Akrotismus (aus d. akrotês = das Äußerste, das Extrem gebildet) heißt das Streben nach dem Höchsten, die Erforschung der letzten Dinge .
Pathologie (franz. pathologie aus d. gr. geb.) heißt die Lehre von den Krankheiten.
Imputation (lat. imputatio), s. Zurechnung .
Demokratie , s. Staatsverfassung .
beste Welt , s. Optimismus .
Autoktonie (gr. von autoktonos = Selbstmörder) heißt Selbstmord (vgl. d.).
Archologie (aus d. Gr. geb.) heißt Anfangs-, Grundlehre oder Fundamentalphilosophie .
Attraktion (lat. attractio) heißt Anziehung (vgl. d. W.).
Nachschluß , s. Episyllogismus .
Einzelding , s. Individuum .
Naturrecht , s. Rechtsphilosophie .
Naturtrieb , s. Trieb .
Endursache , s. Zweck .
Braidismus , s. Hypnotismus.
Nihilismus , s. Nichts.
Hylozoisten (T.gr. hylê = Stoff und ... ... dem Gesetze der Trägheit . Kant (Metaph. Anf. d. Nat. S. 121) sagt: »Auf dem Gesetze der ... ... 171; In der Kritik der Urteilskraft II, § 72, S. 319 dagegen nennt Kant ...
Kritizismus (von Kritik ) nennen wir Kants (1724-1804) ... ... der Maxime eines allgemeinen Zweifels an der Wahrheit aller synthetischen Sätze a priori, bevor nicht der Grund ihrer Möglichkeit in den wesentlichen Bedingungen ...
... der Modalität nach in problematische (S kann P sein), assertorische (S ist P) und apodiktische ... ... drückt eine logische Notwendigkeit aus (Kr. d. r. V. S. 70-76). So nennt Kant den ... ... Beweis « ist übrigens ein Pleonasmus; denn Beweis (s. d.) heißt apódeixis. Apodiktik ...
Ignorabimus , »Wir werden es nicht wissen«, ist die Losung des Physiologen E. Du Bois-Reymond (1818-1896) in seinen Schriften: »Von den Grenzen des Naturerkennens« Leipzig 1872 und »Die sieben Welträtsel« Leipzig 1882. Er bezeichnet hier sieben Schwierigkeiten als unüberwindlich ...
Äquipollenz (nlt. aequipollentia aus dem lat. aequipollens), Gleichgeltung, spricht die Logik im engeren Sinne seit Apuleius (2. Jahrh. n. Chr.) den Sätzen zu, die dasselbe, aber unter verschiedener Form ...