... Systemen sind entschieden atheistisch das Schopenhauers , E. v. Hartmanns und Fr. Nietzsches . Hier ist der treibende ... ... . A. J. Balfour , Die Grundlagen des Glaubens, deutsche Übersetzung von R. König. 1896. Reinhold Hoppe , Die Elementarfragen d. Philosophie . ...
Mathematik (gr. mathêmatikê sc. epistêmê ), ... ... der Kritik der reinen Vernunft im II. Teile in der Methodenlehre (I. Abschn. v. d. Disziplin d. r. V.) scharf die Methode der Mathematik und Philosophie geschieden. Mathematik ...
... getroffen, b) Ein Weib nur zu besitzen ist seiner Leidenschaft Ziel. c) 5 ist 2 und 3, also zugleich gerade und ungerade, d) ... ... 2. Fallacia a dicto secundum quid ad dictum. simpliciter ( to hapolôs ê mê haplôs ), wenn Nebenbestimmungen übersehen oder verwechselt werden. Vgl ...
... ein System ( Kant , Anthropologie I, § 31, S. 92 ff.). Beispiele von ausgezeichnetem Gedächtnis sind ... ... (vgl. Erinnerung ). Vgl. Jean Paul , Levana § 141 ff. E. Hering , Über das Gedächtnis. Wien 1870. J. Huber , ...
... durch Konversion überhaupt nichts gefolgert werden. Vgl. den Gedächtnisvers: E, I simpliciter vertendo signa manebunt, Ast A cum vertis, signa minora cape! Er besagt: Kehrt man E, I einfach um, so bleibt die Quantität des Urteils , ...
... 2. das Verhältnis der Urteile a und o und e und i (kontradiktorische Entgegensetzung), das Verhältnis der Urteile a und e (konträre Entgegensetzung) und das Verhältnis der Urteile i und o (subkonträre Entgegensetzung): Habe ich ein allgemein bejahendes und ein ...
... und der Seele beruht und die Unruhe in beiden zu lindern sucht; e) das männliche Temperament, welches bei gleicher Teilnehmung beider Organe starke ... ... Gefühle und Affekte an, wünschte aber, man hätte gar kein Temperament. C. G. Carus (1789-1869) fügte den vier ...
... einai phêsi ton theon . Arist. Met. I, 5, p. 986 b 21), indem sie nur dem einen ... ... durch seine Polemik Fr. Jacobi (1743 bis 1819). Die Lehre E. v. Hartmanns (1842-1906) als Pantheismus zu bezeichnen, ist unzulässig ...
... mit dem Wechselnden den Begriff der Veränderung hervor (Kr. d. r. V., II. Aufl., Vorrede, S. XLI). »Veränderung ist eine ... ... wechselnde Bestimmungen dessen, was bleibt, empirisch werden können« (Kr. d. r. V., S. 187-188). Herbart (1776 bis ...
Todesstrafe (poena capitalis) oder Strafe am ... ... steht den Fürsten und Staatshäuptern das Begnadigungsrecht zu. Vgl. Beccaria , dei delitti e delle pene 1764; dtsch. v. Waldeck 1870 (gegen die T.). W. G. Schirlitz , d. Todesstr. in naturrechtl. u. ...
Algorithmus (arab. = Rechenbuch) ist zunächst der ... ... in Italien Peano u. a. Vgl. Reinaud , Mémoire géographique etc. sur l'Inde. Paris 1849. Tropfke , Gesch. d. Elementarmathematik. Leipzig 1902/3. Teil I S. 13 u. 14.
Zirbeldrüse (glanspinealis, glandula, conarium), einen ovalen rötlichgrauen weichen Körper ... ... Sitz der Seele , weil sie keines der paarigen Organe sei (Passions de l'âme I, 31). Die jetzige Forschung hat in der Zirbeldrüse ein rudimentäres Auge nachgewiesen.
... dem Bewußtsein des Menschen von seinem jedesmaligen Zustande. (Kr. d. r. V., II. Aufl., S. 132, § 16.) Herbart ... ... Herbart, Steinthal und Lazarus bestimmt haben. (Vgl. Otto Staude, Phil. Stud. I, S. 149 ff.)
... Anschauung – Mathematik . (Kr. d. r. V., S. 832-851). Die Durchführung ... ... in den verfehlten Begriff einer symbolischen Konstruktion umbiegen müssen (Kr. d. r. V., S. 717), so daß sich seine Definition der Mathematik als unhaltbar erweist. (Vgl. C. Michaelis, über Kants Zahlbegriff, Berlin 1884.) – Schelling (1775- ...
... . 1817. Herbart , Einl. i. d. Philos. Königsb. 1813. L. Noack , Propädeutik der Philos. Weimar 1854. Jos. Beck , Philos. Propädeutik . Stuttg. 1851. Ad. Steudel, Philos. i. Umriß. Stuttg. 1877. Fr. Paulsen, Einl. i ...
... Begriff . Cicero (de nat. deor. I, 16, 43) übersetzt den Begriff des Epikur »Prolepsis« durch ... ... sich an jeder Empfindung anticipieren läßt, heißt bei Kant Kr. d. r. V. S. 166 so: »In allen Erscheinungen hat die ...
... der linearen Raumgröße, während einer großem Strecke a c eine intensivere Spannungsempfindung je entspricht. So vollzieht sich also auch bei der ... ... folgte Spinoza . Für Leibniz (1646-1716) war die Zeit l'ordre des possibilités inconsistentes. Kant (1724-1804) verbindet ... ... , Idealismus oder Realismus . 1883. C. Stumpf , Psychol. Urspr. der Raumvorstell. 1873. ...
... de la Nature . 1770. Lamettrie , L'homme machine. 1748. Büchner , Kraft und Stoff . 16 ... ... Briefe. 1847. Dagegen: Ulrici , Gott und der Mensch , I. 1866. J. H. Fichte , Anthropologie . 3. Aufl. ...
... aller Tugenden zu sehen. Schon der Dichter Theognis (um 660 T. Chr.) sagte V. 147, in der Gerechtigkeit sei alle Tugend ... ... 6 p. 1131b 25), bei Verträgen oder im Strafverfahren herstellt. Im N. T. steht ebenfalls oft Gerechtigkeit für Tugend überhaupt, z. ...
... indem dann aus der eben bezeichneten ersten zwei Unterabteilungen werden: I (I,1) II ... ... IV (I,2) M P P M ... ... Modi , die der vierten Schlußfigur angehören, hat bereits Theophrastos (c. 370-288) aufgestellt, als ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro