Geschichte (von geschehen) heißt, unmittelbar und objektiv erfaßt , die ... ... sondern auch die aller Tätigkeitsgebiete, welche der Mensch auszuüben gelernt hat, z.B. des Ackerbaus, des Handels, der Industrie, des Staatswesens, des Rechts , ...
... den meisten zivilisierten Staaten in 50 Jahren fast verdreifacht, man zählte z.B. in Preußen 1836: 1436 Fälle, 1887 dagegen 5898 Fälle. Dazu kommen ... ... des Charakters , sowie die Immoralität gehören vor allem hierher. Dies zeigt z.B. folgende statistische Tabelle der Selbstmorde in Frankreich 1856-61: ...
Metaphysik (gr. ta meta ta physika = die Bücher des ... ... dauernd in dieser Richtung seine Befriedigung finden. Vgl. Kant , Prolegomena z. e. jed. künft. Metaphys. 1783. Schwab , Welches sind die Fortschritte ...
Teleologie (franz. téléologie v. gr. teleios = zweckmäßig und ... ... (Vgl. Zweck .) Vgl. Trendelenburg , Log. Untersuch. II, 1. E. v. Hartmann , Philos. des Unbewußten 3. Aufl. S. 51 ...
Mathematik (gr. mathêmatikê sc. epistêmê ), eigtl. Wissenschaft ... ... schrittweise die ganze Wissenschaft folgern; von der Idee der Zahl z.B. kommen wir schrittweise zum Aufbau der Zahlenreihe, zu der Addition, Subtraktion, Multiplikation ...
Gedächtnis (lat. memoria) ist nach der Auffassung der vulgären ... ... zurück (vgl. Erinnerung ). Vgl. Jean Paul , Levana § 141 ff. E. Hering , Über das Gedächtnis. Wien 1870. J. Huber , Das ...
... , erzielt werden, welche ein System , z.B. die Botanik, Zoologie u. dergl. darstellt. – Partitio ... ... wenig sein; 2. die Glieder müssen sich wirklich ausschließen; es ist z.B. falsch, die Menschen in Gebildete und Arme einzuteilen; ... ... die Einteilung muß fruchtbar sein; es würde z.B. außer in einer Kostümkunde nichts nützen, die Menschen ...
... zugleich mit der Erklärung reale Gültigkeit zugeschrieben werden soll; b) in essentiale und distinguierende , je nachdem man die primären oder abgeleiteten ... ... Tautologien, Bilder und Einteilungen vermeiden. – Falsche Definitionen sind daher z.B. folgende: Psychologie ist Seelenlehre. Das Gute ist ... ... diaphorôn estin. Top. I, 8, p. 103 b 15).
Langeweile ist das Gefühl der Unlust , welches von außen her ... ... , Anthropol. § 57. Drobisch , Empir. Psychol. § 61. J. E. Erdmann , Ernste Spiele . 2. Aufl. Berl. 1870.
Projektion (lat. proieotio = Hinausverlegung, v. proiicio = hinwerfen) ... ... als Leib , die Muskel- und Tastempfindung als Außending projiziert. Dies erhellt z.B. aus der Tatsache , daß ein Glied, das infolge abnormer Einwirkung die ...
Aberglaube (auch Afterglaube, Mißglaube, lat. superstitio, gr. deisidaimonia ... ... von dem ursächlichen Zusammenhange der sinnlichen Welt mit der nichtsinnlichen. Es ist z. B. abergläubisch, einen Krieg aus dem Erscheinen eines Kometen, oder den Tod eines ...
... diese die rechtlich-moralische Zurechnung. Hat z.B. jemand im Wahnsinn oder auf Befehl eines Vorgesetzten etwas getan, so ... ... des Gewußten. Unzurechnungsfähig sind also Kinder, Wahnsinnige, Kranke, Taubstumme (z.B. betreffs des Eides), Hypnotisierte usw. Alles Gesagte gilt natürlich nicht nur ...
Aufklärung ist das Streben des 18. Jahrhunderts, Klarheit des ... ... , Lessing, Mendelssohn, Nicolai beizugesellen sind. Da aber einzelne Denker, wie z. B. Bahrdt, Nicolai, Lamettrie und Holbach, ins Extrem gingen, alles Religiöse als ...
Panspermie (aus d. gr. geb. von pan = alles ... ... in dem Franzosen Sales-Gayon de Montlivault (1821) und dem Deutschen H. E. Richter (1865). Arrhenius nimmt an, daß es so kleine lebende Organismen ...
Nachahmung (lat. imitatio, gr. mimêsis ) heißt die Wiedergabe ... ... triebartig, sondern auch bewußt und beabsichtigt stattfinden. Auf der freien geistigen Wahl beruht z.B. die Nachahmung in der Kunst (s. d.). Sowohl auf triebartiger Nachahmung ...
Involution (lat. involutio), eigtl. Einwicklung des Organismus , nannte ... ... Involvieren heißt eigtl. einhüllen, dann mit sich bringen, einschließen; es involviert z.B. die Annahme einer Bedingung auch die von deren Konsequenzen.
Fehlschluß ( Paralogismus ) heißt ein formal unrichtiger Schluß , der ... ... Mehrdeutigkeit eines Begriffs , vor allem des Mittelbegriffs . Ein Paralogismus entsteht z.B., wenn in der ersten Schlußfigur (s. d.) ein negativer Untersatz gesetzt ...
... . Met. I, 2, p. 982 b 9). Während die Stoiker die Philosophie als das Streben nach ... ... Platon sie eine königliche Kunst ( basilikê technê , Euthydemos 18, 291 B) genannt hat, sagt A. v. Humboldt , sie sei die ...
Assoziation (aus dem Lat. von associare = beigesellen) heißt eigentl. ... ... Sachen , Gegenden, Ereignissen rufen sich gegenseitig hervor; aber auch Gegensätze , z. B. die Vorstellung von Himmel und Hölle, Engeln und Teufeln, Tugenden ...
Todesstrafe (poena capitalis) oder Strafe am Leben ist die ... ... steht den Fürsten und Staatshäuptern das Begnadigungsrecht zu. Vgl. Beccaria , dei delitti e delle pene 1764; dtsch. v. Waldeck 1870 (gegen die T.). W. ...
Buchempfehlung
In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro