... Lobatschewsky, Gauß, Riemann, v. Helmholtz u. a. gemacht worden; die Raumtheorie Kants lebt also nur modifiziert ... ... mit Dimensionen bei der Zeit nichts auszurichten ist. Neuerdings hat M. Palágyi (Neue Theorie des Raumes und der Zeit . ...
Schadenfreude heißt die Lust an fremdem Unglück . Dieser verwerfliche ... ... einen Blinden absichtlich zu Falle bringt, einen Fremden irreführt, auf Menschen Hunde hetzt u. dgl. m. Diese Schadenfreude nennt Kant (1724-1804) qualifiziert, Schopenhauer (1788-1860 ...
... hingeführt werden. – Vgl. Platon , Phädon. M. Mendelssohn , Phädon. 1767. J. H. Fichte , Idee d. Persönl. u. d. indiv. Fortdauer. 1834. Fechner , Büchlein v. Leben u. d. Tode. 1834 und Zendavesta III. 1851. ...
... und seine Anhänger (C. Natorp, Stammler, Staudinger u. a). B. Erdmanns , H. Vaihinger , E. Arnolit , B. Reicke , A. Riehl , W. Windelband, Th. Lipps , E. König u. a.
... einzelnen Verfassungen vereinigt wären, erhoben. (Vgl. U.v. Wilamowitz - Moellendorf , Griechisches Lesebuch, Berlin 1902. Erster Halbband ... ... Untersuchungen über den Staat mit dem Wiedererwachen der Wissenschaft im 15. u. 16. Jhrhdt. Der erste selbständige Staatsphilosoph der Neuzeit war ... ... 1584. Th. Hobbes , de cive 1632 u. Leviathan 1651. Spinoza , tractat. theologico-politieus. ...
Selbsterkenntnis kann nach der bekannten Inschrift des Apollotempels zu Delphi: Erkenne ... ... man das höchste Glück setzt, wie man sich benimmt, wenn man allein ist, u. dgl. m. Vgl. Augustinus , Confessiones, dtsch. v. Rapp. 7. Aufl. ...
... . Humboldt, J. Grimm, Fr. Bopp u. a.), und auf die Psychologie Herbarts. Der Anschluß an die ... ... , Völkerkunde. 1897; Kurt Bruchmann , Die Völkerpsychologie (Unsere Zeit , N. F. XII. Jahrg. 15. S. 161-188); Wundt , ...
Popularphilosophen oder »Philosophen für die Welt « nennt ... ... Interesse vor allem der Psychologie und Moral zuwandten. Hierher gehören: M. Mendelssohn (1729-1786), Chr. Garve (1742-1798), J. ... ... -1802), Thomas Abbt (1738-1766), J. Zimmermann (1728-1795) u.a.m.
... . – S. 298, Z. 6 v. u. lies: Ethizismus (Voluntarismus) . – S. 362, Z. 11 v. u. lies: Molière's . – S. 377, Z. 4 v. u. lies: Entstehung. – S. 393, Z. ...
Ehe (coniugium) ist die nach gesetzlichen Vorschriften eingegangene Verbindung zweier ... ... Jahrhunderts dies Verhältnis aufgehoben haben. Obgleich seit 1876 in Deutschland, Belgien, Frankreich u. a. die Zivilehe legitim ist, hat sich trotzdem die Sitte ohne ...
Mut heißt diejenige Furchtlosigkeit in Gefahren, welche aus dem Bewußtsein eigener sittlicher Kraft entspringt. Der Mutige begibt sich ruhig in Gefahren, die er nicht vermeiden ... ... selbst Unangenehmes zu hören, sich selbst zu prüfen und zu bessern, sein Unrecht einzugestehn u. a.
Satz (propositio) nennt man den Ausdruck für einen in unserem ... ... prior I, 1, p. 24 a 16 protasis men oun esti logos kataphatikos ê apophatikos tinos kata tinos ). Die Stoiker schieden die Arten der Sätze voneinander. ...
Atom (gr. hê atomos = der unteilbare Stoffteil), ... ... die Korpuskeln oder Monaden genannt werden, von der Größe 0,2 m m [1 m m d. h. Millimikron = 1/1000000 Millimeter]. Vielleicht besteht (nach ...
... nach äußeren Ehren (Titel, Orden, Würden u. dgl.), die vor der Menge gelten, die Selbstachtung und die ... ... den Aphorismen zur Lebensweisheit Kap. IV (Von dem, was einer vorstellt, Parerga u. Paralip. S. 382) dem Begriff der Ehre einen Abschnitt. ...
Sein (esse) bedeutet 1. die Beziehung zwischen zwei Begriffen ... ... dachten im Mittelalter die Nominalisten, in neuerer Zeit Bacon, Locke, Hume, Kant u.a. Die Auffassung des absoluten Seins ist natürlich eine verschiedene für den ...
... , von dem Reichtum der Industrie, dem Verkehr, den geographischen, politischen u. a. Verhältnissen. Je ärmer, unkultivierter, kleiner und isolierter ein Volksstamm ... ... . Weiß , Geschichte des Kostüms, 1853 f. Vischer , Mode u. Cynismus . 1877. Lessing , der Modeteufel. 1885.
Leib (lat. corpus, gr. sôma ) heißt ein beseelter, ... ... (s. d.), indem wir entweder Teile desselben für gläsern, hölzern, wächsern u. dgl. ansehen, oder sogar einen förmlichen Wahnleib an seine Stelle setzen. ...
Welt (v. mhd. werlt, ahd. weralt, eigentlich das Zeitalter ... ... (s. d.). Früher schied man die sichtbare (mundus sensibilis) von der übersinnlichen (m. intelligibilis); die Naturphilosophen des 16. Jahrhunderts stellten dem Makrokosmos (der Welt) ...
Drama (gr. drama ) ist die poetische Darstellung einer ... ... . In der Ausgabe des Aristoteles, Berlin 1831, p. 1447-1462). G. E. Lessing , Hamburgische Dramaturgie 1767 ff. Fr. Schiller , Über den ...
Logik (gr. logikê sc. technê v. logos ... ... . 3. Aufl. Berlin 1876. Stuart Mill , System d. dedukt. u. indukt. Logik, 1862. Lotze , Logik, 1874. W. Wundt ...
Buchempfehlung
Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro