Suchergebnisse (154 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Philosophie | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Leidenschaft

Leidenschaft [Kirchner-Michaelis-1907]

... Vorstellungskreise meidet, die Aufmerksamkeit von den verlockend ausgemalten Phantasiebildern abwendet und sich nicht ins Labyrinth der Wünsche einläßt. Ferner ist eine ... ... auf sie in den Geheimnissen: »Von der Gewalt, die alle Wesen bindet, befreit der Mensch sich, der sich ...

Lexikoneintrag zu »Leidenschaft«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 326-328.
Physiognomik

Physiognomik [Kirchner-Michaelis-1907]

... verspottete ihn 1778, Gall bildete die Physiognomik zur Phrenologie um. – Die Voraussetzung der Physiognomik, daß ... ... Einzelheiten des äußeren Habitus nachgewiesen wäre. Die Physiognomik ist also keineswegs eine vollendete und ausgebildete Wissenschaft , sondern nur eine werdende zu nennen. Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Physiognomik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 442-443.
Raum und Zeit

Raum und Zeit [Kirchner-Michaelis-1907]

... , so daß hier von einem System komplexer Lokalzeiehen geredet werden kann. Die räumliche Lokalisation irgend eines Lichteindrucks erscheint demnach als das ... ... den rhythmischen Bewegungen , z.B. der Beine und Arme beim Gehen findet ein regelmäßiges Wechseln qualitativ entgegengesetzter, spannender und ...

Lexikoneintrag zu »Raum und Zeit«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 481-492.
Anthropologie

Anthropologie [Kirchner-Michaelis-1907]

... Ch. Bell ( 1842) die moderne Nervenphysiologie begründete. Kants »Anthropologie in pragmatischer Hinsicht 1798« gab manche Anregung. An ... ... Religion , Sittlichkeit und Sprache übertragen, und die von Quételet begründete Statistik leistete vielfach willkommene Hilfe; eine ganz neue Betrachtung ... ... Hinsicht 1798; Burdach , A. für das gebildete Publikum 1846; H. Lotze , Medizinische Psychologie ...

Lexikoneintrag zu »Anthropologie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 46-48.
Determinismus

Determinismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Determinismus (nlt.) (auch Prädeterminismus ) heißt diejenige ethische Ansicht vom Wesen ... ... Beweggründe , die von Gott begründet sind, bestimmt wird. Der psychologische Determinismus endlich, den Locke (1632-1704) begründet und auch Herbart (1776-1841) vertreten hat, ...

Lexikoneintrag zu »Determinismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 141-142.
Sinn

Sinn [Kirchner-Michaelis-1907]

... es vollzieht sich eine Transformation in den Endorganen der Nerven. Man unterscheidet daher (nach Wundt) die mechanischen Sinne, bei denen eine Umgestaltung ... ... der Sinne ist namentlich von Du Bois-Reymond und v. Helmholtz ausgebildet, aber von Wundt , vor allem ...

Lexikoneintrag zu »Sinn«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 571-574.
böse

böse [Kirchner-Michaelis-1907]

... Ein andrer Versuch der Ableitung des Bösen findet sich in der indisch-neuplatonischen Ansicht, nach der zwar die gesamte Welt ... ... die Sinnlichkeit jahrelang entwickeln kann, ehe die Vernunft durch die Erziehung ausgebildet wird, so findet sich der zum Selbstbewußtsein erwachte Mensch zu ...

Lexikoneintrag zu »böse«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 106-108.
Tier

Tier [Kirchner-Michaelis-1907]

Tier (lat. animal, gr. zôon ) heißt ein organisches ... ... erkannte, daß die Tiere Seelen , Sinnesempfindung und Gedächtnis hätten, Vorstellungen bildeten und sie aneinander reihten; nur hätten sie anstatt des Denkens die Erfahrung ...

Lexikoneintrag zu »Tier«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 635-637.
Satz

Satz [Kirchner-Michaelis-1907]

... eine Beschränkung bezeichnet, unter der ein Vorgang stattfindet oder ein Zustand eintritt), und die attributive Bestimmung (d.h ... ... , Rektor in Langensalza, in seinem Versuch einer an der menschlichen Sprache abgebildeten Vernunftlehre der philosophischen und allgemeinen Sprachlehre. Leipzig 1781. Hierauf hat Adelung ...

Lexikoneintrag zu »Satz«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 519-520.
rein

rein [Kirchner-Michaelis-1907]

... alias, was den Gegensatz zum Empirischen bildet. So nennt er reine Vernunft im Gegensatz zur Erfahrung ... ... wie sie sich bei Kant und seinen Nachfolgern in der Idee der Reinheit findet, ist keine glückliche Wendung der Philosophie gewesen. Die Trennung des Erfahrungswissens ...

Lexikoneintrag zu »rein«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 505-506.
Witz

Witz [Kirchner-Michaelis-1907]

... ihn Jean Paul (1763-1825) einen verkleideten Priester, der jedes Paar kopuliert. Ist das Merkmal , das er ... ... Bedeutung haben; denn der Witz erleuchtet wie der Blitz, wenn er auch manchmal blendet; je lockerer die Vorstellungsmassen zusammenhängen, desto näher liegt der Witz; daher ...

Lexikoneintrag zu »Witz«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 695-696.
Sage

Sage [Kirchner-Michaelis-1907]

... über das Menschliche; nur auf die Hauptidee gerichtet, läßt sie Nebenumstände fort, bildet sie um oder schafft völlig andere Lebensverhältnisse. Die Sage wirft willkürlich Personen , Ereignisse, Orte und Zeiten durcheinander, verbindet Götter und Helden, hält aber an bekannten Namen und Orten fest ...

Lexikoneintrag zu »Sage«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 518.
Seele

Seele [Kirchner-Michaelis-1907]

... dieser Seele in der Duplizität und Polarität aller Erscheinungen und findet diese im Lichte, in der Wärme, der Elektrizität, im Magnetismus, in ... ... Verhältnis, das dem Idealismus den Sieg über andere Weltanschauungen verleiht , entbindet aber nach Wundts Auffassung nicht von ...

Lexikoneintrag zu »Seele«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 543-556.
Ethik

Ethik [Kirchner-Michaelis-1907]

... welche der Wille zum Kausalitätsgesetz gebracht wird, der Gegensatz des Determinismus (s. d.) und Indeterminismus entstanden, aber für beide, so weit sie idealistisch sind ... ... Achelis , Ethik. Leipzig 1900. Vgl. Eudämonismus und Determinismus , Freiheit .

Lexikoneintrag zu »Ethik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 192-194.
Leben

Leben [Kirchner-Michaelis-1907]

... der lebenden Wesen sind aus Zellen gebildet, kleinen Bläschen, die in der Zellwand das eiweißhaltige Protoplasma und den Zellkern ... ... welche ihnen nach Form und Gestalt genau entsprechen. Bei den höheren Lebewesen bildet sich dazu Eigenwärme, Bewegungsvermögen und Empfindung heraus. Aber alles Leben ist ...

Lexikoneintrag zu »Leben«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 323-324.
Wille

Wille [Kirchner-Michaelis-1907]

... und zur Ursache aller folgenden Glieder gemacht werden kann. Vom Begehren unterscheidet das Wollen sich also durch die Stetigkeit seiner Akte, durch die ... ... Erziehung , ja des Fortschrittes der ganzen Menschheit. Vgl. Freiheit , Determinismus , Seelenvermögen , Voluntarismus .

Lexikoneintrag zu »Wille«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 693-694.
Lyrik

Lyrik [Kirchner-Michaelis-1907]

Lyrik (gr. lyrikê sc. technê von lyra ... ... lyrischen Stile . Die Lyrik deutet die Lage, in der sich der Mensch befindet, nur an, führt oft in Sprüngen lebhaft vorwärts und liebt Helldunkel und ...

Lexikoneintrag zu »Lyrik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 338-339.
Folge

Folge [Kirchner-Michaelis-1907]

... es Folgen hat, und Folge heißt etwas nur, sofern es in anderem begründet ist. Insofern hat jede Folge etwas Hypothetisches an sich. Erst seitdem der ... ... zureichenden Grunde aufgegangen ist, kann von Erkenntnis die Rede sein. Man scheidet nun ferner im philosophischen Sprachgebrauche Grund und Folge von ...

Lexikoneintrag zu »Folge«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 203.
Modus

Modus [Kirchner-Michaelis-1907]

Modus (lat.) ist die Alt und Weise eines Dinges zu ... ... hinzukommt, sondern als Negationen und Einschränkungen der Substanz (»omnis determinatio est negatio«), wie ein mathematischer Körper vermöge seiner Bestimmtheit eine Negation ...

Lexikoneintrag zu »Modus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 367-368.
Ionen

Ionen [Kirchner-Michaelis-1907]

Ionen (v. gr. iôn = gehend) heißen seit ... ... 4-faches) derselben, d.h. derselbe elektrische Strom, der 1 Atom Wasserstoff abscheidet, vermag auch 1 Atom Silber, Natrium, Kalium usw. in derselben ...

Lexikoneintrag zu »Ionen«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 294-295.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon