Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Análogon rationis

Análogon rationis [Kirchner-Michaelis-1907]

Análogon rationis (gr.-lat. = Vernunftähnliches) heißt nach Leibniz ... ... ist; sie unterscheidet sich aber nach ihm von der des Menschen dadurch, daß an die Stelle der Einsicht in den vernünftigen Zusammenhang der Dinge die bloße ...

Lexikoneintrag zu »Análogon rationis«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 37.
altera pars Petri

altera pars Petri [Kirchner-Michaelis-1907]

altera pars Petri (lat.) heißt der zweite Teil der ... ... altera pars Petri. Die gewöhnlichere Ausdrucksweise, die auch Kant gebraucht, ist, es fehle an der secunda Petri . (Kant Kr. d. r. V. S. ...

Lexikoneintrag zu »altera pars Petri«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 34.
Strahlende Materie

Strahlende Materie [Kirchner-Michaelis-1907]

Strahlende Materie hat Crookes den feinen Stoff genannt, ... ... Die Kathodenstrahlen sieht man demgemäß gegenwärtig als feine, materielle negativ elektrisch geladene Teilchen an, die von der Kathode mit 1/5 bis 1/4 Lichtgeschwindigkeit durch das ...

Lexikoneintrag zu »Strahlende Materie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 604-605.
Philosophenschulen

Philosophenschulen [Kirchner-Michaelis-1907]

Philosophenschulen oder Sekten heißen Vereinigungen von Männern, welche denselben philosophischen Ansichten ... ... sie, erst die Ptolemäer und die römischen Kaiser stellten philosophische Lehrer aus verschiedenen Schulen an. Nachdem aber Justinian 526 die Philosophenschule zu Athen aufgehoben, gab es durch das ...

Lexikoneintrag zu »Philosophenschulen«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 438-439.
Experimentum crucis

Experimentum crucis [Kirchner-Michaelis-1907]

Experimentum crucis heißt ein entscheidender Versuch. Der Ausdruck stammt von ... ... die Fälle des Kreuzes , indem ich dieses Wort von den Kreuzen hernehme, welche an Scheidewegen aufgerichtet sind, um die sich trennenden Wege zu zeigen. Ich nenne solche ...

Lexikoneintrag zu »Experimentum crucis«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 198-199.
Geschlechtscharakter

Geschlechtscharakter [Kirchner-Michaelis-1907]

Geschlechtscharakter heißt die Mann und Weib voneinander unterscheidende, vom Geschlecht abhängige ... ... , sie hingebend, reproduktiv, anschließend. Er macht die Geschichte , sie lehnt sich an die Natur an; sein ganzes Seelenleben ist ausgeprägter als das ihre; er richtet sich aufs ...

Lexikoneintrag zu »Geschlechtscharakter«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 235-236.
Religionsphilosophie

Religionsphilosophie [Kirchner-Michaelis-1907]

Religionsphilosophie ist die philosophische Wissenschaft von der Religion ; sie ... ... auf genetisch-spekulativem Wege den Wahrheitskern der Religionen . Nichts liegt ihr ferner, als an Stelle der Religion etwa ein philosophisches System abstrakter metaphysischer Begriffe setzen ...

Lexikoneintrag zu »Religionsphilosophie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 510-512.
Identitätsphilosophie

Identitätsphilosophie [Kirchner-Michaelis-1907]

... . E. v. Hartmann , der an Schelling, Hegel und Schopenhauer anknüpft, schafft einen Panpneumatismus, dessen oberstes Prinzip ... ... bei Herder und Goethe, die den substantiell beharrenden Gott Spinozas in Anschluß an Leibniz durch den tätigen, belebten und sich entfaltenden Gott des mehr ...

Lexikoneintrag zu »Identitätsphilosophie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 280-281.
a posteriori / priori

a posteriori / priori [Kirchner-Michaelis-1907]

a posteriori , a priori (lat.) heißt eigtl. von dem ... ... Erfahrung entwickeln. Alle unsere Erkenntnis fängt nach ihm mit der Erfahrung an. (Vgl. angeboren.) Ähnlich sagt J. G. Fichte (1762-1814), ...

Lexikoneintrag zu »a posteriori / priori«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 54-55.
Denkart / Denkungsart

Denkart / Denkungsart [Kirchner-Michaelis-1907]

Denkart und Denkungsart sind zwei Ausdrücke , die häufig miteinander vertauscht worden sind, so daß ihre Unterscheidung eine unsichere ist; sie ließen sich vielleicht so unterscheiden, ... ... zwar in der Bedeutung Lebensauffassung. Die Unterscheidung beider Ausdrücke hat also etwa Künstliches an sich.

Lexikoneintrag zu »Denkart / Denkungsart«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 139.
Assoziationspsychologie

Assoziationspsychologie [Kirchner-Michaelis-1907]

Assoziationspsychologie ist eine Richtung der neueren Philosophie , die besonders in ... ... Schule der Assoziationspsychologen schließt die Metaphysik von der Psychologie aus und hält sich an das Studium der Erscheinungen des Seelenlebens. Sie bearbeitet dieselben beobachtend, experimentierend und ...

Lexikoneintrag zu »Assoziationspsychologie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 67-68.
unbewußte Vorstellungen

unbewußte Vorstellungen [Kirchner-Michaelis-1907]

... kleinen« Vorstellungen , die den Grund der scheinbar willkürlichen Tätigkeit bilden, an diese erst die bewußten Vorstellungen . (Vgl. Occasionalismus , angeboren, ... ... ). J. G. Fichte (1762-1814) nimmt eine produktive Einbildungskraft an, durch deren unbewußte Tätigkeit Widerstände und Hemmungen im Ich ...

Lexikoneintrag zu »unbewußte Vorstellungen«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 660-661.
Nichtzuunterscheidendes

Nichtzuunterscheidendes [Kirchner-Michaelis-1907]

... gleiche Baumblätter finden werde. Diese Behauptung ist an sich richtig, da jedes einzelne Ding von besonderen Ursachen herrührt. ... ... r. V. S. 281, Amphibolie d. Reflexionsbegriffe) gerade im Anschluß an diese Behauptung nicht nur mit Leibniz der Satz des Nichtzuunterscheidenden, sondern ...

Lexikoneintrag zu »Nichtzuunterscheidendes«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 394-395.
objektive Leidenschaften

objektive Leidenschaften [Kirchner-Michaelis-1907]

objektive Leidenschaften sind die, welche das Selbstgefühl des Wollenden aufheben, ... ... dort strebt der Genießende sich selbst los zu werden, hier denkt er von vornherein an Steigerung seines Wesens . Das Erwachen aus der Leidenschaft trägt beidemal den ...

Lexikoneintrag zu »objektive Leidenschaften«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 404.
philosophische Schreibart

philosophische Schreibart [Kirchner-Michaelis-1907]

philosophische Schreibart , der Stil der Philosophen, unterscheidet sich dem ... ... klar fließend und wohlklingend sein. Aber sie verirrt sich oft in Schwerfälligkeit und Dunkelheit. An diesem Mangel ist zum Teil bei uns Deutschen der Umstand schuld, daß ...

Lexikoneintrag zu »philosophische Schreibart«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 439.
Geschichte der Philosophie

Geschichte der Philosophie [Kirchner-Michaelis-1907]

... Einzelwissenschaften an neuen Gedanken gewinnen, zur Begründung einer haltbaren Weltanschauung an verwerten. Oft ist geurteilt worden, daß die Geschichte der Philosophie uns ... ... Zeitalter als das Ganze nimmt, später als bloßes Glied des Wissens erkannt. An der Entwicklung der Philosophie sind hauptsächlich im Altertum ...

Lexikoneintrag zu »Geschichte der Philosophie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 233-235.
Katholizismus und Philosophie

Katholizismus und Philosophie [Kirchner-Michaelis-1907]

... erst vom Ende des XIII. Jahrhunderts ab an. Die Dominikaner haben 1286 ihren zwölf Jahre vorher verstorbenen Ordensbruder, ... ... . Sie weist dem Thomas von Aquino unter allen Philosophen den ersten Platz an und schreibt die Beschäftigung mit ihm allen Schulen vor. Seit dieser Enzyklika ...

Lexikoneintrag zu »Katholizismus und Philosophie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 305-307.
transscendent / transscendental

transscendent / transscendental [Kirchner-Michaelis-1907]

... für gegebene Bestimmungen oder Bedingungen der Objekte , für Dinge an sich zu betrachten haben. Der transscendentale Realismus sieht dagegen Raum und Zeit als etwas unabhängig von unserer Sinnlichkeit Gegebenes an, stellt mithin die äußeren Erscheinungen als unabhängige ...

Lexikoneintrag zu »transscendent / transscendental«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 646-647.
qui bene distinguit, bene docet

qui bene distinguit, bene docet [Kirchner-Michaelis-1907]

qui bene distinguit, bene docet (wer gut unterscheidet, lehrt gut); dieser Satz hebt die Wichtigkeit klarer und deutlicher Begriffe und scharfer Definitionen hervor. Ulrici (1806-1884) nimmt das Unterscheiden als Ausgangspunkt des Philosophierens überhaupt an.

Lexikoneintrag zu »qui bene distinguit, bene docet«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 477.
Ton der Empfindung / Gefühlston [der Empfindung]

Ton der Empfindung / Gefühlston [der Empfindung] [Kirchner-Michaelis-1907]

Ton der Empfindung bzw. Gefühlston [der Empfindung] nennt man das ... ... doch ist dies Bewußtwerden nicht selbst eine Empfindung . Dies hat schon Aristoteles (de an. 3, 7, 2) erkannt; Kant stellt die betonte Empfindung als ...

Lexikoneintrag zu »Ton der Empfindung / Gefühlston [der Empfindung]«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 641-642.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon