Schlaf ist der periodisch wiederkehrende Zustand, in welchem sich die den ... ... und in diesen hört nicht bloß nicht das vegetative Leben und die unwillkürliche (automatische) Bewegung , sondern auch nicht die Empfindung und auch nicht eine Art ...
... rein persönliche Gewißheit, welche sich entweder auf Autoritäten (Eltern, Lehrer, Überlieferung , Schriften), oder auch auf die eigenen ... ... religiöse verwandt, welcher die Realität übersinnlicher Dinge auf Grund von Autoritäten und persönlicher Erfahrung behauptet. Dieser erscheint wieder als positiver glaube (fides ...
Hypnose (v. gr. hypnoein = einschläfern) heißt der künstliche ... ... Regel auf sensorische Funktionen beschränkt bleibt, während in dieser auch äußere Willenshandlungen automatisch ausgeführt werden. Der hypnotische Mensch stellt sich vor, spricht und tut, ...
Familie (vom lat. familia, bei den Römern die Hausgenossenschaft, die ... ... auf Monogamie beruht, weckt die gegenseitige Liebe bei ihren Angehörigen und das Autoritätsgefühl bei den Kindern, sie führt zur Bändigung der egoistischen Triebe und zur ...
Agnosie (gr. hagnôsia ) heißt Unwissenheit. Bei Sokrates erscheint die ... ... Forschens. (Plat. Ap. 21 B egô – oute mega, oute smikron xynoida emautô sophos ôn .) Bei den Neuplatonikern und Skeptikern ist die Agnosie das Endergebnis ...
Religion , (lat. religio) aus dem Lat. seit dem 16. ... ... , Spinoza (1632-1677) als Gehorsam gegen die durch Verheißung und Drohung verpflichtende Autorität, Kant (1724-1804) als Ehrfurcht gegen den Urheber der Sittengesetze ...
Tatsache (res facti) heißt alles Vorhandene oder Geschehende, das durch ... ... was sich nicht mit Tatsachen belegen läßt. Die Erfahrung ist entweder eigene ( Autopsie ) oder fremde (Zeugnis). Auf fremder Erfahrung beruht der sogen. Zeugenbeweis, ...
Ehebruch (adulterium) ist die Verletzung der ehelichen Treue . Während der juridische Ehebruch in der vertragswidrigen Befriedigung des Geschlechtstriebes mit einem anderen als dem Gatten besteht, findet moralischer ... ... pas ho blepôn gynaika pros to epithymêsai autês êdê emoicheusen autên en tê kardia autou .)
Kategorie (gr. katêgoria , lat. praedicamentum, eigtl. Aussage ... ... Ruhe , Bewegung , Identität und Anderssein ( on, stasis, kinêsis, tautotês, heterotês ) und fünf sinnliche: Substanz , Relation , Quantität ...
Vorurteil nennt man ein Urteil , das jemand über eine Sache ... ... Mangel der menschlichen Natur usw., mit einem Worte die Achtung vor fremden Autoritäten. Dazu kommt Egoismus , Trägheit und Faulheit, Oberflächlichkeit, Parteiwut usw. ...
Bewußtsein bedeutet im allgemeinen den wachen Zustand des Geistes , in ... ... erfaßt dieselben ferner als Einheit und stellt sich endlich über alle Zustande als den autonom mit ihnen schaltenden Herrn. Der erste Akt des Bewußtseins begreift also die Seelenzustände ...
Definition (lat. definitio von definire = begrenzen, bestimmen) heißt die ... ... . kein aus einem anderen schon gegebenen ableitbares Merkmal enthalten und 6. Zirkel, Tautologien, Bilder und Einteilungen vermeiden. – Falsche Definitionen sind daher z.B ...
Suggestion (lat. suggestio), Eingebung, heißt die Beeinflussung, die der ... ... und Handlungen an Hypnotisierte. Fremdsuggestion ist die von außen kommende, Autosuggestion die von dem Hypnotisierten selbst ausgehende Suggestion; bezieht sie sich auf Handlungen ...
... gebracht hat. Der Philosophie wird ferner Untergrabung der Achtung vor der Autorität zur Last gelegt ( Sophisten , Freidenker, Encyklopädisten , Rationalisten und Naturalisten); aber die Irrwege der Philosophie sind nicht die Philosophie selber und die Autorität, die nicht vor vernünftiger Aufklärung bestehen kann, ist nichtig. Endlich ...
Formalismus heißt im Leben ein sich genau, oft peinlich nach ... ... Wert des Handelns nur von der Art, wie sich der Wille bestimmt, ob autonom oder heteronom, nicht von dem Inhalt und den Folgen des Geschehens ...
Reflexbewegung nennt man eine unwillkürliche Bewegung , die durch eine zentrale motorische Nervenerregung (Gehirn, Rückenmark) zustande kommt, welche selbst auf Grund eines durch den zentripetal leitenden ... ... Reflexbewegungen. In ähnlichem Sinne spricht man auch von Reflexionsempfindungen. Siehe Körperbewegungen , Automat .
Verbindlichkeit bedeutet a) die Verpflichtung, einem anderen etwas zu leisten; ... ... definiert: »Die Abhängigkeit eines nicht schlechterdings guten Willens vom Prinzip der Autonomie (die moralische Nötigung ) ist Verbindlichkeit « (Grundleg. zur Metaph. ...
... ; 2. nach der Art der Herrschaft: a) unbeschränkte ( Autokratie ) und b) beschränkte (Synkratie) Staatsverfassungen. Daraus ergeben sich folgende Kombinationen: 1. Monarchie : a) Autokratie (Despotie), b) Konstitutionalismus ; 2. Polyarchie ( ...
Selbstbewußtsein könnte 1. im theoretischen Sinne eigentlich nur die ... ... schreibt dem Verstande die Fähigkeit zu, sich selbst theoretisch zu erkennen ( hauton de noei ho nous kata metalêpsin tou noêtou . Metaph. XI, 7 p ...
Mnemonik oder Mnemotechnik (gr. mnêmonikos = das Gedächtnis ... ... , Bruno und Mirandola . Aretin zählt im 15. Jahrh. mehr als 50 Autoren der Mnemotechnik auf. Die dritte Periode, die neuere Zeit , urteilt ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro