Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Encyklopädisten

Encyklopädisten [Kirchner-Michaelis-1907]

Encyklopädisten heißen die Herausgeber und Mitarbeiter der Encyklopädie (ou dictionnaire raisonne des sciences, des arts et des metiers. Paris 1751-1772), welche, von Diderot (1713- ... ... Cabanis (1757-1808), Destutt de Tracy (1754 bis 1836) u. a.

Lexikoneintrag zu »Encyklopädisten«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 176.
Ethikotheologie

Ethikotheologie [Kirchner-Michaelis-1907]

Ethikotheologie nennt man seit Kant den Versuch, das Dasein Gottes ... ... Kant nannte Gottes Dasein ein Postulat der reinen praktischen Vernunft, d.h. etwas, das man aus theoretischen Gründen zwar nicht wissen könne, woran ...

Lexikoneintrag zu »Ethikotheologie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 194-195.
Empfindlichkeit

Empfindlichkeit [Kirchner-Michaelis-1907]

Empfindlichkeit ( Sensibilität ) ist physiologisch die Ausstattung einer Körperstelle mit sensiblen ... ... Empfindungen hinzugeben. Der Empfindliche wird leicht beleidigt, der Empfindsame gerührt. Vgl. J. H. Campe, Über Empfindsamkeit und. Empfindelei. 1779.

Lexikoneintrag zu »Empfindlichkeit«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 172.
Cardinaltugenden

Cardinaltugenden [Kirchner-Michaelis-1907]

Cardinaltugenden heißen die Haupttugenden , denen alle anderen untergeordnet sind. ... ... und Billigkeit to epieikes (Ethic. Nic. II, 7, p. 1107 a 28 ff.) an. Die dianoetischen Tugenden , die in dem richtigen ...

Lexikoneintrag zu »Cardinaltugenden«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 111-112.
metamathematisch

metamathematisch [Kirchner-Michaelis-1907]

... allgemeinen analytischen Begriffs , einer n-fach bestimmten Mannigfaltigkeit. In einem Räume von n Dimensionen würde jeder Punkt durch n voneinander unabhängige Variable bestimmt. Ein Raum von vier Dimensionen ... ... metamathematischen Spekulationen nicht, und die Theorie n-dimensionaler Räume oder solcher Räume, in denen die Summe ...

Lexikoneintrag zu »metamathematisch«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 356-357.
Bedeutungswandel

Bedeutungswandel [Kirchner-Michaelis-1907]

... gewöhnlichen Bedeutung abweichende Bedeutung gewinnen kann, d. h. im Gegensatz der occasionellen Bedeutung zur usuellen . Die occasionelle ... ... Form die andere setzt, die mehrfache Bedeutung ein und desselben Wortes. (Siehe H. Paul, Prinzipien der Sprachgeschichte, Kap. IV.) Vgl. Sprache .

Lexikoneintrag zu »Bedeutungswandel«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 83-84.
Rechtsphilosophie

Rechtsphilosophie [Kirchner-Michaelis-1907]

... die Regel , welche jene Idee , d.h. die Harmonie der äußeren Freiheit aller, verwirklicht, – Diese Regel muß eine vernünftige und objektive, d.h. zur allgemeinen Anerkennung geeignete und äußerliche Geltung beanspruchende sein. ... ... . II, S. 596). Vgl. J. H. Fichte, System der Ethik 1850. ...

Lexikoneintrag zu »Rechtsphilosophie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 498-501.
Calculus Minervae

Calculus Minervae [Kirchner-Michaelis-1907]

Calculus Minervae heißt der Stein der Athena (Minerva), durch welchen nach ... ... Minerva ist dargestellt auf dem corsinischen Silberbecher, Baumeister, Denkm. d. kl. Alt. n. 1316. (Vgl. Christ, Gesch. d. griech. Litt. 3. Aufl ...

Lexikoneintrag zu »Calculus Minervae«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 110.
Geisteskrankheiten

Geisteskrankheiten [Kirchner-Michaelis-1907]

Geisteskrankheiten ( Seelen - oder Gemütskrankheiten) sind abnorme Zustände des Geisteslebens, ... ... solche der Exaltation ; dort zeigt sich übermäßige Herabstimmung, hier Überspannung des Seelenlebens. A. Typen der Depression sind: 1. Die Hypochondrie und Hysterie. 2. Die ...

Lexikoneintrag zu »Geisteskrankheiten«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 223-224.
Philosophenschulen

Philosophenschulen [Kirchner-Michaelis-1907]

Philosophenschulen oder Sekten heißen Vereinigungen von Männern, welche denselben philosophischen Ansichten ... ... cartesianische Schule, die leibniz-wolfische, die kantische, hegelsche, schellingsche Schule geherrscht, d.h. die Denkweise der Studierenden und Gebildeten beeinflußt. In der Gegenwart kann von der ...

Lexikoneintrag zu »Philosophenschulen«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 438-439.
Beharrungsvermögen

Beharrungsvermögen [Kirchner-Michaelis-1907]

Beharrungsvermögen oder Trägheit (vis inertiae) ist die Eigenschaft der ... ... Körper , auf den keine Kraft wirkt, ändert seinen Bewegungszustand nicht, d. h. er verharrt in dem Zustande der Ruhe oder der gleichförmigen geradlinigen Bewegung ...

Lexikoneintrag zu »Beharrungsvermögen«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 91.
Popularphilosophen

Popularphilosophen [Kirchner-Michaelis-1907]

Popularphilosophen oder »Philosophen für die Welt « nennt man die Vorgänger Kants, welche die Form der schulmäßigen Darstellung und der zusammenhängenden wissenschaftlichen Untersuchung absichtlich verschmähten, ... ... 1802), Thomas Abbt (1738-1766), J. Zimmermann (1728-1795) u.a.m.

Lexikoneintrag zu »Popularphilosophen«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 449.
Criminalpsychologie

Criminalpsychologie [Kirchner-Michaelis-1907]

Criminalpsychologie heißt die gerichtliche Psychologie , welche diejenigen Fälle untersucht, in ... ... Jahren des 19. Jahrh. und wurde durch Hoffbauer, Grohmann, Heinroth u. a. fortgebildet. Vgl. Friedrich, System der gerichtl. Psychol. 2. Aufl. ...

Lexikoneintrag zu »Criminalpsychologie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 129-130.
Geschlechtscharakter

Geschlechtscharakter [Kirchner-Michaelis-1907]

Geschlechtscharakter heißt die Mann und Weib voneinander unterscheidende, vom Geschlecht abhängige ... ... auf die organische Form ; Über die männliche und weibliche Form . 1794. H. Lotze , Mikrokosmos III, S. 370f. Helene Lange , Die ...

Lexikoneintrag zu »Geschlechtscharakter«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 235-236.
Identitätsphilosophie

Identitätsphilosophie [Kirchner-Michaelis-1907]

Identitätsphilosophie wird diejenige Philosophie genannt, für die Denken und ... ... - Welt ist also für Schleiermacher das letzte Prinzip des Daseins . E. v. Hartmann , der an Schelling, Hegel und Schopenhauer anknüpft, schafft einen ...

Lexikoneintrag zu »Identitätsphilosophie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 280-281.
Mnemonik / Mnemotechnik

Mnemonik / Mnemotechnik [Kirchner-Michaelis-1907]

Mnemonik oder Mnemotechnik (gr. mnêmonikos = das Gedächtnis ... ... Erinnerung , Einbildung , Phantasie . Vgl. Aretin , Mnemonik. 1810. H. Kothe , Lehrbuch der Mnemonik. 1852. Derselbe , Katechismus der Gedächtniskunst ...

Lexikoneintrag zu »Mnemonik / Mnemotechnik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 365-366.
dictum de omni et nullo

dictum de omni et nullo [Kirchner-Michaelis-1907]

... (SaP, SeP; immer, wenn A ist, ist B; niemals wenn A ist, ist B) die Wahrheit des besonderen kategorischen oder hypothetischen Urteils (SiP; SoP; einigemal wenn A ist, ist B; einigemal wenn A nicht ist, ist B) folgt ...

Lexikoneintrag zu »dictum de omni et nullo«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 145-146.
philosophische Schreibart

philosophische Schreibart [Kirchner-Michaelis-1907]

philosophische Schreibart , der Stil der Philosophen, unterscheidet sich dem ... ... bei uns Deutschen der Umstand schuld, daß die Philosophie erst seit Chr. A. Wolf (1679-1754) deutsch zu reden begonnen hat. Besonders schwierig zu ...

Lexikoneintrag zu »philosophische Schreibart«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 439.
Modus ponens / Modus tollens

Modus ponens / Modus tollens [Kirchner-Michaelis-1907]

... ) im Schlußsatz. Die Grundform ist: 1. Wenn A gilt, so gilt B; A gilt; ---------------------- also gilt auch B 2. Wenn A gilt, so gilt B; B gilt nicht; ---------------------- also gilt auch A nicht.

Lexikoneintrag zu »Modus ponens / Modus tollens«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 368.
Res de re praedicari non potest

Res de re praedicari non potest [Kirchner-Michaelis-1907]

Res de re praedicari non potest , eine Sache läßt sich ... ... folglich kein Ding ist. Vgl. Johannes Salisberensis . Metalog. II, 17. H. Hayd , Abälard u. s. Lehre. 1863.

Lexikoneintrag zu »Res de re praedicari non potest«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 512-513.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon