Suchergebnisse (345 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Philosophie | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Physik

Physik [Kirchner-Michaelis-1907]

Physik (gr. physikê sc. epistêmê ), eigentlich Naturlehre im ... ... Hauptteil der Philosophie . Experimentell wurde sie besonders von Archimedes, Heron, Ptolemäus u. a. behandelt. Das Mittelalter begnügte sich damit, den Aristoteles auszulegen; daher sind physikalische ...

Lexikoneintrag zu »Physik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 441-442.
Mystik

Mystik [Kirchner-Michaelis-1907]

... sich hat: die Liebe , Freundschaft , Kunst u. a. Oft artet aber die Mystik oder der Mystizismus in regellose Phantasterei, wie ... ... ), Im. Swedenborg ( 1772), Frz. v. Baader ( 1841) u. a. aus. Vgl. Noack , Die christl. Mystik. 1853.

Lexikoneintrag zu »Mystik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 379.
Poetik

Poetik [Kirchner-Michaelis-1907]

Poetik (gr. poiêtikê sc. technê ) heißt derjenige Zweig der Ästhetik , welcher die Dichtkunst nach ihrem Wesen , ihren Formen und Arten behandelt. ... ... Poetik. 1855. G. Gerber , die Sprache als Kunst . 1871 f.

Lexikoneintrag zu »Poetik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 448.
sozial

sozial [Kirchner-Michaelis-1907]

sozial (v. lat. socius = Gefährte) heißt die Gesellschaft betreffend ... ... Bacon , Atlantis. 1625 und Rousseau , Contrat social. 1762. Bellamy , A Looking backward the year 2000. 1888. Vgl. Utopien .

Lexikoneintrag zu »sozial«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 586-587.
Kummer

Kummer [Kirchner-Michaelis-1907]

Kummer ist die dauernde, tiefe, an Leib und Seele zehrende Unlust , die aus einem nicht zu beseitigenden Übel , wie dem Verlust geliebter ... ... (asthenischen) Affekten (s. d. W.). – Kümmerlich heißt s. a. dürftig.

Lexikoneintrag zu »Kummer«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 317.
Spleen

Spleen [Kirchner-Michaelis-1907]

Spleen (engl.), eigtl. Milzsucht, heißt eine der Hypochondrie verwandte Geisteskrankheit ... ... Pubertät dem unbefriedigten Geschlechtstriebe, bei reiferem Alter dem Aufgeben geregelter Tätigkeit, der Übersättigung u.a. Am besten wird sie durch strenge Diät und regelmäßige Tätigkeit bekämpft.

Lexikoneintrag zu »Spleen«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 591.
Cesare

Cesare [Kirchner-Michaelis-1907]

Cesare ist der dritte Modus der zweiten Schlußfigur mit allgemein verneinendem ... ... Tugenden nicht Affekte . (Arist. Eth. Nicom. II 4 p. 1106 a 2 orgizometha men kai phoboumetha aprohairetôs, hai de aretai prohaireseis tines, [pathê ...

Lexikoneintrag zu »Cesare«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 115.
Sinnig

Sinnig [Kirchner-Michaelis-1907]

Sinnig nennt man denjenigen, der zum Nachsinnen geneigt ist und daher in den Dingen tiefere Beziehungen gefällig aufsucht; ferner heißt sinnig auch ein Gegenstand, der ... ... Denkungsart eines Menschen zeugt, z.B. ein sinniges Geschenk. Unsinnig ist s.a. sinnlos.

Lexikoneintrag zu »Sinnig«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 576.
ab ovo

ab ovo [Kirchner-Michaelis-1907]

ab ovo (lat.), von Anfang einer Sache an, ist eine sprichwörtliche Redensart, die aus dem Lateinischen stammt und von der Mahlzeit hergenommen ist, bei der man mit ... ... (vollständig ab ovo usque ad mala bei Horaz, Sat. I, 3, 6 f.).

Lexikoneintrag zu »ab ovo«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 5.
Sprache

Sprache [Kirchner-Michaelis-1907]

Sprache heißt im weiteren Sinne jede Mitteilung innerer Zustände eines lebenden ... ... der Sprachwissenschaft. 1872 ff.; Whitney , die Sprachwissenschaft (übersetzt von Jolly. 1874); L. Geiger , Ursprung und Entwicklung der menschlichen Sprache und Vernunft. ...

Lexikoneintrag zu »Sprache«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 591-596.
Prinzip

Prinzip [Kirchner-Michaelis-1907]

... . Nicom. I, 2. p. 1095 a 32 eu gar kai Platôn êporei touto kai ezêtei, poteron apo tôn ... ... kai to hou heneka. (Aristot. Metaph. IV, 1 p. 1013 a 17 ff.) Kant (1724-1804) verstand unter Prinzipien synthetische Erkenntnisse ...

Lexikoneintrag zu »Prinzip«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 456-459.
Energie

Energie [Kirchner-Michaelis-1907]

Energie (gr. energeia , lat. actio), Tätigkeit, bezeichnet bei ... ... eine Arbeit von 423,55 Kilogrammetern erforderlich, um 1 kg Wasser um 1°C zu erwärmen (mechanisches Äquivalent der Wärmeeinheit). Durch v. Helmholtz (1821-1891 ...

Lexikoneintrag zu »Energie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 177-178.
Gesicht

Gesicht [Kirchner-Michaelis-1907]

Gesicht (lat. visus) heißt nach dem gewöhnlichen Sprachgebrauche der Sinn , durch welchen wir Vorstellungen von dem Licht der Farbe und ... ... Täuschungen ausgesetzt. In einem anderen Sinne ist Gesicht (Plural: Gesichte) s. a. Vision , s. d.

Lexikoneintrag zu »Gesicht«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 239-240.
Schmerz

Schmerz [Kirchner-Michaelis-1907]

Schmerz heißt die qualitativ bestimmte mit Unlust ... ... Vibrationen der Nervenfaser betrachtet. Vgl. Hagen , Psychol. Untersuchung. S. 59 f. 1847. Domrich , die psych. Zustände. 1849. S. 173 f. Wundt , Grundz. d. physiol. Psych I, S. 409 ff ...

Lexikoneintrag zu »Schmerz«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 534-536.
Analyse

Analyse [Kirchner-Michaelis-1907]

Analyse (gr. analysis ), eig. Auflösung, heißt im Gegensatz ... ... , von dem Bedingten zu den Prinzipien, von denen das Gegebene abhängt (regressus a principiatis ad principia), während die synthetische vom Allgemeinen und von den Prinzipien ...

Lexikoneintrag zu »Analyse«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 37-38.
absolut

absolut [Kirchner-Michaelis-1907]

absolut (lat. absolutus von absolvere), eigentl. ... ... man von absoluten und relativen Zahlen ; jene, z. B. 5 oder a sind Zahlen außerhalb jeder Rechnungsoperationen, diese, z. B. +5 oder –a sind ihrer Entstehung nach Glieder einer Additions- oder Subtraktionsaufgabe, Addenden oder Subtrahenden; ...

Lexikoneintrag zu »absolut«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 6-7.
Kabbâla

Kabbâla [Kirchner-Michaelis-1907]

Kabbâla (hebr.), eigtl. das Empfangene, dann die mündliche Tradition, ... ... Petrus Pomponatius. Marsilius Ficinus, Pico v. Mirandola, Renchlin, Agrippa, Paracelsus u. a. Vgl. Frank , Die Kabbâla (übersetzt von Jellinek, Leipzig 1844). ...

Lexikoneintrag zu »Kabbâla«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 296-297.
Bildung

Bildung [Kirchner-Michaelis-1907]

... Satz hat: homo sum, nil humani a me alienum puto. Diese umfaßt nicht bloß die Bildung des Verstandes , ... ... angebahnt, aber erst durch ein ganzes Leben erworben wird. Vgl. K. A. Schmid , Geschichte der Erziehung vom Anfang an bis auf ...

Lexikoneintrag zu »Bildung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 104.
trösten

trösten [Kirchner-Michaelis-1907]

trösten heißt einen von einem Unglück oder einem Verluste Betroffenen durch ... ... nichts Anspruch hat. Berühmte philosophische Trostschriften sind z.B. die des Seneca (c. 4 v. Chr. bis 65 n. Chr.): Ad Marciam de consolatione ...

Lexikoneintrag zu »trösten«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 650.
Ekstase

Ekstase [Kirchner-Michaelis-1907]

Ekstase (gr. ekstasis ), eigentlich das Außersichsein, Veränderung , ... ... Mystiker Job. v. Ruysbroek (1381) hieß Doctor ecstaticus. Vgl. B. A. Mayer , die Sinnestäuschungen , Hallucinationen und Illusionen . Wien 1867. ...

Lexikoneintrag zu »Ekstase«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 169.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon