... aber besteht darin, fromm und gerecht mit Einsicht zu sein (Theaet. 176 A peirasthai chrê enthende ekeise pheugein hoti tachista. phygê de homoiôsis tô theô ... ... und der Natur ! Epikuros (341-270): Erstrebe Lust , d.h. körperliche und geistige Leidenlosigkeit! Spinoza (1632 bis 1677 ...
... Anticipationen der Wahrnehmung das, was sich an jeder Empfindung als solcher a priori erkennen läßt. Der Grundsatz , welcher alles das ausspricht, was ... ... ihr an dem Gegenstande entspricht (realitas phaenomenon), eine intensive Größe , d. h. einen Grad«. Siehe Prolepse .
... Waitz, Brentano, Fechner, Wundt u. a. die Psychologie naturwissenschaftlich und vergleichend bearbeiteten. Die vergleichende ... ... Kant , Anthropologie in pragmatischer Hinsicht 1798; Burdach , A. für das gebildete Publikum 1846; H. Lotze , Medizinische Psychologie 1852; A. Quételet , Physique ...
... , Gott und der Mensch , I. 1866. J. H. Fichte , Anthropologie . 3. Aufl. 1876. Wundt , Physiol. Psychol. 3. Aufl. 1893. F. A. Lange , Gesch. des Materialismus. 5. Aufl. 1896. O. ...
... Kerner, Jung-Stilling, Eschenmayer). Auch Schopenhauer, J. H. Fichte und Fortlage legen zu viel Gewicht auf ... ... sind. Vgl. R. Heidenhayn , der sog. tier. Magnetismus 1888. A. F. Weinhold , Hypnot. Versuche. 1880. G. H. Schneider , die psychol. Ursache der hypnotischen Erscheinungen . 1880 ...
... haben. Die Form des analogischen Schlusses ist: A ist = a, b, c... n B ist = A in a und b --------------------------- B ist = A auch in c, d ... n. Es leuchtet ein, daß ...
... – Eine ausführliche Darlegung alles dessen, was sittliches Gut sein kann, gibt A. Döring , philosophische Güterlehre, 1888. Das höchste Gut ... ... verstehen. Ethische Betrachtungen führen dazu, es als Humanität , d.h. als eine wahrhaft menschliche, folglich der Vernunft gehorchende und ...
... und seine Anhänger (C. Natorp, Stammler, Staudinger u. a). B. Erdmanns , H. Vaihinger , E. Arnolit , B. Reicke , A. Riehl , W. Windelband, Th. Lipps , E. König u. a.
... Naturphilos. von Bacon bis auf unsere Zeit . 1831-1846. F. A. Lange , Gesch. d. Materialismus . 5. Aufl. 1896. ... ... . Grenzen d. Naturerkennens. 1872. Derselbe , Die sieben Welträtsel. 1883. A. v. Humboldt , Kosmos. 1845. Helmholtz , ...
... So verfolgten die Apologeten im 2. Jahrh. n. Chr. das Ziel, die christliche Religion den Gebildeten als die ... ... 13., die protestantische Kirche dagegen nur bis zum 8. Jahrhundert, Vgl. A. Stöckl, Gesch. der christl. Philos. zur Zeit der Kirchenväter. ...
... Realität ist. Für den Unmündigen (d.h. das Kind, den Naturmenschen und den Ungebildeten) fällt dabei zunächst das ... ... aus: Cogito, ergo sum , Ich denke, also bin ich; d.h. ich bin ein Denkendes, folglich existiere ich als Subjekt des ...
Maß ist eine bekannte und bestimmte Größe , nach welcher eine ... ... ccm Knallgas liefert), das Volt (das Hundertmillionenfache der elektromagnetischen Einheit , d.h. der in einem Strom enthaltenen elektromotorischen Kraft eines geradlinigen Stromleiters von der ...
Ehe (coniugium) ist die nach gesetzlichen Vorschriften eingegangene Verbindung zweier ... ... dies Verhältnis aufgehoben haben. Obgleich seit 1876 in Deutschland, Belgien, Frankreich u. a. die Zivilehe legitim ist, hat sich trotzdem die Sitte ohne wesentlichen Abbruch ...
Mut heißt diejenige Furchtlosigkeit in Gefahren, welche aus dem Bewußtsein eigener sittlicher Kraft entspringt. Der Mutige begibt sich ruhig in Gefahren, die er nicht vermeiden kann, ... ... zu hören, sich selbst zu prüfen und zu bessern, sein Unrecht einzugestehn u. a.
All oder Universum (lat.) ist der Inbegriff aller Dinge . ... ... setzt, Pantheismus (s. d.). Aristoteles Metaph. IV, 26 1024 a 1-3 nennt All ( pan ) ein Quantum mit einem Anfang, ...
böse heißt das Gegenteil von gut . Da nun unter gut ... ... wesentlich eingeschränkt. Der Parsismus und der vom Parsismus beeinflußte und im 3. Jahrh. n. Chr. entstandene Manichäismus , der das Böse als selbständiges Prinzip ansieht, ...
Idee (gr. idea, eidos ) heißt eigtl. Bild, Gestalt ... ... . In der englischen und französischen Philosophie bedeutet Idee nur s. a. Vorstellung oder Begriff im Gegensatz zur Wahrnehmung . Die ...
Atom (gr. hê atomos = der unteilbare Stoffteil), das ... ... , von der Größe 0,2 m m [1 m m d. h. Millimikron = 1/1000000 Millimeter]. Vielleicht besteht (nach Thomson) die ...
Epos (gr. epos ), eigentl. Wort, Rede, Gedicht, ... ... dagegen straffe Spannung dem Epos fremd. – Die epische Poesie umfaßt drei Gattungen: a) das eine Idealwelt mit der wirklichen Welt verschmelzende, zweiweltige nationale Volksepos ( ...
rein heißt physisch, was frei von Schmutz, moralisch, was frei ... ... im Gegensatz zur Erfahrung das Vermögen der Erkenntnis aus Prinzipien a priori; reine Anschauung bedeutet bei ihm die von Empfindung leere, ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro