... »complacentia appetibilis seu boni« Summa I, 2 qu. 26. – Nach Veranlassung, Individualität , Charakter ... ... ( philia und neikos ) die bewegenden Weltkräfte (Arist. Met. I, 4 p. 985 a. 29). Zum philosophischen Begriff ist ...
Leben nennt man die Existenzweise derjenigen Körper , welche bei beständigem ... ... , Lehrb. d. physiol. Chemie . 1874. H. Lotze , Mikrokosmus I. 3. Aufl. 1876. Weismann , üb. Leben u. Tod. Jena ...
Lyrik (gr. lyrikê sc. technê von lyra ... ... , Leid und Freud, Liebe , Freundschaft , Vaterland u.a.m. Von aller Dichtung ist sie der Mittelpunkt . Keine Poesie ist natürlicher ...
Genie (franz. génie, v. lat. genius), eigtl. der ... ... Fleiß!« und Schopenhauer , die Welt als Wille und Vorstellung I, § 36). Das Genie beschränkt sich meist auf ein bestimmtes Gebiet, so ...
ideal (französisch idéal) heißt 1. das der Idee , dem ... ... das sind entweder historische Personen , wie Achilleus für Alexander, Cäsar für Napoleon I., oder frei von der Phantasie entworfene Bilder. Psychologisch richten sich die Ideale ...
Topik (gr. topikê sc. technê von topos ... ... vervollständigte. Auch läuft die Chrie des Aphthonios (Anf. d. 4. Jahrh. n. Chr.) auf dasselbe hinaus, die Daries (1714-1772) auf folgenden ...
Axiom (gr. axiôma ), eigentlich Forderung, Grundsatz , heißt ... ... So bestimmt den Begriff des Axioms Aristoteles (384-320) Analyt. post. I, 2 p 72a 14 ff. : amesou d' archês syllogistikês – legô ...
Luxus (lat. luxus = Verschwendung) heißt der das Maß der leiblichen oder geistigen Bedürfnisse überschreitende Aufwand. Der Maßstab des Bedürfnisses ist relativ; ... ... 1671. Roscher , Ansichten d. Volkswirtschaft. Lpz. 1861. Derselbe , Nationalökonomik I. 19. Aufl. Stuttg. 1889.
Treue ist die feste Gesinnung und Zuverlässigkeit eines Menschen im ... ... die »jedem Menschen wie der nächste Blutsfreund« ist (Schiller, »Wallensteins Tod« I, 6), sind wir alle angewiesen im Staat , im Verkehr, in der ...
Leere nennt man einen Raum ohne einen ihn erfüllenden Stoff . ... ... gefülltes Gefäß noch Wasser gießen zu können, ohne daß dieses überlaufe (Arist. Met. I, 4, p. 985 b 4; Phys. IV, 6, p. 213 ...
Sache (res) bedeutet im Gegensatz zu Person s. ... ... ermangelt, heißt daher Sache.« ( Kant , Met. d. Sitten I, XXIII.) Eine Sache ist also für Pflicht und Recht nicht empfänglich ...
Affekt (lat. affectus = Gemütszustand, gr. pathos ) heißt ... ... durch gewisse Bewegungen der Lebensgeister bewirkt, unterhalten und verstärkt werden (Pass. anim. I, 27). Er unterscheidet sechs Grundaffekte: Bewunderung, Liebe , Haß, Verlangen, ...
Tugend (lat. virtus, gr. aretê ), eigentlich Tauglichkeit, Tüchtigkeit ... ... definierte er als diejenige dauernde Willensrichtung, welche die uns entsprechende Mitte einhält, d. i. die Unterwerfung der Begierde unter die Vernunft. So ist Tapferkeit die Mitte ...
Schluß heißt derjenige Denkprozeß, durch welchen ein Urteil aus einem ... ... einer erkannten realen Gesetzmäßigkeit ruht. Darum forderte Aristoteles , daß der Mittelbegriff (M) die reale Ursache ausdrücke. Die Skeptiker hingegen drehten die Sache ...
... a, negat e, sed universaliter ambo, Asserit i, negat o, sed particulariter ambo. Diese übersetzte Gottsched ... ... Das a bejahet allgemein, das e sagt zu allem Nein, Das i bejahet, doch nicht von allen, so läßt auch o das ... ... gegenüber. – Vgl. Herbart , Einl. i. d. Phil. 1813. Ulrici , Logik ...
Gesetz (lat. lex, gr. nomos ) heißt im allgemeinen ... ... allgemein die Gesetze des Geschehens Naturgesetze . (Vgl. Zeller, über Begriff n. Begründung der sittlichen Gesetze. 1883.) Die Natur – und Seelengesetze ...
Monade (gr. monas ) heißt eigtl. Einheit , bezeichnet ... ... Auffassungen der Monaden finden sich bei J. H. Fichte (1796-1879), M. Carriere. Vgl. J. Frohschammer , Monaden und Weltphantasie. 1879. Die ...
Mensch (ahd. mannisco, substantiviertes Adj. [menschlich], abgel. von ... ... leiblich-geistiges, sondern auch ein soziales Wesen ( politikon zôon Aristot. Pol. I, 2 p. 1253 a 7). Durch Geschlecht und Sympathie wird er ...
Person (vom lat. persona. gr. prosôpon = Maske, ... ... durch die Dogmatik des Christentums gewonnen, nachdem er von Tertullianus ( 220 n. Chr. eingeführt und von Boëthius (480-524) in die Form ...
Geruch (lat. olfactus) beißt nach dem gewöhnlichen Sprachgebrauche einer ... ... der Seele . Leipzig 1879. Wundt , Grundz. d. phys. Psych. I S. 413 ff. Grundriß d. Psych. § 6, 12 S. 65 ...
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro