Schluß heißt derjenige Denkprozeß, durch welchen ein Urteil aus einem ... ... einer erkannten realen Gesetzmäßigkeit ruht. Darum forderte Aristoteles , daß der Mittelbegriff (M) die reale Ursache ausdrücke. Die Skeptiker hingegen drehten die Sache ...
Schlaf ist der periodisch wiederkehrende Zustand, in welchem sich die den ... ... wie zu große Schwäche ließen uns nicht zum Schlafe kommen (capere somnum) »W. a. W. u. V.« II, 273. – Andrerseits sieht jede auf vernünftige ...
Gesetz (lat. lex, gr. nomos ) heißt im allgemeinen ... ... allgemein die Gesetze des Geschehens Naturgesetze . (Vgl. Zeller, über Begriff n. Begründung der sittlichen Gesetze. 1883.) Die Natur – und Seelengesetze ...
Pathos (gr. pathos = Leiden ) heißt zunächst allgemein ... ... die vernunftlose und naturwidrige Gemütsbewegung ( hê alogos kai para physin psychês kinêsis ê hormê pleonazousa Diog. Laert. VII, 110). Das Pathos geht aus der ...
Mensch (ahd. mannisco, substantiviertes Adj. [menschlich], abgel. von ... ... praktische Spitze einer Theorie der Menschenbildung auszulaufen, war vor allem auch das Ziel W. v. Humboldts (1767-1835), und er hat diese Idee teilweise ...
Scherz (eigentlich fröhlicher Sprung ) heißt ein munteres Tun und Reden ... ... der Scherz in Ernst , so wird er zur Ironie (s. d. W.). Die Ironie fängt mit ernster Miene an und endigt mit lächelnder, der ...
Schema (gr. schêma ) heißt in der Philosophie Form ... ... der transscendentalen Zeitbestimmungen und zwar Zeitreihe, Zeltinhalt, Zeitordnung und Zeitinbegriff (Kr. d. r. V. S. 137 ff). – Das Schema der Größe ist ...
Vision (lat. visio, gr. horama ) heißt eine Art ... ... gesunde Naturen , wie Cellini, Goethe, J. Moser, Nicolai, J. Paul, W. Scott, haben Visionen erlebt. Vgl. Halluzination .
tapfer heißt derjenige, welcher unvermeidlichen Übeln , Schwierigkeiten und Gefahren entschlossen ... ... Tapferkeit bewiesen, z.B. Perpetua und Felicitas, Jeanne d'Arc, Katharina Douglas, E. Prochaska. Aber nicht bloß in den großen geschichtlichen Kämpfen kann sich die Tapferkeit ...
Dasein (existentia) ist das Sein in der Wirklichkeit . ... ... der Erfahrung (der Empfindung ) zusammenhängt«. Vgl. Kant, Kr. d. r. V. S. 218ff. und Kant, der einzig mögliche Beweisgrund zu einer ...
Gnosis (gr. gnôsis ) bedeutet die (höhere) Erkenntnis , ... ... , Logos . Auch die Neuplatoniker und Schelling gehören hierher. Vgl. C. F. Baur , Die christl. Gnosis. Tüb. 1836.
Primat (lat. primatus) heißt Vorrang. Ein solcher Primat wird von ... ... auch als Lehre vom Ideal des höchsten Guts (Kant, Krit. d. r. V. S. 804 ff.; Kr. d. prakt. V. S. ...
Kummer ist die dauernde, tiefe, an Leib und Seele ... ... . entspringt. Er gehört zu den lähmenden (asthenischen) Affekten (s. d. W.). – Kümmerlich heißt s. a. dürftig.
ab ovo (lat.), von Anfang einer Sache an, ist eine sprichwörtliche Redensart, die aus dem Lateinischen stammt und von der Mahlzeit hergenommen ist, bei der man mit ... ... (vollständig ab ovo usque ad mala bei Horaz, Sat. I, 3, 6 f.).
... gefunden (vgl. Völkerpsychologie ). Während W. v. Humboldt die neuere Sprachphilosophie begründete, erforschte Jacob Grimm (1785 ... ... sich in grober Kurzsichtigkeit und Parteilichkeit gegen die Sprachvergleichung feindselig verhielt. Die von W. v. Humboldt, J. Grimm und Bopp gegebenen Gesichtspunkte der Sprachforschung sind ...
Materie (lat. materia, gr. hylê ), Stoff , bedeutet ... ... die merkwürdigen Eigenschaften , welche es besitzt, sich ergeben. Vgl. strahlende Materie. F. A. Lange , Gesch. des Materialismus . 6. Aufl. 1896. ...
Träumen heißt die Tätigkeit der Seele im Schlafen . Vielleicht ... ... . Hellsehen , Somnambulismus , Schlaf , Hypnose . Strümpell , Nat. n. Entstehung d. Träume, Lpz. 1874. Spitta , Schlaf - und ...
Schmerz heißt die qualitativ bestimmte mit Unlust ... ... Vibrationen der Nervenfaser betrachtet. Vgl. Hagen , Psychol. Untersuchung. S. 59 f. 1847. Domrich , die psych. Zustände. 1849. S. 173 f. Wundt , Grundz. d. physiol. Psych I, S. 409 ff ...
komisch (gr. kômikos , von kômos = lustiger Schwarm, ... ... Vgl. J. Paul (Fr. Richter), Vorschule der Ästhetik . 1813. F. Vischer , über das Erhabene und Komische. 1837. Hecker , ...
Analyse (gr. analysis ), eig. Auflösung, heißt im Gegensatz ... ... in der Möglichkeit der Erfahrung fand. Vgl. z. B. Prolegomona z. e. jeden künftigen Metaphysik . Riga 1783. S. 24 ff. »Allein ...
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro