... Lange usw.). Die Begründer des Neukantianismus sind O. Liebmann , (Kant und die Epigonen, Stuttgart 1866) ... ... Stammler, Staudinger u. a). B. Erdmanns , H. Vaihinger , E. Arnolit , B. Reicke , A. Riehl , W. Windelband, Th. Lipps , E. König u. a.
... im 19. Jahrhundert geschaffen hat (W. v. Humboldt, J. Grimm, Fr. Bopp u. a.), ... ... ; Bastian , Der Mensch in der Geschichte . 1860; O. Peschel , Völkerkunde. 1897; Kurt Bruchmann , Die Völkerpsychologie (Unsere Zeit , N. F. XII. Jahrg. 15. S. 161-188); Wundt , ...
... , Z. 10-11 v. o. lies: in seiner Rhetorik und in seiner Poetik . – S. 21, Z. 11 v. o. lies: Eine absolute Schönheit . – S. 60, Z. 18 v. o. lies: des Aristoteles . – ...
... des Michael Psellos (um 1050) besagt: Asserit a , negat e , sed universaliter ambo; asserit i , negat o , sed particulariter ambo. Die vier Buchstaben sind den Wörtern a ff i rmo und n e g o entlehnt.
... . Stuttgart 1883. Kirn , Die periodischen Psychosen . Stuttgart 1878. E. Hitzig , Ziele und Zweck der Psychiatrie , Zürich 1876. ... ... der Psychologie . 1902. G. Ulrich, Bewußtsein und Ichheit. Zeitschr. f. Philos. u. philos. Kritik , Bd. 124, ...
... den Grund des Vergnügens an trag. Gegenständen. 1792. A. W. Schlegel , Vorlesungen über dramatische Kunst und Literatur. 1809-1811. ... ... Klein , Geschichte des Dramas. Leipzig 1865ff. 15. Bd. – O. Ludwig , Shakspearestudien und daraus: Die dramatischen Aufgaben der ...
... und i als Bezeichnungen für allgemeine und partikuläre Bejahung, von nego e und o als solche für allgemeine und partikuläre Verneinung genommen wurden, ... ... so: Das a bejahet allgemein, das e sagt zu allem Nein, Das i bejahet, doch nicht von allen, so läßt auch o das Nein erschallen. Kant ...
... Gottsched, Breitinger, Lessing, Herder, Schiller, Freytag und Ludwig hervorzuheben. Vgl. M. Carriere , Wesen und Formen der Poesie . 1854. R. Gottschall , Poetik. 1855. G. Gerber , die Sprache als Kunst . 1871 f.
... . Nach 1000jähriger Pause ist der Skeptizismus wiederum erneuert durch M. Montaigne (1533-92), Pierre Charron ... ... 1706) und endlich durch Dav. Hume (1711-1776) und G. E. Schulze (1761-1833). Vgl. C. F. Stäudlin , Gesch. und Geist d. Skeptizismus. 1795. ...
... , noch unbekannt ist. Die Lehre von der Hypnose heißt Hypnotismus. Vgl. W. Preyer , die Entdeckung des Hypnotismus 1881. R. Heidenhayn , der sog. tierische Magnetismus 1880. A. F. Weinhold , Hypn. Vers. 1880. G. H. Schneider , ...
... (»Ästh. auf realist. Grundlage« 1868) und E. v. Hartmann (» Philosophie des ... ... C. Lemcke , Populäre Ästhetik, 4. Aufl. 1873, und R. Prölss , Katechismus der Ästhetik 1878. J. Cohn , psychologische oder kritische Begründung der Ästhetik. Arch. f. system. Philos. 1904. H. Cohen , Kants Begründung der Ästhetik ...
... gehören dahin das Buch Hiob und die Psalmen (37. 49.), im N. T. d. 9. Kap. des Römerbriefes. Den Gnostikern und Manichäern gegenüber ... ... Schopenhauer , die Welt als Wille und Vorstellung . 1819. M. Carriere , die sittl. Weltordnung . ...
... Apelt , Theorie der Induktion. 1824. W. Wundt , Logik . 1880. 3. Aufl. 1906. ... ... in der Geometrie) oder sich syllogistisch beweisen läßt, daß was für ein n-tes Glied gilt, auch für jedes (n+1)te Glied gelten müsse ...
... 1799. Ulrici , Gott u. d. Natur . 1875. F. A. Lange , Gesch. d. Materialismus 4. Aufl. ... ... . A. J. Balfour , Die Grundlagen des Glaubens, deutsche Übersetzung von R. König. 1896. Reinhold Hoppe , Die Elementarfragen d. ...
... geb. 1863), die Begründung der Psychophysik durch E. H. Weber (1795-1878) und ... ... 1875. Guido Villa , Einleitung in die Psychologie der Gegenwart. 1902. W. Hellpach , die Grenzwissenschaften der Psychologie. 1902. Münsterberg , Aufgabe und ... ... Gesellschaft zu Breslau , über die Entwicklung der Psychologie (Vortrags-Zyklus) 1903 f.
... Leibes zugrunde, worin ihm Galenus (131 bis 200 n. Chr.) beistimmte. Hiernach sollte die gelbe Galle ... ... und der Seele beruht und die Unruhe in beiden zu lindern sucht; e) das männliche Temperament, welches bei gleicher Teilnehmung beider Organe starke, aber nicht lebhafte Tätigkeit anwendet; f) das melancholische , welches der Hang zu demjenigen Vergnügen ist ...
... gelähmt und in Tiefschlaf ( Hypnose , vgl. d. W.) versenkt werde. Besonders Schelling (1775-1854 ... ... unter, so daß alle Berichte und Schaustellungen mit Vorsicht aufzunehmen sind. Vgl. R. Heidenhayn , der sog. tier. Magnetismus 1888. A. F. Weinhold , Hypnot. Versuche. 1880. G. H. Schneider , ...
... . Lange , Gesch. d. Materialismus . 5. Aufl. 1896. E. Dubois - Reymond , Über d. Grenzen d. Naturerkennens. ... ... , Popul. wissenschaftl. Vorträge. 1855. Haeckel , Natürl. Schöpfungsgesch. 1868. W. Ostwald , Vorlesungen über Naturphilosophie. 3. Aufl. Leipzig ...
... eindringen. Die Lehre Epikurs hat von den Römern nachdrücklich T. Lucretius Carus (98-55) in ... ... Korpuskeln oder Monaden genannt werden, von der Größe 0,2 m m [1 m m d. h. Millimikron = 1/1000000 Millimeter]. Vielleicht besteht ...
... Prantl , Gesch. d. Logik. 3. Bde. Lpz. 1855 f. F. Harms , Gesch. d. Logik. Berl. 1880. ... ... , 1862. Lotze , Logik, 1874. W. Wundt , Logik, 1880. L. Liard , Les Logiciens Anglais ...
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro