Träumen heißt die Tätigkeit der Seele im Schlafen . Vielleicht ... ... Raum und Zeit verschwinden, unsere Kräfte scheinen zu wachsen, wir glauben z.B. fliegen zu können, hören uns beredt sprechen, wissen viel mehr als sonst, ...
... einander gegenüberliegende Farben Gegenfarben bilden, so z.B. Gelb und Blau, Rot und Grün usw., und in dem jede ... ... dieser oder jener Bewegung befähigen. Daher üben auch inadäquate Reize (z.B. ein Schlag auf das Auge) dieselbe Empfindung (Licht) aus. ...
... des Schmerzes weniger fähig zu sein, z.B. der Geruchs - und Geschmacksnerv; bei den eigentlich sensitiven Nerven dagegen, ... ... Bei anderen wird aus großer, aber noch nicht gefährlicher Unannehmlichkeit bereits Schmerz, z.B. beim Druck-, Wärme- und Muskelsinn. Bei den edlen Sinnen , ...
möglich heißt dasjenige, was den Bedingungen , der Erfahrung entspricht ... ... für den objektiven Übergang des Möglichen ins Wirkliche ansieht. Der Stoff , z.B. das Erz der Bildsäule, war, bevor er in die neue Form ...
... . 5 oder a sind Zahlen außerhalb jeder Rechnungsoperationen, diese, z. B. +5 oder –a sind ihrer Entstehung nach Glieder einer Additions- oder ... ... jeder Bedingung ; der Gegensatz ist hypothetisch (bedingt), z. B. absolutes Gut, absolute Notwendigkeit , absolute Wahrheit ; ...
erhaben heißt das Große , insofern es das Gemüt und ... ... , Vom Erhabenen 1792/93. Über das Pathetische 1793. Über das Erhabene 1801. B. Zimmermann , Ästhetik 1865. Fr. Th. Vischer , Über das ...
Apagogé (gr. apagôgê , lat. deductio) heißt nach Aristoteles ... ... erste ein Merkmal des dritten sei), so heißt das Schlußverfahren Apagoge, z. B. : Es sei 1=lehrbar, 2= Wissen , 3= Gerechtigkeit . Dann ...
Dilemma (gr. dilêmma von dis zweimal ... ... aufgehoben wird. Das Dilemma schließt so: Wenn A wäre, so müßte es entweder B oder C sein; nun ist es weder B noch C; also ist A überhaupt nicht. Ein Beispiel ist: Wenn ...
richtig (korrekt) heißt eigentlich dasjenige, was nicht von der Richtung ... ... (formal) richtig sein, während er material ungültig, d.h. falsch ist; z.B. der Schluß : »Alle Vögel fliegen – der Strauß fliegt nicht – ...
trösten heißt einen von einem Unglück oder einem Verluste Betroffenen durch ... ... ist, daß der Mensch auf nichts Anspruch hat. Berühmte philosophische Trostschriften sind z.B. die des Seneca (c. 4 v. Chr. bis 65 n. ...
Ekstase (gr. ekstasis ), eigentlich das Außersichsein, Veränderung , ... ... . Der Mystiker Job. v. Ruysbroek (1381) hieß Doctor ecstaticus. Vgl. B. A. Mayer , die Sinnestäuschungen , Hallucinationen und Illusionen . Wien ...
diskret (lat. von discernere = absondern) heißt getrennt, abgesondert, ... ... kontinuierlichen Größen alle Teile zusammenhängen. Eine gestrichelte oder punktierte gerade Linie z.B. ist eine diskrete, eine nicht unterbrochene gerade Linie, dagegen eine kontinuierliche Größe ...
radikal (vom lat. radix = Wurzel) nennt man eine Denk- ... ... Eigenschaft , die aus der Grundlage eines Wesens hervorgeht. So spricht man z.B. von Radikal-Reformern; so redet Kant vom »radikalen Bösen «, d.h ...
Automat (gr. automatos ) heißt von selbst geschehend, zufällig; ... ... , in den Nervenzentren selbst entstehend, sind im Tier - und Menschenkörper z. B. der Herzschlag und die Bewegung der Blutgefäßmuskeln.
Torheit , das Gegenteil von Klugheit, ist die verkehrte Anwendung der Vernunft ... ... nach oder wählt zur Erreichung vernünftiger Absichten ungeeignete Mittel . Es ist z.B. ebenso töricht, einen gewaltigen Bau zu unternehmen, zu dessen Ausführung man nicht ...
Dynamik ( dynamikos von dynamis , Kraft ) ist die ... ... übertragenen Sinne kann man auch von einer Dynamik der psychischen Vorgänge reden. Z.B. ist Herbarts Psychologie in dieser übertragenen Bedeutung Dynamik der Vorstellungen .
Porisma (gr.) oder Consectarium , Corollarium (lat.) heißt ... ... den Worten: 'Ek dê toutou phaneron (daher ist klar), vgl. z.B. Eukl. EI. I 15, II 4. Porismatisch heißt abgeleitet, gefolgert ...
... zu urteilen. Denken wir uns z. B. auf ein Schiff versetzt, das auf dem Äquator von Osten nach Westen ... ... Zeit bereite richtig erkannt war, mißdeutet, aber in seinen späteren Schriften, z.B. den Metaphysischen Anfangsgründen der Naturwissenschaft, richtig bestimmt. Die mehr oder weniger ...
Tragödie (gr. tragôdia = Bockslied, benannt nach den ursprünglich ... ... kai phobou perainousa tên tôn toioutôn pathêmatôn katharsin . Poet. 6 p. 1449, b 24 ff.). Nicht Abtötung, sondern zeitweilige Fortschaffung der Affekte ist hiernach die ...
Negation (lat. v. negatio, gr. apophasis ), Verneinung ... ... Erkenntnis . Der Gegensatz findet seinen Ausdruck in der Formel A – B = C. Für den Gegensatz also ist die Operation der Subtraktion der ...
Buchempfehlung
Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?
134 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro