ist ohne Ehrlichkeit und Wahrhaftigkeit , ohne Gewissenhaftigkeit und Selbstzucht nicht möglich. Auf die Treue, die »jedem Menschen wie der nächste Blutsfreund« ist ...

Lexikoneintrag zu »Treue«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 649.
Tugend

Tugend [Kirchner-Michaelis-1907]

... Sinne jene alle umfaßt, im engeren auf das Angemessene in Hinsicht auf Gewinn und Nachteil geht. Letztere ist ... ... die richtige Beschaffenheit des auf das Gute gerichteten Willens. Abälard (1079-1142), sein Zeitgenosse, nennt ... ... gehorchen . Ähnliches lehrt Cartesius (1596 bis 1650) da, wo er einmal Ethisches berührt. Spinoza ...

Lexikoneintrag zu »Tugend«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 652-655.
Sprache

Sprache [Kirchner-Michaelis-1907]

... 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts bei den Deutschen auf. Es entsteht die philosophisch - historische Sprachwissenschaft . An der Spitze derselben ... ... müssen. Eine umfassende Sprachphilosophie schuf dann Wilhelm von Humboldt (1767-1835) auf der Grundlage historischer Kenntnis der verschiedensten Sprachen und der Kantischen Philosophie . ...

Lexikoneintrag zu »Sprache«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 591-596.
Begriff

Begriff [Kirchner-Michaelis-1907]

... Begriff nennt, mehr eine Denkforderung als eine Denkleistung. Wir denken den Begriff auf einmal nur durch die Forderung der Zusammenfassung aller der einzelnen Dinge , ... ... Falle verworren . Von Cartesius (1596-1650) bis auf Kant (1724-1804) galt Klarheit ... ... Der Begriff, in dessen Umfang andere fallen, heißt in bezug auf diese der höhere oder übergeordnete ...

Lexikoneintrag zu »Begriff«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 89-91.
Skepsis

Skepsis [Kirchner-Michaelis-1907]

... und Timon. Die jüngeren Skeptiker stützten ihre Behauptung auf zehn skeptische Tropen (s. d.) oder Wendungen ... ... die sie freilich schon den älteren Skeptikern zuschrieben und die dann auf fünf zusammengezogen, ja auf ein Dilemma gebracht wurden. Während sich die antike Skepsis ...

Lexikoneintrag zu »Skepsis«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 579-581.
Geschichte

Geschichte [Kirchner-Michaelis-1907]

... und jeder Historiker behandelt sein Objekt stets individualisierend, es als ein einmal zu bestimmter Zeit und an bestimmter Stelle Gegebenes betrachtend. Und ... ... neue Kausalreihen beginnen und herbeiführen, die wieder ihrerseits andere Kausalreihen als Gegenwirkung hervorrufen. Auf dem Zusammenwirken dieser Faktoren beruht die Wirklichkeit ...

Lexikoneintrag zu »Geschichte«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 230-233.
Mathematik

Mathematik [Kirchner-Michaelis-1907]

... für sich bestehend und zugleich doch alle Objekte im Bewußtsein auf einmal zu einer Einheit verbunden gedacht werden. In der Zahl ... ... Ursprunge . Zahlen bauen sich nur auf Empfindungsgrößen, Raumgebilde nur auf Anschauungen der Erfahrung auf. Der deduktive Charakter ...

Lexikoneintrag zu »Mathematik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 350-352.
Hedonismus

Hedonismus [Kirchner-Michaelis-1907]

... gar chronos oligos (Pardalas, trink, schwelge, genieße Wollust; du mußt einmal sterben; das Leben ist nur kurz). Schon der assyrische König Sardanapal (668-628) soll auf sein Grabmal bei Anchialos die Inschrift haben setzen lassen esthie kai pine ...

Lexikoneintrag zu »Hedonismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 258-259.
Pessimismus

Pessimismus [Kirchner-Michaelis-1907]

... Lebens . Vergeblich beruft sich auch der Pessimismus auf die unbewiesene Lehre, daß die Welt blinder, zielloser Wille sei ... ... theoretischen Pessimismus unterscheiden; jener wäre die Maxime , an sich schlechte Zustände auf die Spitze zu treiben, um dadurch eine Besserung zu erzielen. ... ... eine Disharmonie zwischen der Volksvermehrung und der Nahrung; auf die Idee des Kampfes ums Dasein , wie ...

Lexikoneintrag zu »Pessimismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 428-429.
Notwendigkeit

Notwendigkeit [Kirchner-Michaelis-1907]

... nur Tatsächlichkeit, nicht Notwendigkeit in sich ein. Und da alle Notwendigkeit schließlich auf kausale Bestimmung und Gesetzmäßigkeit hinauskommt, unsere Einsicht in das Wesen ... ... gilt von aller logischen, physischen und metaphysischen Notwendigkeit, und die moralische ist nicht einmal immer Tatsächlichkeit, sondern bleibt oft nur ein Gefühl der Verpflichtung ...

Lexikoneintrag zu »Notwendigkeit«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 398-400.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 18

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon