Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dasein

Dasein [Kirchner-Michaelis-1907]

Dasein (existentia) ist das Sein in der Wirklichkeit . Während ... ... so z.B. bei allem Abstrakten , haben die realen Außendinge Dasein. Das Dasein ist kein Merkmal der Dinge , sondern absolute Position . Das Denken reicht nie dazu aus, ein Dasein nachzuweisen; vielmehr gehört dazu ...

Lexikoneintrag zu »Dasein«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 133-134.
Geist

Geist [Kirchner-Michaelis-1907]

... . [...] Hauch) heißt anthropologisch dasselbe wie Seele (s. d.), nur daß diese auch den Inbegriff der inneren oder auch der niederen Lebenszustände, nicht ... ... durch den der geistigen zu ergänzen und in ihr den tieferen Kern des Daseins zu suchen. (Siehe Idealismus .) Der philosophische Materialismus ...

Lexikoneintrag zu »Geist«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 222-223.
Folge

Folge [Kirchner-Michaelis-1907]

... – und zwar die Bedeutung, daß die Folge als ein Zweites gedacht wird, das nur unter Voraussetzung eines Ersten, des ... ... bezeichnen ein Denk -, die letzteren ein reales Verhältnis. – Folgerung heißt das, was man aus dem Vorhergehenden ableitet; folgerichtig (konsequent) ist ...

Lexikoneintrag zu »Folge«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 203.
Dauer

Dauer [Kirchner-Michaelis-1907]

Dauer ist das unveränderte Dasein eines Gegenstandes im Wechsel ... ... beruht auf dem Gegensatz , daß das Objekt mit seinem Empfindungs - und Gefühlsinhalte verharrt, während ... ... des Vorstellenden dem Zustande des Objekts widerstrebt, d.h. das Nochdasein einer Vorstellung die Erwartung ...

Lexikoneintrag zu »Dauer«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 134.
Objekt

Objekt [Kirchner-Michaelis-1907]

... entgegenstellen, vorstellig machen), Gegenstand, eigtl. das Dargebotene, bedeutet allgemein dasjenige, womit sich ein Subjekt ... ... Daher muß von dem Objekte das Reale an sich geschieden werden, das aber für unser Wissen ... ... . Es löst sich durch die Erkenntnis , daß das unserem Bewußtsein in der Empfindung Gegebene ein Ungewolltes ...

Lexikoneintrag zu »Objekt«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 402-404.
Epoche

Epoche [Kirchner-Michaelis-1907]

... vom Weisen. Vgl. Akatalepsie , Aphasie . – Epoche (dasselbe Wort, aber zum Lehnwort geworden) heißt in der Geschichte ein ... ... wichtiger Moment überhaupt. Daher sagt man von bedeutenden Menschen , daß sie Epoche machen. Hieraus hat sich die Bedeutung Zeitabschnitt, ...

Lexikoneintrag zu »Epoche«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 183-184.
möglich

möglich [Kirchner-Michaelis-1907]

... Erfahrung entspricht. Wir unterscheiden das formal Mögliche und das real Mögliche. In erster Linie muß ... ... die wir in der Außenwelt vorfinden, entsprechen. Das inhaltlich Denkbare heißt das real Mögliche. Die ... ... der Materie bestimmte. Er verstand unter Materie das Mögliche, das Noch-nicht-Seiende, welches erst durch Hinzutritt der ...

Lexikoneintrag zu »möglich«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 368-369.
häßlich

häßlich [Kirchner-Michaelis-1907]

häßlich ist das Gegenteil von schön, also dasjenige, was geistiges Mißfallen erregt; es ... ... Idee Einbuße erleidet. Die höchste Steigerung des Häßlichen im natürlichen Dasein ist das Ekelerregende, der vollständige Sieg des Sinnlichen, im geistigen ... ... Richard III. oder ein Lump wie Falstaff ästhetisch erträglich sein. Das Häßliche tritt jedesmal mit scharfem Ausdruck ...

Lexikoneintrag zu »häßlich«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 257-258.
nützlich

nützlich [Kirchner-Michaelis-1907]

... stritten schon die Alten über das Verhältnis des Nützlichen zum Sittlichen . Sokrates (469-399) schied ... ... Begriffe voneinander. Bentham (1748-1832) setzt das Sittliche in das Allgemein - Nützliche. Aber das Sittliche tritt oft mit einer Unbedingtheit ...

Lexikoneintrag zu »nützlich«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 401.
Inhärenz

Inhärenz [Kirchner-Michaelis-1907]

Inhärenz (ital.) ist das Verhältnis der Eigenschaften oder ... ... Realen in der Substanz (den Accidenzen ) ein besonderes Dasein beilegt, so nennt man dies Dasein die Inhärenz zum Unterschiede vom Dasein der Substanz , die man ...

Lexikoneintrag zu »Inhärenz«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 289.
Bedingung

Bedingung [Kirchner-Michaelis-1907]

Bedingung (conditio) heißt dasjenige, wovon ein anderes (das Bedingte) abhängig (s. d.) ist ... ... Grund ( ratio ), das Bedingte die Folge ( consequens ); die reale Bedingung ... ... Aber es läßt sich der Satz , daß mit Aufhebung der Bedingung auch das Bedingte aufgehoben werde, nur in dem ...

Lexikoneintrag zu »Bedingung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 84-85.
allgemein

allgemein [Kirchner-Michaelis-1907]

... Allgemeine ist also je nach dem Umfang der Gesamtheit das der Art oder das der Gattung Angehörige. Sein Gegensatz ist das Besondere und in letzter Linie das Einzelne . Der Allgemeinbegriff (Klassenbegriff) ... ... aber Platon lieh dem Allgemeinen gesonderte Existenz , Aristoteles suchte das Allgemeine im Einzelnen. Über den Streit der ...

Lexikoneintrag zu »allgemein«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 32-33.
natürlich

natürlich [Kirchner-Michaelis-1907]

natürlich heißt das den Naturgesetzen Gemäße. Gegensätze dazu ... ... umfaßt die Lehren von Gottes Dasein , seinem Wesen und seinen Eigenschaften , welche von der ... ... (natural selection) ist nach Darwin (1809-1882) das notwendige Resultat des Kampfes ums Dasein (struggle for life), d.h. das Überdauern der jedesmal tüchtigsten und ...

Lexikoneintrag zu »natürlich«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 386.
Idealismus

Idealismus [Kirchner-Michaelis-1907]

... wenn sich nachweisen ließe, durch welche Tathandlung das Ich, als das allein Produktive unseres Vorstellungskreises, überhaupt ... ... -Ich als einen Widerstand aufzubauen. Hiernach ist also das Ich, das sich selbst und die Welt setzende Subjekt ... ... , resp. den Denkprozeß, das immanente Werden des Begriffs für das allein Wirkliche und Wahre ...

Lexikoneintrag zu »Idealismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 275-277.
Contingenz

Contingenz [Kirchner-Michaelis-1907]

... ) heißt Zufälligkeit, vgl. Zufall . Der kosmologische Beweis für das Dasein Gottes wird e contingentia mundi (aus der Zufälligkeit der ... ... liegt aber, wie Kant ausführt, namentlich darin, daß es die unendliche Kausalitätsreihe an einer Stelle willkürlich abbricht und daß ...

Lexikoneintrag zu »Contingenz«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 125.
Äquipollenz

Äquipollenz [Kirchner-Michaelis-1907]

... zu, die dasselbe, aber unter verschiedener Form aussagen, so daß einer unmittelbar aus dem andern gefolgert werden kann. So sind z. B ... ... So ist z. B. der Satz : » In diesem Dreieck ist das Quadrat über der einen Seite gleich der Summe der Quadrate ...

Lexikoneintrag zu »Äquipollenz«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 15-16.
Naturalismus

Naturalismus [Kirchner-Michaelis-1907]

... in der Metaphysik diejenige Richtung, die kein höheres Dasein als das in, der sichtbaren räumlich-zeitlichen Welt gegebene anerkennt. Der philosophische Naturalismus ... ... und führt leicht zu einer Kunst des Platten, Gemeinen und Widerlichen. Das Haschen nach Originalität hat in der Gegenwart ...

Lexikoneintrag zu »Naturalismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 385.
Ethikotheologie

Ethikotheologie [Kirchner-Michaelis-1907]

Ethikotheologie nennt man seit Kant den Versuch, das Dasein Gottes aus der moralischen Ordnung der Welt zu ... ... versuchte. Kant nannte Gottes Dasein ein Postulat der reinen praktischen Vernunft, d.h. etwas, das man aus theoretischen Gründen ...

Lexikoneintrag zu »Ethikotheologie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 194-195.
Consensus gentium

Consensus gentium [Kirchner-Michaelis-1907]

... heißt der Beweisgrund, dessen sich einer der Beweise für das Dasein Gottes schon in der alten Philosophie (Cicero) ... ... nur mit beschränktem Recht , bedient hat. Er schließt auf das Dasein Gottes aus der Allgemeinheit des Gottesglaubens. Es ist ...

Lexikoneintrag zu »Consensus gentium«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 122-123.
I

I [Kirchner-Michaelis-1907]

... Einige Raubtiere sind Sohlengänger; oder 2. das Subjekt ist der Gattung-, das Prädikat der Artbegriff; z ... ... es gelten die drei Verhältnisse des allgemein bejahenden Urteils , daß 3. das Subjekt der Art-, das Prädikat der Gattungsbegriff ist; z ...

Lexikoneintrag zu »I«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 270.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon