Empirismus (nlt.-franz., von gr. empeiria = Erfahrung ... ... . In seiner reicheren Entfaltung und Ausgestaltung als kritischer Empirismus gründet er sich aber auf die Doppelquelle der Erfahrung und ... ... Erfahrung spielt, dazu, im Gegensatz zu den englischen Begründern des Empirismus, der Vernunft und ihren apperzeptiven ...
Perzeption (lat. perceptio = Aufnahme, Erfassung) heißt zunächst die ... ... der ersten Bedeutung ist der Begriff klar zuerst innerhalb des englischen Empirismus und Sensualismus im 17. und 18. Jahrh. geprägt worden. ...
Dogmatismus heißt zunächst das wissenschaftliche Lehrverfahren , welches von Grundsätzen ... ... Mathematik . Als Methode ist der Dogmatismus ( = Rationalismus ) dem Empirismus , der in der wissenschaftlichen Forschung von Beobachtung und Experimenten ausgeht, ...
Sensualismus (nit. v. sensus = Sinn ) heißt derjenige erkenntnistheoretische ... ... innere Erfahrung ( Reflexion ) als Erkenntnisquelle ableugnet. Diese verengte Form des Empirismus hat zwei Seiten, eine theoretische und eine praktische. Der theoretische Sensualismus ...
Rationalismus ist der Gegensatz 1. von Empirismus und Sensualismus ; 2. von Skeptizismus und Kritizismus ; 3. von Supranaturalismus . Im Gegensatz zum Empirismus und Sensualismus ist der Rationalismus diejenige methodische Richtung der ...
Form (lat. forma, gr. eidos ) oder Gestalt ist ... ... die wir mit dem Namen Formaliamus (s. d.) charakterisieren, während der Empirismus und Realismus und namentlich der Materialismus der Neuzeit die Überschätzung des ...
Anlage ist die angeborene Fähigkeit, welche durch Übung zur Fertigkeit ... ... einen Fall vor der Geburt so geworden, wie sie jetzt ist. Zwischen jenen Empirismus und diesen Mystizismus hat sich die genetische Betrachtungsweise gestellt, welche im geistleiblichen ...
Tatsache (res facti) heißt alles Vorhandene oder Geschehende, das durch ... ... facta loquuntur). Bewußte Auffassung von Tatsachen heißt Empirie ( Erfahrung ) Der Empirismus erkennt nichts an, was sich nicht mit Tatsachen belegen läßt. Die Erfahrung ...
Intellekt (lat. intellectus) heißt Verstand , Geist , Denkkraft; ... ... Intellektualismus ist daher in erster Linie der Gegensatz von Sensualismus und Empirismus . Diese leiten das Wissen aus der Sinnestätigkeit oder Erfahrung ab, ...
Experiment (lat. experimentum), Versuch, heißt dasjenige Verfahren des Forschers, bei welchem er selbsttätig in den gewöhnlichen Gang der Erscheinungen eingreift und ... ... energisch auf ihre Wichtigkeit in seinem Novum Organen hin. Ihm folgte der gesamte Empirismus . Vgl. Empirismus .
Assoziation (aus dem Lat. von associare = beigesellen) heißt eigentl. ... ... .) Der so gefaßte Assoziationsbegriff war aber insofern nicht haltbar, als die von dem Empirismus bei der Assoziation als Einheiten zugrunde gelegten Vorstellungen keine Einheiten ...
... Rationalismus los und neigte dem englischen Empirismus zu. Zuletzt von 1770 ab bildete er, in gewisser Beschränkung zum ... ... Stellung bedingt. Er steht im Gegensatz zum Sensualismus und Empirismus , zum Skeptizismus und Dogmatismus , zum Realismus ...
Anthropologie (aus dem Gr. von anthrôpologos = von dem ... ... . Locke (1632-1704) und seine Schule einseitig an, so daß der Empirismus bald in Sensualismus und Materialismus ausartete. Ihm traten die Idealisten ...
Identitätsphilosophie wird diejenige Philosophie genannt, für die Denken und ... ... und die vermeintliche besondere Erkenntnisgabe für das Absolute (intellektuelle Anschauung , höherer Empirismus usw.) ist in Wahrheit nicht vorhanden. Es dürfte also bei aller ...
a posteriori , a priori (lat.) heißt eigtl. von dem ... ... Erfahrung oder das Denken zur Quelle hat, also in dem Streite des Empirismus und Rationalismus eine wichtige Rolle. Schon Aristoteles (384-322) ...
Deduction, transscendentale . Der Kern der kantischen Vernunftkritik besteht darin, nachzuweisen, ... ... Unmöglichkeit, diesen doppelten Nachweis anders als empirisch und in den Einschränkungen, die der Empirismus vorschreibt, zu geben, entscheidet über das Schicksal des kantischen Apriori, das ...
... stützt, ist seiner Methode nach Empirismus . Als theistischer Glaube ist er mit dem erkenntnistheoretischen Standpunkt des ... ... es also noch nicht. Sie kann nur aus einer Verbindung von Empirismus , Kritizismus und Idealismus erwachsen, und Männer wie ...
Vorwort zur fünften Auflage. Die vierte Auflage des »Wörterbuchs der philosophischen ... ... Definitionen zu geben. Mit meinem eigenen philosophischen Standpunkt, der bezüglich der Methode der des Empirismus bezüglich des Abschlusses der Lebensanschauung der des Idealismus ist, habe ich möglichst zurückgehalten, ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro