Billigkeit ist die Geneigtheit, die Unvollkommenheiten des Rechts durch geeignete ... ... es der Buchstabe des Gesetzes vorschreibt. Die Billigkeit beim Rechtsakte zeigt sich z.B. in der Bereitwilligkeit, ein Gesetz da nicht anzuwenden, wo ein Fall ...
... Verbindung der Tatsachen wird uns nach Hume weder durch Schlüsse a priori, noch durch Erfahrungen gegeben. Alle Causalitätsschlüsse beruhen vielmehr ... ... – Dem gegenüber hat Kant (1724-1804) in seiner Kr. d. r. V. die Apriorität der Causalität und der anderen Kategorien ...
... Altruismus (nlt. v. alter = der andere, vivre pour autrui) nennt A. Comte (1798-1857) die aus der Liebe zum Nächsten ... ... . Ein anderer Name für dieselbe Richtung ist Tuismus (s. d.). Vgl. auch Pluralismus .
... H. Spencer und Ch. Darwin z. B. bezeichneten sich so. Vgl. Grosse , H. Spencers Lehre von ... ... Agnostizismus (»Über die Grenzen der Naturerkenntnis« 1872. Die sieben Welträtsel 1882). R. Flint, Agnosticism. 1903. Vgl. Eucken, Geistige Strömungen der Gegenwart 1904 ...
... Abänderung ist der Wechsel einzelner Eigenschaften (s. d.) eines Dinges , ohne daß das Wesen ... ... Zusammentreffen eines Wirkenden und Leidenden (Arist. Phys. III, 3 p. 202 a. 22 ff.). Vgl. Zeller, Die Philosophie d. Griechen III, S. 389 ff.
... Urteil hat die Form . Einige S sind (nicht) P; z.B.: Einige Inseln sind vulkanischen Ursprungs ; Einige Länder sind nicht bewohnbar. Das bejahende partikuläre Urteil wird mit i, das verneinende mit o bezeichnet. Gegensätze zum partikulären Urteile sind ...
... als auch durch Kontraposition umkehren läßt. So ist z. B. die Definition angemessen: Ein Dreieck ist eine dreiseitige Figur; denn man kann sagen: a) Jede dreiseitige Figur ist ein Dreieck und b) Nicht dreiseitige Figuren sind keine Dreiecke. Läßt sich irgend eine Instanz ...
... Substanz , Ursache , Gemeinschaft, die er Kategorien (s. d.) nennt, von den aus diesen abgeleiteten reinen Begriffen , die er Prädikabilien nennt; zu den letzteren gehören z. B. die Begriffe der Kraft , der ...
comparativ (lat.), vergleichungsweise, nennt man die Gültigkeit eines Satzes , wenn dieser nur auf der Vergleichung mehrerer ähnlicher Dinge beruht, z.B.: Die Kinder (nicht alle!) sind leichtsinnig. – Unter komparativer Psychologie ...
Astralleib ist nach Paracelsus (1493-1541) ein unsichtbarer und ungreifbarer ... ... und Lebensgeist im irdischen Leibe waltet. Der moderne Occultismus , d. h. das Studium der geheimnisvollen Vorgänge des Seelenlebens ( Hypnose , Somnambulismus ...
Antipathie (gr. antipatheia ), der Gegensatz von Sympathie , ... ... der eigentümlichen Struktur unserer Sinne (daher die Abneigung gegen gewisse Gerüche u. dergl. ), diese auf Ideenverbindungen. Durch Erziehung und Ausbildung des ...
... was überrascht und auffällig erscheint, wie z. B. die Ebbe und Flut, die feuerspeienden Berge, sah Zenon , der ... ... Laert. 7, § 12f.) Horaz nimmt diese Gedanken auf Epist. I, 6, 1: Nil admirari prope res est una, Numici, ...
... Grundsätzen der praktischen Vernunft, die objektiven Grundsätze , d.h. diejenigen Regeln , welche durch ein ... ... bestimmte, die Handlung unausbleiblich nach dieser Regel geschehen würde (Kr. d. prakt. V. I §I, S. 36 f.). Vgl. kategorisch.
Actualität (lat.) heißt die Wirklichkeit , insofern nur das wirklich existiert, was sich betätigt; Gegensatz dazu ist die Potenzialität, d. h. die Möglichkeit. Auch versteht man unter Actualität die augenblickliche Bedeutsamkeit. Unter ...
... im weiteren Sinne jede zweigliedrige Einteilung , z.B. die Einteilung des menschlichen Wesens in ... ... Dichotomie im engem Sinne zerlegt ein Ganzes in zwei kontradiktorische (s. d.) Gegensätze , so daß ein Drittes daneben ausgeschlossen ist. Vgl. Einteilung u. Divisio und Partitio .
Katachrese (gr. katachrêsis lat. abusio), eig. Mißbrauch, ist die Anwendung eines Wortes in uneigentlicher Bedeutung,. z.B. das Schwert schläft in der Scheide; oder in unpassender Bedeutung, z.B. laute Tränen; katachrestisch heißt uneigentlich, mißbräuchlich, gezwungen. (Vgl. Cic ...
Abrichtung (Dressur) heißt die methodische Gewöhnung von lebenden Wesen durch Zwangmittel zu bestimmten Fertigkeiten , z. B. zum Tanzen, Springen, Apportieren usw. Die Abrichtung führt zum Verständnis des fremden Willens, zu Gehorsam und Gewandtheit, aber nicht zur Einsicht und ...
asomatisch (vom gr. asômatos = unkörperlich) heißt körperlos, unkörperlich; Asómaton heißt ein körperloses Wesen , ein Geist , z. B. Gott . Für die Stoiker und Epikureer galt der obere Raum als ...
Antithetik (gr.) ist nach Kant (1724-1804) der Widerstreit ... ... nach dogmatischen Erkenntnisse, ohne daß man der einen Recht geben mag, z. B. zwischen den beiden Sätzen : »Es ist ein Gott «. – » ...
Hypotypose (gr. hypotypôsis = Entwurf) bedeutet bei den alten Philosophen s. v. als Kompendium. So hat man die pyrrhonischen, d.h. skeptischen Hypotyposen des Sextus Empiricus (3. Jahrh. n. Chr.). Kant ...
Buchempfehlung
Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?
134 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro