alter ego (lat.), zweites Ich, ist eine Bezeichnung für den intimsten Freund.
Alteration (franz. altération = Verschlimmerung) heißt die Veränderung zum Schlechteren, die Gemütsaufregung; alterieren heißt ändern, verschlechtern, aufregen.
alternieren (lat. alternare), heißt sich ablösen, miteinander wechseln; die Alternative ist die (peinliche) Wahl zwischen zwei Dingen ; alternative Urteile sind solche Urteile , die für einander gesetzt werden ... ... , oder Cäsar ist durch Brutus gefallen. Vgl. Subalternation .
altera pars Petri (lat.) heißt der zweite Teil der Logik (Institutiones ... ... handelt. Daher sagt man von einem beschränkten, urteillosen Menschen , ihm fehle die altera pars Petri. Die gewöhnlichere Ausdrucksweise, die auch Kant gebraucht, ist, es fehle ...
Elemente (lat.) sind nach der älteren Auffassung die Ur- oder Grundstoffe der ... ... , welche nicht weiter zerlegt werden können. Schon die Naturphilosophen des Altertums haben sich bemüht, sie aufzufinden. Als gewöhnliche Zahl derselben galten im Altertum seit Empedokles 4, Feuer, Wasser, Luft und Erde. Aristoteles ( ...
Spleen (engl.), eigtl. Milzsucht, heißt eine der Hypochondrie verwandte Geisteskrankheit ... ... Nationalkrankheit angesehene Störung entspringt zur Zeit der Pubertät dem unbefriedigten Geschlechtstriebe, bei reiferem Alter dem Aufgeben geregelter Tätigkeit, der Übersättigung u.a. Am besten wird sie durch ...
Gewissen (von wissen) ist die Gesamtheit aller bei einer Willensentscheidung mitwirkenden ... ... nicht angeboren, sondern entwickelt sich langsam in den einzelnen Menschen . Je nach dem Alter und nach der intellektuellen und moralischen Bildung des einzelnen äußert es sich entweder ...
Akademie (gr. Akadêmeia ) heißt zunächst der Hain des Heros ... ... des Platon (427-347), der dort seine Anhänger um sich versammelte. Die ältere , die erste Akademie (Platon, Speusippos, Xenokrates, Heraklides der Pontiker, ...
Aoristie (gr. aoristia ), Unentschiedenheit , ist ein Prinzip der älteren Skeptiker, z. B. des Pyrrhon v. Elis (zur Zeit Alexanders) und des Timon aus Phlius (325-235), welcher lehrte, die Dinge seien ohne feste ...
Analogie (gr. analogia ) heißt Ähnlichkeit , Übereinstimmung in den ... ... Gegensatz ist Anomalie d. i. Regellosigkeit (s. d.). Im Altertum ward, seitdem die grammatische Wissenschaft entstanden war, heftig darüber gestritten, ob ...
Partitio (lat. partitio = Teilung) hieß im Altertum allgemein die Einteilung eines Ganzen in seine Teile . In der neueren Logik bedeutet es die Einteilung des Inhaltes eines Begriffs , während Divisio die Einteilung des ...
Naturell (franz. naturel) nennt man die dem Menschen angeborene Beschaffenheit, welche Konstitution, Temperament , Denk- und Gefühlsweise umfaßt. Man kann auch von einem Volks-, Geschlechts- und Alters-Naturell sprechen.
... , zur Erneuerung und Fortführung der von den älteren Generationen überkommenen Aufgaben des Kulturlebens befähigt werden soll. Der Charakter ist ... ... , v. Rochow, Pestalozzi usw.) die Philosophen stets ihr Augenmerk gerichtet, im Altertum besonders Platon, in neuerer Zeit Montaigne, Locke, Rousseau, Kant, ...
Altruismus (nlt. v. alter = der andere, vivre pour autrui) nennt A. Comte (1798-1857) die aus der Liebe zum Nächsten hervorgehende Denk- und Handlungsweise. Der Altruismus ist der Gegensatz zum Egoismus . Comte sieht in ihm ...
Quietismus (vom lat. quies = Ruhe ) heißt diejenige Lebensauffassung ... ... will. Solche Quietisten oder Hesychasten finden sich unter den Buddhisten, im Altertum unter den Mystikern, im Mittelalter (Meister Eckhardt, Tauler) und in der neueren Zeit , im 17. ...
Euthanasie (gr. euthanasia ) heißt ein leichter, sanfter Tod oder die Kunst , dem Sterbenden den Tod zu erleichtern; Euthanasie bedeutet auch die Kunst , gut zu sterben, die eine ethisch-ästhetische Forderung des Altertums war.
Todesstrafe (poena capitalis) oder Strafe am Leben ist die Strafe , welche in der gewaltsamen Tötung eines Verbrechers besteht. Seit alter Zeit hat man sie bei allen Völkern und zu allen Zeiten als ...
Nervengeist (lat. spiritus animalis), Lebensgeist , heißt bei älteren Philosophen das zwischen Leib und Seele vermittelnde Medium . Schon die Stoiker reden davon im Anschluß an die Quintessenz des Aristoteles (vgl. Äther ), die Neuplatoniker , ...
Höflichkeit , eigtl. höfisches Benehmen im Gegensatz zur »Dörperheit« ( ... ... Handlung diejenige Aufmerksamkeit zu beweisen, die ihnen nach ihren Standes-, Geschlechts- und Altersverhältnissen und nach den Sitten des Landes zukommt. Gleichaltrigen Freunden und Verwandten ...
Physiologie (gr. physiologia , von physis = Natur , ... ... jetzt die Lehre von den Funktionen der organischen Wesen , während man im Altertum darunter soviel als Physik verstand. Es gibt eine Pflanzen -, Tier ...
Buchempfehlung
Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.
142 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro