... und Verlorenes oder auf Zukünftiges und Erhofftes richten. Am natürlichsten richtet sie sich auf die Zukunft. Es ist » ... ... der Jugend wird der Mensch von Sehnsucht nach etwas Unbekanntem gequält, nach der zukünftigen-Geliebten, nach einem schöneren Lande, einem besseren ... ... Schmerz , ein geheimes Sehnen, das sich rückwärts nach den Idealen seiner Jugend wendet. So ...
... kommt aber bald auf die Frage nach der Bürgschaft für die Wahrheit, nach ihren Kriterien. Hierbei kann ... ... mit der Idee . Das sittliche, ästhetische, religiöse Tun hat sich nach der Idee zu richten. Diese Wahrheit kann man die ideale ...
... für Napoleon I., oder frei von der Phantasie entworfene Bilder. Psychologisch richten sich die Ideale der Menschen nach ihrer Geistesbildung. Wie Einzelne, so haben ... ... Künstler ahmt die Natur nicht einfach nach, sondern idealisiert sie. Vgl. Schillers Gedicht: Die ...
... Theologie der Philosophie übergeordnet ist, sondern umgekehrt sich der Glaube nach der Vernunft richten muß. – In dieser dritten Bedeutung ist also der ... ... seichte Aufklärung ein, welche auf religiösem Gebiet nichts gelten lassen wollte, was sich nicht vor dem »gesunden ...
... Form unserer Erkenntnis , sondern auch das formale Sittengesetz , nach dem sich unsere Handlungen richten, und das formale Geschmacksprinzip a priori seien, während ... ... a priori bei Gelegenheit der Erfahrung entwickeln. Alle unsere Erkenntnis fängt nach ihm mit der Erfahrung ...