immanent (franz., lat. immanens), eigtl. darinbleibend, innewohnend, heißt ... ... welche diese Grenzen überfliegen sollen, transscendente Grundsätze nennen« (Kr. d. r. V. S. 295). Man nennt jetzt auch immanente Methode diejenige, ...
... objektiven, allgemein anerkannten Gründen ; argumentum e consensu gentium heißt der Beweis aus dem, was von allen Völkern ... ... der Erfahrung . – Argumentum achilleum heißt ein Trugschluß , argumentum e contrario ein aus Erwägung des Gegenteils sich ergebender Schluß . – ...
abhängig heißt ein Gegenstand oder eine Person , deren Existenz ... ... der durch eine oder mehrere Variabeln bestimmten Funktion , z. B. y = f (u, v). Physisch sind alle Dinge , ja auch alle Personen ...
Accidenz (lat. accidens) heißt das nicht Wesentliche (das nicht Essentielle ... ... bleibt die Substanz , und nur die Accidenzen wechseln« (Kr. d. r. Vernunft, S. 184). Man versteht unter Accidenzen 2. die nicht wesentlichen, ...
Analytik (von gr. analytikos ) heißt bei Aristoteles (384 ... ... dem Zwecke , die Elemente der reinen Verstandeserkenntnis aufzusuchen. (Kr. d. r. V. S. 64-292.) Er scheidet sie in die Analytik der ...
Wahnsinn (erst nhd.) heißt die Geisteskrankheit, bei der im Bewußtsein ... ... Zuerst tritt Leidenschaftlichkeit hervor und Vernachlässigung der gewöhnlichen Geschäfte und Personen , Zerstreutheit, Unruhe n. dgl. Sodann zeigt der Kranke irren Blick, auffallendes Betragen, zweckwidriges Tun. ...
Postulat (postulatum v. lat. postulo = fordere, gr. aitêma ), Forderung, heißt eine Voraussetzung, die nicht beweisbar ist ( Propositio practica ... ... allgemeinen Bedingungen der Erfahrung bestimmt ist, ist notwendig (Kr. d. r. V., S. 218).
Wahnleib nennt man eine aus der Abnormität des Ichbewußtseins hervorgehende ... ... verändert, der Leib sei in Glas, Holz, Butter usw. verwandelt. Vgl. T. Krafft - Ebing , Lehrbuch der Psychiatrie . 1883.
Inhärenz (ital.) ist das Verhältnis der Eigenschaften oder Accidenzen zur Substanz (s. d. A.). Das umgekehrte Verhältnis heißt Subsistenz. ... ... Dasein der Substanz , die man Subsistenz nennt ( Kant , Kr. d. r. V., S. 186).
Phantasie (gr. phantasia = Darstellung , Erscheinung , ... ... er die Einbildungskraft zwischen Sinnlichkeit und Verstand einschob (Kr. d. r. Vernunft, S. 137 ff.); sie hat den Stoff , den jene ...
unendlich (infinitus) nennt man dasjenige, was nach Zahl , Raum ... ... der es 1655 einführte), kann stets noch etwas fortgedacht werden, das unendlich Kleine ( e ). Das Unendliche ist nie in der Anschauung fertig , sondern nur ...
Dualismus (nlt.-franz. von lat. dualis = zweifach) beißt diejenige ... ... Zeit haben ihn Krause, Günther, Ulrici u.a. vertreten. Vgl. W. Volkmann , Psychol. 4. Aufl. 1894. 1, 102, 136. ...
Charakter (gr. charaktêr v. charassô prägen = Gepräge) heißt in anthropologischer Hinsicht die bleibende Willensart des Menschen . Im weiteren Sinne ... ... . 1878. Th. Ribot , die Persönlichkeit, a. d. Frzös. v. E. Papst. Berlin 1894.
Antinomie ( antinomia ), eig. Widerstreit zweier Gesetze , heißt nach ... ... , noch außer der Welt , als ihre Ursache . (Kr. d. r. V. Transscendentale Dialektik , II. Buch, Zweites Hauptstück S. 405-571 ...
Erziehung ist die Erhebung der Jugend zur Höhe der Kulturstufe, auf ... ... 2. Aufl. Lpz. 1884. Strümpell, Psycholog. Pädagogik . Lpz. 1880. F. Kirchner, Pädagogik . Lpz. 1888. K. A. Schmid, Geschichte ...
Hypothese (gr. hypothesis ) heißt Voraussetzung, Annahme , Bedingung ... ... Theorie der Induktion . J. St. Mill , Logik II. W. Wundt , Logik I. Sigwart , Logik . Tübingen 1873- ...
Humanität (franz. humanité, lat. humanitas), eigentlich Menschlichkeit, bezeichnet zunächst ... ... -1768) die Humanitätsidee, wie sie vor allem Lessing, Herder, Goethe, Schiller und W. v. Humboldt beherrscht. Im 19. Jahrhundert hat die Humanitätsidee ihre Einschränkung durch ...
... einer Welt überhaupt und ihrer Zufälligkeit erschlossen wird (Kr. d. r. V. S. 603 ff.). Der Theismus ist entweder Physikotheologie ... ... der in der natürlichen Sinnenwelt vorhandenen Ordnung und Vollkommenheit (Kr. d. r. V. S. 620 ff.), oder Moraltheologie ...
Ontologie (aus gr. on das Seiende u. logos ) ... ... , Ulrici, Fichte d. J. und Lotze. Jedoch halten andere, wie Wundt, F. A. Lange, an der Verwerfung jener Disziplin fest. Vgl. Metaphysik . ...
causa sui (lat.), Ursache von sich selbst, nannten die ... ... Daseins Gottes und vor allem des ontologischen Beweises (Kr. d. r. V., S. 592-602) den richtigen Begriff des Daseins aufgestellt ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro