Assoziation (aus dem Lat. von associare = beigesellen) heißt eigentl. ... ... , Sachen , Gegenden, Ereignissen rufen sich gegenseitig hervor; aber auch Gegensätze , z. B. die Vorstellung von Himmel und Hölle, Engeln und Teufeln, Tugenden ...
Ähnlichkeit heißt im allgemeinen die Übereinstimmung der Dinge in mehreren, ... ... Beziehung des Ähnlichen spielt im Geistesleben des Menschen eine wichtige Rolle. Es ist z. B. Sache des Witzes und Scharfsinns , Ähnlichkeiten zwischen den verschiedensten ...
Algorithmus (arab. = Rechenbuch) ist zunächst der ... ... Schroeder, in England Mc-Coll, in Amerika Peirce, in Italien Peano u. a. Vgl. Reinaud , Mémoire géographique etc. sur l'Inde. Paris 1849. Tropfke , Gesch. d. Elementarmathematik. Leipzig 1902/ ...
apodiktisch (v. gr. apodeiknymi = beweisen) heißt ein ... ... übrigens ein Pleonasmus; denn Beweis (s. d.) heißt apódeixis. Apodiktik (z. B. v. Bouterwek) könnte die Erkenntnistheorie heißen, insofern sie darauf ausgeht, ein ...
... daß einer unmittelbar aus dem andern gefolgert werden kann. So sind z. B. die Sätze : »Platon war des Aristoteles Lehrer« ... ... nicht unmittelbar, sondern erst durch Zwischensätze auseinander folgen. So ist z. B. der Satz : » In diesem Dreieck ist ...
Apperzeption (nlat. u. franz. von ad und perceptio = das ... ... und Lazarus (1824-1903) bildeten den Herbartschen Begriff weiter aus. Steinthal z. B. unterschied die identifizierende, subsumierende, harmonisierende und disharmonisierende Apperzeption. Wundt (geb. ...
... haben; ihm folgten Varro, Plinius d. Ä., Stobaios, Suidas, Isidorus und Hrabanus Maurus; aber erst Vincenz v ... ... . 1817. Herbart , Einl. i. d. Philos. Königsb. 1813. L. Noack , Propädeutik der Philos. Weimar 1854. Jos. Beck ...
... Anticipationen der Wahrnehmung das, was sich an jeder Empfindung als solcher a priori erkennen läßt. Der Grundsatz , welcher alles das ausspricht, was ... ... ihr an dem Gegenstande entspricht (realitas phaenomenon), eine intensive Größe , d. h. einen Grad«. Siehe Prolepse .
assertorisch (v. lat. assertorius = das ... ... etwas als notwendig hinstellt. Das bejahende assertorische Urteil hat die Form : A ist B, das problematische: A kann B sein, das apodiktische: A muß B sein. Ein Beispiel für das assertorische Urteil ist: Ellipsen sind Kegelschnitte ...
abstrahieren (lat. abstrahere), abziehen, absehen, heißt der Denkprozeß, durch ... ... gemeinsamen wesentlichen (s. d.) Merkmale zu allgemeinen Begriffen zusammenfassen. So verfährt z.B. jedes Gebiet der Mathematik und der Naturwissenschaft, um zu seinen Begriffen ...
... Waitz, Brentano, Fechner, Wundt u. a. die Psychologie naturwissenschaftlich und vergleichend bearbeiteten. Die vergleichende ... ... Kant , Anthropologie in pragmatischer Hinsicht 1798; Burdach , A. für das gebildete Publikum 1846; H. Lotze , Medizinische Psychologie 1852; A. Quételet , Physique ...
Erschleichung (subreptio) heißt jeder versteckte Beweisfehler, sofern der Hinblick auf ... ... der Erfahrung nötig gehabt. Aus dem Begriffe der Substanz läßt sich z.B. nie ohne Zuhilfenahme der Erfahrung der Gegensatz von Ausdehnung und ...
... (vgl. Met. I, 3, 983 a 26 ff.); reduziert werden aber diese vier metaphysischen Prinzipien auf zwei: ... ... Aristotelismus heißt 2. die Philosophie der Schüler des Aristoteles, d. h. die peripatetische Philosophie (s. Peripatetiker ), die wesentlich an ...
Aufmerksamkeit ist die mehr oder weniger absichtliche und anhaltende ... ... auf sich selber ist Selbstbeobachtung ; Aufmerksamkeit im sittlichen Sinne heißt s. a. Rücksichtnahme auf andere. Vgl. Jean Paul, Levana § 133. Th. Ribot, Psychologie de l'attention. 1889.
... haben. Die Form des analogischen Schlusses ist: A ist = a, b, c... n B ist = A in a und b --------------------------- B ist = A auch in c, d ... n. Es ...
Denkart und Denkungsart sind zwei Ausdrücke , die häufig miteinander ... ... Denkart, Umstände (wie Erziehung , Umgang, Beschäftigung) beeinflußten die Denkungsart. Es gäbe z.B. eine fromme und unfromme Denkungsart, aber keine fromme Denkart (doch sagt gerade ...
... der Physik das Attraktionsgesetz. Durch Assoziation verbinden sich entweder gleichartige Seelenvorgänge, z. B. sinnliche Wahrnehmung mit sinnlicher Wahrnehmung , Vorstellung mit Vorstellung , oder ungleichartige, z. B. Wahrnehmung und Willensregung, Empfindung mit Vorstellung etc. ...
... (SaP, SeP; immer, wenn A ist, ist B; niemals wenn A ist, ist B) die Wahrheit des ... ... oder hypothetischen Urteils (SiP; SoP; einigemal wenn A ist, ist B; einigemal wenn A nicht ist, ist B ...
... ). Diese drei Werte stehen natürlich oft im Widerspruch . So kann z. B. eine objektiv und im Marktpreise ganz wertlose Tasse, die wir ... ... gemäß ist«. – Affektion heißt auch Zustandsänderung. So reden wir z. B. von einer Gemütsaffektion, Sinnesaffektion.
contra principia negantem disputari non potest heißt: Gegen den, der die ... ... die Voraussetzungen einigen, auf Grund deren der Streit entschieden werden soll. Es hilft z.B. nichts, mit einem Menschen zu disputieren, der unsere Vernunft für unfähig ...
Buchempfehlung
Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.
158 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro