... oder nicht P), X befaßt A, B, C, D.... unter sich, --------------------------------------- Folgt sind alle X (wahrscheinl.) ... ... auch in der 3. Schlußfigur: A, B, C, D.... sind P, A, B, C, D.... sind S, ...
... la Nature . 1770. Lamettrie , L'homme machine. 1748. Büchner , Kraft und Stoff . 16 ... ... Briefe. 1847. Dagegen: Ulrici , Gott und der Mensch , I. 1866. J. H. Fichte , Anthropologie . 3. Aufl. ...
... Mensch zur Leiche und verwest, d.h. die organischen Stoffe seines Körpers verwandeln sich in unorganische (Kohlensäure ... ... sind wir nicht. (Cato maior 18, 66. Vgl. Tusc. disp. I de contemnenda morte.) Besteht doch der Tod für den Menschen nur ...
... oder ein Zustand eintritt), und die attributive Bestimmung (d.h. die Bestimmung eines Substantivums im Satze). Das Objekt ist aber ... ... die Rede, die etwas von einem anderen bejaht oder verneint (Analyt. prior I, 1, p. 24 a 16 protasis ...
... – homoiôs de kai Leukippos Arist. de an. I, 2, p. 403 b 31-404 a 5). Empedokles ( ... ... d'aithera dian, atar pyri pyr aidêlon . Arist, de an. I, 2, p. 404 b 11.) Die Atomisten ...
... Elementarlehre, Methodenlehre und Erkenntnistheorie. – Vgl. C. Prantl , Gesch. d. Logik. 3. Bde. Lpz. 1855 ... ... 1862. Lotze , Logik, 1874. W. Wundt , Logik, 1880. L. Liard , Les Logiciens Anglais Contemporains, 1878, ins Dtsch. übers, ...
... die Kunst das Natürliche , d.h. sie faßt das in der Wirklichkeit Zerstreute zusammen und legt andrerseits ... ... solche und ein darauf gegründeter Begriff des Schönen bereits erreicht sei. Vgl. C. Lemcke , populäre Ästhetik . – Vgl. Kunst , Ästhetik ...
... und Dorothea«, 1798). Auch der einzelne Mensch hat Ideale, d.h. höchste Ziele oder Musterbilder seines Strebens ; das sind entweder historische Personen , wie Achilleus für Alexander, Cäsar für Napoleon I., oder frei von der Phantasie entworfene Bilder. Psychologisch richten sich die ...
... Aristoteles (384-320) Analyt. post. I, 2 p 72a 14 ff. : amesou d' archês syllogistikês – ... ... nimmt, sind die Axiome synthetische Sätze a priori von unmittelbarer, d. h. anschaulicher Gewißheit. Sie fassen sich in dem Satze zusammen: »Alle ...
... welche die uns entsprechende Mitte einhält, d. i. die Unterwerfung der Begierde unter die Vernunft. So ist Tapferkeit die ... ... Kardinaltugenden, die als rein moralische, politische, reinigende, erhebende und vorbildliche erscheinen; c) die drei theologischen . – Melanchthon (1497-1660), der Verfasser ...
... des anderen im Schlußsatz (A ist entweder B oder C; nun ist es nicht B – also ist es C). – Die Induktion (s. ... ... Grundform ist: A, B, C, D sind P; A, B, C, D sind S; also ...
... soll es die Urteilung, d.h. Selbstdiremption des Begriffs selbst, d.h. ein objektiver Vorgang der ... ... , sed universaliter ambo, Asserit i, negat o, sed particulariter ambo. Diese übersetzte Gottsched ... ... Das a bejahet allgemein, das e sagt zu allem Nein, Das i bejahet, doch nicht von allen, so läßt auch o ...
... sich zur Person herausbildet, d.h. zu einem selbstbewußten freien Wesen , das sein eigner letzter Zweck ... ... geistiges, sondern auch ein soziales Wesen ( politikon zôon Aristot. Pol. I, 2 p. 1253 a 7). Durch Geschlecht und Sympathie wird ...
... Sprachen (z.B. das Indogermanische), d.h. solche, in denen der Ausdruck der Beziehung ... ... .; Whitney , die Sprachwissenschaft (übersetzt von Jolly. 1874); L. Geiger , Ursprung und Entwicklung der menschlichen Sprache und Vernunft ... ... der Sprache. 1876; Noiré , der Ursprung der Sprache. 1887; H. Paul , Prinzipien der Sprachgeschichte ...
... , sondern, daß, wenn B mit A zusammenkommt, an A das c dem d weicht, macht B zur Ursache des d. So betrachten wir ... ... Schwierigkeiten: Wie kann ein Ding in einem anderen Veränderungen hervorrufen, d.h. ihm eine Qualität aufdrängen, die in ...
... Gegenstück ist das Axiom , d.h. ein unbeweisbarer Satz , der auf unmittelbarer Anschauung beruht (vgl. ... ... auf und forschte über den progressiven und regressiven Weg (Arist. Eth. Nicom. I, 2. p. 1095 a 32 eu gar kai Platôn êporei touto ...
... der Skepsis, die Isosthenie ( isostheneia tôn logôn ), d.h. die Idee , daß die Gründe für jede Behauptung und für ... ... antike Skepsis vor allem gegen die Gewißheit der sinnlichen Erkenntnis richtete, d.h. die Frage aufwarf, ob die Dinge in ...
... ist ein Gewicht p, das, in der Höhe h über dem Boden hängend, sinkend die Arbeit p · h zu leisten vermag. Andere Beispiele für die potentielle Energie ... ... Kilogrammetern erforderlich, um 1 kg Wasser um 1°C zu erwärmen (mechanisches Äquivalent der Wärmeeinheit). Durch v. ...
... la République des Philosophes« und verwarf in »L'homme flottant« das Eigentum , Mercier schwärmt 1770 vom Jahre 2440 ... ... , also 60 Jahre vor Proudhon, daß Eigentum Diebstahl sei (la propriété c'est le vol). – Cabet beschrieb 1842 in »Voyage en Icarie ...
Achtung ist die Anerkennung einer Person um irgend ... ... als aus Achtung vor dem Sittengesetz . ( Kritik d. prakt. Vernunft I, III, S. 126 ff.). J. H. v. Kirchmann (1802-1884) teilte alle Gefühle in die ...
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro