ästhetisch heißt im weiteren Sinne jeder Begriff , der in ... ... Form der Sinnlichkeit anhängt und diese daher auf das Objekt , d. h. als Phänomen (s. d.), übertragen wird; in der Kritik ...
Abänderung ist der Wechsel einzelner Eigenschaften (s. d.) eines ... ... das Zusammentreffen eines Wirkenden und Leidenden (Arist. Phys. III, 3 p. 202 a. 22 ff.). Vgl. Zeller, Die Philosophie d. Griechen III, S ...
angemessen (adäquat) heißt eine Definition , wenn sie weder ... ... Definition angemessen: Ein Dreieck ist eine dreiseitige Figur; denn man kann sagen: a) Jede dreiseitige Figur ist ein Dreieck und b) Nicht dreiseitige Figuren sind keine ...
Antíchthon (gr. antichthôn ), die Gegenerde, ist nach der Lehre ... ... Zehnzahl der himmlischen Körper vollzumachen. (Aristoteles de caelo II, 13 p. 293 a 23; Met. I, 5 p. 986 a 10.)
Pessimismus (nlt. v. lat. pessimus = der schlechteste) heißt ... ... veranlagten Menschen ; der oben geschilderte endlich ist der metaphysische Pessimismus. Vgl. A. Taubert , der Pess. u. s. Gegner. Berlin 1873. Pfleiderer ...
... dem Subjekt schlechthin beigelegt oder abgesprochen wird (A ist B, oder A ist nicht B), also nur zwei Begriffe in ihrem Verhältnis zueinander ... ... zueinander (das des Grundes und der Folge ) gesetzt sind. (Wenn A ist, so ist B usw.) (Kant, Kr. d ...
... in der Natur eine Vermannigfaltigung der Arten und in der Kultur, d.h. in der Beherrschung der Natur durch den Menschen , eine stetige ... ... Humanität 1793. Eucken, Geistige Strömungen der Gegenwart 1904, S. 192. H. Rickert , Geschichtsphilosophie 1902.
Innervation (franz.) heißt die innere Tätigkeit der Nerven an die die ... ... . Johannes Müller (1801-1858) sah in der Nerventätigkeit eine spezifische Energie . H. v. Helmholtz (1821-1894) bildete die Lehre Johannes Müller weiter ...
Melancholie (gr. melancholia v. melas = schwarz u. ... ... v. Krafft - Ebing , Die Melancholie. 1874. J. L. A. Koch , Psychiatrische Winke für Laien. 1880. J. Weiß , Kompendium ...
Propädeutik (gr. propaideutikê sc. technê ), Vorbereitung oder Vorübung ... ... Prinzipien verstehn, die für ein fruchtbares Studium der Philosophie unerläßlich sind. Vgl. A. Matthiä , Lehrbuch des ersten Unterrichte in der Philosophie . Leipzig 1827. ...
Algorithmus (arab. = Rechenbuch) ist zunächst der Personenname des Arabers ... ... allem Schroeder, in England Mc-Coll, in Amerika Peirce, in Italien Peano u. a. Vgl. Reinaud , Mémoire géographique etc. sur l'Inde. Paris 1849. ...
Erscheinung (gr. phainomenon ) heißt jeder Gegenstand, sofern er von ... ... , Phänomen , Phänomenalismus . In einem anderen Sinne heißt Erscheinung s. a. Vision , Illusion oder Halluzination (s. d.).
Selbstliebe ist die aus dem Selbsterhaltungstriebe hervorgehende natürliche Neigung des ... ... Zucht und Ergänzung. Vgl. Th. Fechner , Über das höchste Gut. 1846. H. Lotze , Mikrokosmus II. 1864. Pfleiderer , Eudämonismus und Egoismus ...
... Elementen zur m-ten Klasse ist: [n(n-1)(n-2)...(n-m+1)] / (1*2*3 ... ... n Elementen zur m-ten Klasse ist [n(n+1)(n+2)...(n+m-1)] / (1*2*3 ...
Eigenschaft (attributum) heißt jedes einem Dinge oder ... ... verdienen vorzugsweise den Namen der Eigenschaften. Man unterscheidet ferner konstitutive , d.h. unabgeleitete wesentliche, und konsekutive , d.h. abgeleitete wesentliche Eigenschaften, endlich eigentümliche , die einem Dinge allein zukommen ...
Contiguität (lat. contiguitas = die Angrenzung) heißt die Berührung in ... ... Bain (1818-1903) im Anschluß an Hume (the mention of one appartment in a building naturally introduces an inquiry or discourse concerning the others [Contiguity] Inquir. ...
Homöomerien (gr. homoiomereiai ) nennt man seit Aristoteles ( ta homoiomerê stoicheia De caelo III, 3p. 302a 31) die von Anaxagoras v. Klazomenä ... ... , Lage voneinander unterscheiden. Siehe Atome . Aristot. Metaph. I, 3p. 984 a 11.
Leidenschaft (lat. passio, gr. pathos ) heißt eine dauernde ... ... Diätetik der Seele . 1838. Biunde , Empir. Psychol. II. 1851. H. Klencke , Diätetik d. Seele . 1873. Fr. Kirchner ...
Paralogismus (gr. paralogismos = Vernunftwidrigkeit von para = gegen ... ... ist ein Fehlschluß , der auf der natürlichen Beschaffenheit der menschlichen Vernunft, des Erkenntnisvermögens a priori, beruht, und der eine notwendige, wenn auch nicht eine unauflösliche Illusion ...
... scheidet Form und Stoff der Erkenntnis . Alles Wissen a priori umfaßt nur die Form der Dinge , Raum, Zeit ... ... dasselbe hinaus gesetzgebend; – im Phänomenalismus : Zeit und Raum sind a priori: die Welt der Erkenntnis ist ...
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro