Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Antimoralismus

Antimoralismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Antimoralismus (aus dem Lat.), Gegensatz zur ... ... praktische Unsittlichkeit. So ist z. B. der Fatalismus , Materialismus und F. Nietzsches Herrenmoral ein systematischer Antimoralismus, der Epikureismus dagegen oft ein praktischer Antimoralismus. (Vgl. F. Nietzsche , »Jenseits von Gut und Böse « 1886. Epikureismus ...

Lexikoneintrag zu »Antimoralismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 49.
Anthropophagie

Anthropophagie [Kirchner-Michaelis-1907]

Anthropophagie (gr. anthrôpophagia ) heißt Menschenfresserei; sie wurde von den ältesten Menschen allgemein geübt und ist noch bei einzelnen Wilden (in Sumatra, Kalabar, ... ... , am Amazonas) üblich. Sie widerspricht der Menschenwürde. Vgl. Andree , »Die A.« 1887.

Lexikoneintrag zu »Anthropophagie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 48.
Traducianismus

Traducianismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Traducianismus (von lat. tradux = Sprößling) heißt die von Tertullianus ( 220 n. Chr.) aufgestellte Lehre, daß mit dem Leibe zugleich die Seele erzeugt werde. Diese von der neueren Psychologie angenommene Ansicht steht im Gegensatz zum Creatianismus (s ...

Lexikoneintrag zu »Traducianismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 643.
Impossibilität

Impossibilität [Kirchner-Michaelis-1907]

... in sein kontradiktorisches Gegenteil verwandeln, z.B.: A ist B, in: A ist nicht B. Der Name rührt davon her, daß, wenn: A ist B, wahr ist, der Satz : A ist nicht B, notwendig falsch, also unmöglich ...

Lexikoneintrag zu »Impossibilität«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 284.
Sensus communis

Sensus communis [Kirchner-Michaelis-1907]

... Verstand (Aristoteles, de anima III, 2 p. 425 an 15 tôn koinôn echomen aisthêsin koinên ), eine Art inneren ... ... dem Verstande zufällt, also Phantasie , Gedächtnis , Apperzeption u.a. Zur Zeit der Reformation unterschied man neben den fünf äußeren fünf ...

Lexikoneintrag zu »Sensus communis«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 570-571.
Verbindlichkeit

Verbindlichkeit [Kirchner-Michaelis-1907]

Verbindlichkeit bedeutet a) die Verpflichtung, einem anderen etwas zu leisten; so legt uns jeder Vertrag gewisse Verbindlichkeiten auf; b) die Notwendigkeit einer Handlung um des Gesetzes willen; c) die sittliche Notwendigkeit einer solchen Handlung , welche die Vernunft anerkennt ...

Lexikoneintrag zu »Verbindlichkeit«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 676-677.
Allgenugsamkeit

Allgenugsamkeit [Kirchner-Michaelis-1907]

Allgenugsamkeit ( Aseïtät ) bezeichnet in der christlichen Dogmatik Gottes völlige Unabhängigkeit von der Welt ; Gott ist nur von sich (a se) abhängig.

Lexikoneintrag zu »Allgenugsamkeit«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 33.
Staatsverfassung

Staatsverfassung [Kirchner-Michaelis-1907]

... ; 2. nach der Art der Herrschaft: a) unbeschränkte ( Autokratie ) und b) beschränkte ... ... ergeben sich folgende Kombinationen: 1. Monarchie : a) Autokratie (Despotie), b) Konstitutionalismus ; 2. Polyarchie (Republik): a) Demokratie und Aristokratie und Oligarchie ; ...

Lexikoneintrag zu »Staatsverfassung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 597-599.
Contradiktorisch

Contradiktorisch [Kirchner-Michaelis-1907]

Contradiktorisch (sich widersprechend) nennt man zwei entgegengesetzte Begriffe , von denen der eine die Verneinung des anderen ist: A und Non-A. Häufig ist in der Philosophie der mathematische Gegensatz der positiven und ...

Lexikoneintrag zu »Contradiktorisch«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 126.
circulus vitiosus

circulus vitiosus [Kirchner-Michaelis-1907]

circulus vitiosus heißt der logische Fehler, der beim ... ... probando) unterläuft, wenn das zu Beweisende wieder als Beweisgrund gebraucht wird, also wenn A durch B, B durch C, C durch D etc., aber D wieder durch A bewiesen wird, wenn z.B. der Beweis für Gottes Dasein ...

Lexikoneintrag zu »circulus vitiosus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 117.
Wissenschaftslehre

Wissenschaftslehre [Kirchner-Michaelis-1907]

Wissenschaftslehre nannte J. G. Fichte (1762-1814) die Philosophie , indem er sie als die Lehre ... ... oder willkürlichen Handlungen des Geistes zum Inhalt haben. Vgl. J. G. Fichte, Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre. 1794.

Lexikoneintrag zu »Wissenschaftslehre«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 695.
ábstine et sústine

ábstine et sústine [Kirchner-Michaelis-1907]

ábstine et sústine apechou kai anechou heißt: Enthalte dich (der ... ... die ethische Forderung des Stoikers Epiktetos (in der 2. Hälfte des 1. Jahrh. n. Chr.), die wie alle ethischen Vorschriften der Stoiker nicht von Übertreibung und nicht ...

Lexikoneintrag zu »ábstine et sústine«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 7.
Heautontimorumenos

Heautontimorumenos [Kirchner-Michaelis-1907]

Heautontimorumenos (ipse se poeniens), der Selbstquäler, Selbstpeiniger, ist der Titel eines Stückes von P. Terentius Afer ( 169 v. Chr.), das nur die Nachbildung einer griechischen Komödie des Menandros ist.

Lexikoneintrag zu »Heautontimorumenos«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 258.
infinit / indefinit

infinit / indefinit [Kirchner-Michaelis-1907]

infinit (lat. infinitus) heißt soviel wie unendlich, unbegrenzt, indefinit dagegen s. a. unbestimmt. Ein Progreß oder Regreß ins Infinite (progressus, regressus in infinitum) ist ein Fort- oder Rückgang ins Unendliche , z.B. von Wirkung zu ...

Lexikoneintrag zu »infinit / indefinit«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 289.
conjunktive Urteile

conjunktive Urteile [Kirchner-Michaelis-1907]

conjunktive Urteile sind solche, in denen ein und demselben Subjekt ... ... erheiternd, bildend und erziehend. Die allgemeine Form des konjunktiven Urteils ist: A ist B und C und D. usw. Vgl. copulativ.

Lexikoneintrag zu »conjunktive Urteile«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 122.
casum sentit dominus

casum sentit dominus [Kirchner-Michaelis-1907]

casum sentit dominus (lat. den zufälligen Verlust trägt der Eigentümer) und casus a nullo praestatur (für den Zufall wird nicht gehaftet) sind zwei entgegengesetzte Sätze , deren Widerspruch andeutet, daß der Mensch für das, was zufällig aus seinen ...

Lexikoneintrag zu »casum sentit dominus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 113.
Conditio sine qua non

Conditio sine qua non [Kirchner-Michaelis-1907]

Conditio sine qua non (lat.) heißt die unerläßliche Bedingung . – Posita conditione ponitur conditionatum . (Wenn die Bedingung gesetzt ist, so wird auch das Bedingte gesetzt) heißt s. a. die Ursache bedingt die Folge .

Lexikoneintrag zu »Conditio sine qua non«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 122.
Galenische Schlußfigur

Galenische Schlußfigur [Kirchner-Michaelis-1907]

Galenische Schlußfigur heißt die vierte und letzte, ... ... kategorischen Schlusses, welche nur die Konversion der ersten ist. Ihre Form ist: P ist M, M ist S; folglich: S ist P. Sie hat fünf Modi : Bamalip , Calemes , Dimatis , ...

Lexikoneintrag zu »Galenische Schlußfigur«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 216.
Ab esse ad posse valet

Ab esse ad posse valet [Kirchner-Michaelis-1907]

Ab esse ad posse valet , a posse ad esse non valet consequentia (lat.): Vom Sein kann man auf das Können (oder von der Wirklichkeit auf die Möglichkeit), nicht aber umgekehrt schließen. Diese logische Regel , welche eine modale Konsequenz ausdrückt ...

Lexikoneintrag zu »Ab esse ad posse valet«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 3-4.
psychophysisches Gesetz

psychophysisches Gesetz [Kirchner-Michaelis-1907]

... ist das Gesetz , das von E. H. Weber und Fechner aufgestellt ist; es lautet: ... ... wachsender Reize zuerst entsteht, resp. bei abnehmender Reihe zuerst verschwindet ( E = c*log(r/e) ).« Das Webersche Gesetz gilt von ...

Lexikoneintrag zu »psychophysisches Gesetz«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 474-475.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon