Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Schlußfiguren

Schlußfiguren [Kirchner-Michaelis-1907]

... : 1. M ist A 2. A ist M 3. M ist ... ... M M S M S S P S P S P S ...

Lexikoneintrag zu »Schlußfiguren«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 532-533.
Neuplatoniker

Neuplatoniker [Kirchner-Michaelis-1907]

... Schule heißen die Anhänger Platons im 1. und 2. Jahrh. n. Chr., welche die griechische Philosophie mit orientalischen Ideen verschmolzen. ... ... Jahrh. erwachten diese Lehren in der »Platonischen Akademie « wieder. Vgl. A. Richter , Neuplatonische Studien. 1864-67.

Lexikoneintrag zu »Neuplatoniker«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 393.
Probabilismus

Probabilismus [Kirchner-Michaelis-1907]

... begnügen müsse. So lehrten die Skeptiker (s. d.), so der Platoniker Karneades (214-129), so ... ... Collision der Pflichten . In neuerer Zeit haben die Jesuiten (s. d.) den praktischen Probabilismus in der Weise vertreten, daß sie ...

Lexikoneintrag zu »Probabilismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 459-460.
Determination

Determination [Kirchner-Michaelis-1907]

Determination (lat. determinatio, gr. prostheois ), eigentl. Begrenzung, ist die der Abstraktion (s. d.) entgegengesetzte Tätigkeit, welche einem Begriffe bestimmende Merkmale hinzufügt und dadurch zu einem dem Inhalt nach reicheren, dem Umfange nach engeren, dem ...

Lexikoneintrag zu »Determination«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 141.
problematisch

problematisch [Kirchner-Michaelis-1907]

problematisch (gr. problêmatikos ) heißt das Mögliche oder Ungewisse ... ... ist ebenso möglich wie sein Gegenteil; dem problematischen Urteil steht das assertorische (s. d.) und das apodiktische (s. d.) gegenüber. – Problematische Naturen sind nach Goethe (Sprüche in ...

Lexikoneintrag zu »problematisch«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 460.
Pelagianismus

Pelagianismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Pelagianismus heißt die von dem britischen Mönche Pelagius (Anfang des 5. Jahrh. n. Chr.) vertretene Lehre, daß durch Adams Sündenfall die menschliche Natur nicht verdorben, der Mensch daher willensfrei und durch die Kraft seines Willens befähigt sei, auch außerhalb ...

Lexikoneintrag zu »Pelagianismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 424.
Grundbegriffe

Grundbegriffe [Kirchner-Michaelis-1907]

Grundbegriffe sind 1. die reinen oder ursprünglichen Begriffe des Verstandes , welche auch Stammbegriffe oder Kategorien (s. d.) heißen; 2. diejenigen Begriffe einer Wissenschaft , aus welchen ...

Lexikoneintrag zu »Grundbegriffe«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 251.
Pansatanismus

Pansatanismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Pansatanismus hat O. Liebmann (Zur Anal. d. Wirklichkeit , Straßburg 1876, S. 230) Schopenhauers (1788 bis 1860) Willenslehre genannt. Die Fichte-Schelling ... ... nicht völlig zu; statt ihrer braucht man jetzt die Benennung Panthelismus (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Pansatanismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 414-415.
Causalprinzip

Causalprinzip [Kirchner-Michaelis-1907]

Causalprinzip heißt der Grundsatz , nach dem jedes Ding seine Ursache haben muß: »Alles, was geschieht, setzt etwas voraus, worauf es nach einer Regel folgt« (Kant, K. d. r. V., S. 189).

Lexikoneintrag zu »Causalprinzip«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 114.
Nooumenologie

Nooumenologie [Kirchner-Michaelis-1907]

Nooumenologie nannten einige Psychologen, wie Ennemoser, Lichtenfels, Nüßlein u. a., den ersten, generellen Teil der Psychologie , während sie den zweiten, den speziellen, als Phänomenologie bezeichneten.

Lexikoneintrag zu »Nooumenologie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 400.
Mortifikation

Mortifikation [Kirchner-Michaelis-1907]

Mortifikation (franz. mortification v. lat. mors = Tod u. facio = tue), heißt eigentl. Tötung, dann Abtötung des Fleisches, d.h. der Sinnlichkeit . Diese von Schwärmern empfohlene Askese ist widernatürlich.

Lexikoneintrag zu »Mortifikation«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 375.
Sacherklärung

Sacherklärung [Kirchner-Michaelis-1907]

Sacherklärung (definitio realis), s. Realdefinition .

Lexikoneintrag zu »Sacherklärung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 517-518.
Repulsivkraft

Repulsivkraft [Kirchner-Michaelis-1907]

Repulsivkraft heißt Abstoßungskraft (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Repulsivkraft«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 512.
Reaktionszeit

Reaktionszeit [Kirchner-Michaelis-1907]

Reaktionszeit , s. physiologische Zeit .

Lexikoneintrag zu »Reaktionszeit«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 492.
Juxtaposition

Juxtaposition [Kirchner-Michaelis-1907]

Juxtaposition , s. Intussusception .

Lexikoneintrag zu »Juxtaposition«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 296.
Grundteilchen

Grundteilchen [Kirchner-Michaelis-1907]

Grundteilchen , s. Atom .

Lexikoneintrag zu »Grundteilchen«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 252.
Aufmerksamkeit

Aufmerksamkeit [Kirchner-Michaelis-1907]

... Grundz. d. phys. Psych. II, S. 253 ff. Grundriß der Psych. § 15.) Anhaltende Aufmerksamkeit ermüdet ... ... Aufmerksamkeit auf sich selber ist Selbstbeobachtung ; Aufmerksamkeit im sittlichen Sinne heißt s. a. Rücksichtnahme auf andere. Vgl. Jean Paul, Levana § 133. ...

Lexikoneintrag zu »Aufmerksamkeit«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 74-75.
Classification

Classification [Kirchner-Michaelis-1907]

... mit Hilfe einer fortgesetzten Division (d.h. der Einteilung des Umfanges der Begriffe ), welche von dem ... ... bis zu den niedrigsten stetig fortschreitet. Ihr Ergebnis ist das System (s. d.). Die einzelnen Gliederungsstufen werden mit den Namen Reich ...

Lexikoneintrag zu »Classification«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 117-118.
Individualität

Individualität [Kirchner-Michaelis-1907]

Individualität (franz.) heißt die Eigentümlichkeit des einzelnen Wesens , der ... ... gleiche Menschen . Jeder hat sein eigenes Aussehen, seine Körperkonstitution, sein Temperament (s. d.) und seine Anlagen , deren besondere Zusammenstellung die Vorbedingung seiner Leistung, ...

Lexikoneintrag zu »Individualität«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 285-286.
Episyllogismus

Episyllogismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Episyllogismus (moderne Wortbildung n. d. Griech.) heißt Nachschluß . Dadurch, daß einfache Schlüsse mit Hilfe gemeinsamer Glieder verbunden werden, entsteht ein zusammengesetzter Schluß (der Polysyllogismus genannt wird). Die regelmäßige Form des Polysyllogismus ist die, daß der Schlußsatz des ersten Schlusses ...

Lexikoneintrag zu »Episyllogismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 183.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon