Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (278 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Philosophie | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Farbenblindheit

Farbenblindheit [Kirchner-Michaelis-1907]

Farbenblindheit (Dyschromatopsie) oder Daltonismus (nach dem Entdecker Dalton 1794 benannt) besteht darin, daß dem damit Behafteten die Empfindungsfähigkeit für alle oder für bestimmte Farben ... ... I S. 467 ff. Grundr. d. Psych. § 6, S. 87 u. 88).

Lexikoneintrag zu »Farbenblindheit«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 200.
Naturphilosophie

Naturphilosophie [Kirchner-Michaelis-1907]

Naturphilosophie ist die Wissenschaft , welche sich mit dem Wesen ... ... . A. Lange , Gesch. d. Materialismus . 5. Aufl. 1896. E. Dubois - Reymond , Über d. Grenzen d. Naturerkennens. 1872 ...

Lexikoneintrag zu »Naturphilosophie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 386-388.
metamathematisch

metamathematisch [Kirchner-Michaelis-1907]

... allgemeinen analytischen Begriffs , einer n-fach bestimmten Mannigfaltigkeit. In einem Räume von n Dimensionen würde jeder Punkt durch n voneinander unabhängige Variable bestimmt. Ein Raum von vier Dimensionen ... ... metamathematischen Spekulationen nicht, und die Theorie n-dimensionaler Räume oder solcher Räume, in denen die Summe ...

Lexikoneintrag zu »metamathematisch«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 356-357.
Selbstbeobachtung

Selbstbeobachtung [Kirchner-Michaelis-1907]

Selbstbeobachtung ist die Aufmerksamkeit auf unser eigenes Wesen , unsere ... ... . Beneke , Neue Psychologie 1845. S. 20. Wundt , Vorles. ü. d. Menschen - u. Tierseele. Lpz. 1863. S 21.

Lexikoneintrag zu »Selbstbeobachtung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 561.
Webersches Gesetz

Webersches Gesetz [Kirchner-Michaelis-1907]

Webersches Gesetz ist das von Weber (1795-1878) aufgestellte, ... ... Gesetz dem allgemeineren Gesetz des unbewußten Vergleichungsverfahrens zu subsumieren. Wundt , Vorles. ü. d. Menschen - und Tierseele I, S. 98. 1892. Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Webersches Gesetz«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 690-691.
Calculus Minervae

Calculus Minervae [Kirchner-Michaelis-1907]

Calculus Minervae heißt der Stein der Athena (Minerva), durch welchen nach ... ... Minerva ist dargestellt auf dem corsinischen Silberbecher, Baumeister, Denkm. d. kl. Alt. n. 1316. (Vgl. Christ, Gesch. d. griech. Litt. 3. Aufl ...

Lexikoneintrag zu »Calculus Minervae«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 110.
Wahrscheinlichkeit

Wahrscheinlichkeit [Kirchner-Michaelis-1907]

Wahrscheinlichkeit (probabilitas) heißt der mittlere Grad der Gewißheit. Die Wahrscheinlichkeit ... ... Die einfachsten Fälle der Wahrscheinlichkeit kommen z.B. beim Spiel (Karten, Lotto u. dgl.) vor. So fragt man, wie wahrscheinlich es ist, in einem ...

Lexikoneintrag zu »Wahrscheinlichkeit«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 689-690.
Criminalpsychologie

Criminalpsychologie [Kirchner-Michaelis-1907]

Criminalpsychologie heißt die gerichtliche Psychologie , welche diejenigen Fälle untersucht, in ... ... zwanziger Jahren des 19. Jahrh. und wurde durch Hoffbauer, Grohmann, Heinroth u. a. fortgebildet. Vgl. Friedrich, System der gerichtl. Psychol. 2. ...

Lexikoneintrag zu »Criminalpsychologie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 129-130.
Religionsphilosophie

Religionsphilosophie [Kirchner-Michaelis-1907]

Religionsphilosophie ist die philosophische Wissenschaft von der Religion ; sie ... ... freie Theologie « 1844. Pfleiderer , Religionsphilosophie. 3. Aufl. Berl. 1896. E. v. Hartmann , »Das religiöse Bewußtsein « 1881; »Die ...

Lexikoneintrag zu »Religionsphilosophie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 510-512.
Identitätsphilosophie

Identitätsphilosophie [Kirchner-Michaelis-1907]

Identitätsphilosophie wird diejenige Philosophie genannt, für die Denken und ... ... - Welt ist also für Schleiermacher das letzte Prinzip des Daseins . E. v. Hartmann , der an Schelling, Hegel und Schopenhauer anknüpft, schafft einen ...

Lexikoneintrag zu »Identitätsphilosophie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 280-281.
Galenische Schlußfigur

Galenische Schlußfigur [Kirchner-Michaelis-1907]

Galenische Schlußfigur heißt die vierte und letzte, wie man nach einem ... ... , welche nur die Konversion der ersten ist. Ihre Form ist: P ist M, M ist S; folglich: S ist P. Sie hat fünf Modi : ...

Lexikoneintrag zu »Galenische Schlußfigur«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 216.
unbewußte Vorstellungen

unbewußte Vorstellungen [Kirchner-Michaelis-1907]

unbewußte Vorstellungen (d.h. in der Seele vorhandene, aber ... ... die organisch – vitalen Funktionen der Seele vollziehen. Am weitesten geht hierin E. v. Hartmann ; er sieht in dem Unbewußten das in allen Dingen ...

Lexikoneintrag zu »unbewußte Vorstellungen«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 660-661.
dictum de omni et nullo

dictum de omni et nullo [Kirchner-Michaelis-1907]

dictum de omni et nullo wird der logische ... ... kann. Eine Zusammenfassung beider ist der Satz de reciproco : Wenn kein M B ist, so ist auch kein B dieses oder jenes M; und wenn C dieses oder jenes B ist, so gibt es B, ...

Lexikoneintrag zu »dictum de omni et nullo«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 145-146.
Analogien der Erfahrung

Analogien der Erfahrung [Kirchner-Michaelis-1907]

Analogien der Erfahrung heißen bei Kant (1724 bis 1804) die ... ... nachgewiesen, als daß diese Sätze ideale Forderungen der wissenschaftlichen Forschung sind (Vgl. E. Laas , Kants Analog, d. Erf. Berlin 1876).

Lexikoneintrag zu »Analogien der Erfahrung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 37.
patristische Philosophie

patristische Philosophie [Kirchner-Michaelis-1907]

patristische Philosophie (franz.) heißt innerhalb der Geschichte der Philosophie ... ... Versuch zur Begründung dieser Lehre machte. So verfolgten die Apologeten im 2. Jahrh. n. Chr. das Ziel, die christliche Religion den Gebildeten als die wahre ...

Lexikoneintrag zu »patristische Philosophie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 424.
Deduction, transscendentale

Deduction, transscendentale [Kirchner-Michaelis-1907]

Deduction, transscendentale . Der Kern der kantischen Vernunftkritik besteht darin, nachzuweisen, ... ... Bedingungen aller Erkenntnis von allen Objekten Gültigkeit haben müssen. (Vgl. Raum u. Zeit , Kategorien .) Seinem Beweise fehlt aber zweierlei, erstens ...

Lexikoneintrag zu »Deduction, transscendentale«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 136.
transscendent / transscendental

transscendent / transscendental [Kirchner-Michaelis-1907]

transscendent und transscendental sind die Bezeichnungen für zwei verwandte, ... ... zu den algebraischen Zahlen (die Wurzeln einer Gleichung von der Form a[n]z n + a[n-1]z n-1 + ... + a[1]z 1 + a[0] = ...

Lexikoneintrag zu »transscendent / transscendental«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 646-647.
Res de re praedicari non potest

Res de re praedicari non potest [Kirchner-Michaelis-1907]

Res de re praedicari non potest , eine Sache läßt sich von der anderen nicht aussagen, ist der dem Abälard (1079 bis ... ... Vgl. Johannes Salisberensis . Metalog. II, 17. H. Hayd , Abälard u. s. Lehre. 1863.

Lexikoneintrag zu »Res de re praedicari non potest«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 512-513.
Zurück | Vorwärts
Artikel 261 - 278

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon