Suchergebnisse (316 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Philosophie | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Übel

Übel [Kirchner-Michaelis-1907]

... soziale Übel hat seinen Ursprung in den Schäden der Gesellschaft, so z.B. der Unterschied zwischen reich und arm; das moralische Übel besteht ... ... Übels in dem Mangel, in der Verneinung , in der Beschränkung, so z.B. Leibniz (1646-1716) und vor ihm ...

Lexikoneintrag zu »Übel«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 655-656.
Stil

Stil [Kirchner-Michaelis-1907]

Stil (lat. stilus = Griffel) heißt die eigentümliche Schreibart eines ... ... verschiedenen Zeiten und bei verschiedenen Völkern in einer Kunst vorherrschende besondere Darstellungsweise (z.B. romanischer, gotischer Stil) als auch die in den Werken eines ...

Lexikoneintrag zu »Stil«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 601-602.
Name

Name [Kirchner-Michaelis-1907]

Name (lat. nomen, gr. onoma ) ist die sprachliche ... ... die Haut.« Die Namengebung wird auch vom Menschen auf wertvolle Tiere (z.B. Rosse, Hunde) und wertvolle Gegenstände (z.B. Schwester, Schiffe usw.) übertragen.

Lexikoneintrag zu »Name«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 381.
Mord

Mord [Kirchner-Michaelis-1907]

Mord (lat. homicidium praemeditatum) heißt die absichtliche und unbefugte Tötung ... ... bestraft. Justizmord heißt die rechtswidrige Hinrichtung unter dem Scheine des Rechtes , z.B. die des Jean Calas (1762). Vgl. von Holtzendorf , das ...

Lexikoneintrag zu »Mord«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 375.
Ding

Ding [Kirchner-Michaelis-1907]

... das des realen Dinges das Nichts (nihil). Ein gleichseitiges Tausendeck z.B. ist ein Gedankending, ein viereckiger Kreis ein Unding ; die ... ... (ens imaginarium), existiert auch nicht, aber muß sich doch wenigstens denken lassen, z.B. Chimären, Feen, Gespenster, goldene Berge.

Lexikoneintrag zu »Ding«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 148.
Kunst

Kunst [Kirchner-Michaelis-1907]

... Künsten gleiche Anwendung. In der Architektur z.B. hat der Stoff eine größere Bedeutung als in der Malerei ... ... Nutzen schaffenden Tätigkeit des Menschen , hervor. Die Werke der Architektur haben z.B. zum größten Teil auch ihren nützlichen Zweck ; aber auf ...

Lexikoneintrag zu »Kunst«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 317-320.
Liebe

Liebe [Kirchner-Michaelis-1907]

... Verhältnis des Menschen zum Menschen bringt z.B. Goethe zum Ausdruck in dem Gedichte: Warum gabst du uns ... ... zur Leidenschaft ; aber sie ist andrerseits der größten Opfer fähig, wie es z.B. poetisch in dem freiwilligen Tode der Alkestis (der gynê hyperbeblêmenê ...

Lexikoneintrag zu »Liebe«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 329-331.
Magie

Magie [Kirchner-Michaelis-1907]

Magie (pers.) heißt die vorgebliche Kunst , die geheimen Kräfte ... ... Eine Beziehung zur Philosophie gewann die Magie bei den Neuplatonikern , wie z.B. Plotinos (205-270), sowie im XV. und XVI. Jahrhundert ...

Lexikoneintrag zu »Magie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 340-341.
Grund

Grund [Kirchner-Michaelis-1907]

Grund (lat. ratio) heißt ein Urteil ( Satz , ... ... Wahrheit unserer Erkenntnis . Häufig fällt Erkenntnis - und Realgrund nicht zusammen; z.B. wenn ich sage: »Die Störche kommen, also wird es Frühling«, ...

Lexikoneintrag zu »Grund«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 250-251.
Äther

Äther [Kirchner-Michaelis-1907]

Äther (gr.), bei Hesiodos der Sohn des Erebos ( Dunkel ) ... ... des Lichts, der Elektrizität und dergl. erklärt. Daher sind manche neuere Philosophen, z. B. Ph. Spiller auf die Idee gekommen, den Äther wieder ...

Lexikoneintrag zu »Äther«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 21-22.
Genie

Genie [Kirchner-Michaelis-1907]

Genie (franz. génie, v. lat. genius), eigtl. der ... ... und sich selbst. Zur vollen Entwicklung bedarf es der Selbstbeherrschung , wie sie z.B. Goethe sich erwarb. Daher kommt, es, daß sich die größten Genies ...

Lexikoneintrag zu »Genie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 227-228.
ideal

ideal [Kirchner-Michaelis-1907]

ideal (französisch idéal) heißt 1. das der Idee , dem ... ... oder soviel Ideale (Musterbilder), als Gebiete menschlicher Tätigkeit vorhanden sind: Die Wissenschaft z.B. strebt nach dem Ideal, der Erkenntnis . Die Ethik zeichnet ...

Lexikoneintrag zu »ideal«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 274-275.
Topik

Topik [Kirchner-Michaelis-1907]

Topik (gr. topikê sc. technê von topos ... ... vervollständigte. Auch läuft die Chrie des Aphthonios (Anf. d. 4. Jahrh. n. Chr.) auf dasselbe hinaus, die Daries (1714-1772) auf folgenden ...

Lexikoneintrag zu »Topik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 642.
Axiom

Axiom [Kirchner-Michaelis-1907]

Axiom (gr. axiôma ), eigentlich Forderung, Grundsatz , heißt ... ... Prinzipien (s. d.) sind die Basis jeder Wissenschaft . Logische Axiome z. B. sind der Satz der Identität , des Widerspruchs , und ...

Lexikoneintrag zu »Axiom«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 82.
Affekt

Affekt [Kirchner-Michaelis-1907]

... der Überfüllung und Entleerung. Zu jenen gehören z. B. Zorn , Freude , Begeisterung ; zu diesen Scham ... ... oder anderseits dadurch, daß der Mensch sich selbst zwingt und überwindet. Ist z. B. jemand in Zorn , so pflegt der Affekt sich zu ...

Lexikoneintrag zu »Affekt«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 23-26.
Tugend

Tugend [Kirchner-Michaelis-1907]

Tugend (lat. virtus, gr. aretê ), eigentlich Tauglichkeit, Tüchtigkeit ... ... : Einsicht, Tapferkeit, Gerechtigkeit und Besonnenheit, die sie wieder in Unterarten schied, z.B. die Tapferkeit in: Ausharren, Unverzagtheit, Seelengröße, Mut und Arbeitsliebe. ( ...

Lexikoneintrag zu »Tugend«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 652-655.
Schlaf

Schlaf [Kirchner-Michaelis-1907]

Schlaf ist der periodisch wiederkehrende Zustand, in welchem sich die den ... ... jede auf vernünftige Beobachtung und physiologisches Studium begründete Ansicht vom Schlafe, wie sie z.B. Pflüger und Wundt gegeben haben, in ihm eine Herabminderung des Seelenzustandes ...

Lexikoneintrag zu »Schlaf«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 525-528.
Pathos

Pathos [Kirchner-Michaelis-1907]

Pathos (gr. pathos = Leiden ) heißt zunächst allgemein ... ... Handelnden als Grundaufgabe gelten. Doch scheiden sich die Epochen der Kunst , indem z.B. die des Phidias vorwiegend das Ethos , die des Praxiteles ...

Lexikoneintrag zu »Pathos«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 422-423.
System

System [Kirchner-Michaelis-1907]

System (gr. systêma ) heißt die geordnete Verknüpfung zusammengehöriger Dinge ... ... sobald das Einteilungsprinzip durch Beibringung neuer Tatsachen eine Abänderung oder Entwertung erfährt (z.B. Linnésches System). Ein natürliches System ist dagegen eine Anordnung eines ...

Lexikoneintrag zu »System«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 615-616.
Person

Person [Kirchner-Michaelis-1907]

Person (vom lat. persona. gr. prosôpon = Maske, ... ... durch die Dogmatik des Christentums gewonnen, nachdem er von Tertullianus ( 220 n. Chr. eingeführt und von Boëthius (480-524) in die Form ...

Lexikoneintrag zu »Person«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 425-426.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon