Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Schlauheit

Schlauheit [Kirchner-Michaelis-1907]

Schlauheit ist die praktische Klugheit. Der Schlaue weiß ... ... sie zu Hause sind, oft ganz schlau sind. Daher das Paradoxon: Il y a un mystère dans l'esprit des gens qui n'en ont pas! Jene partielle Dummheit zeigen oft Verbrecher, diese dumme ...

Lexikoneintrag zu »Schlauheit«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 529.
Abänderung

Abänderung [Kirchner-Michaelis-1907]

Abänderung ist der Wechsel einzelner Eigenschaften (s. d.) eines ... ... Verwandlung entsteht durch das Zusammentreffen eines Wirkenden und Leidenden (Arist. Phys. III, 3 p. 202 a. 22 ff.). Vgl. Zeller, Die Philosophie d. Griechen III, S ...

Lexikoneintrag zu »Abänderung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 2.
Antíchthon

Antíchthon [Kirchner-Michaelis-1907]

Antíchthon (gr. antichthôn ), die Gegenerde, ist nach der Lehre ... ... die heilige Zehnzahl der himmlischen Körper vollzumachen. (Aristoteles de caelo II, 13 p. 293 a 23; Met. I, 5 p. 986 a 10.)

Lexikoneintrag zu »Antíchthon«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 48.
Philosophie

Philosophie [Kirchner-Michaelis-1907]

... aitiôn theôrêtikê . Met. I, 2, p. 982 b 9). Während die Stoiker die Philosophie als das ... ... ( basilikê technê , Euthydemos 18, 291 B) genannt hat, sagt A. v. Humboldt , sie sei die Kunst , einfache Begriffe ...

Lexikoneintrag zu »Philosophie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 435-438.
Spiritismus

Spiritismus [Kirchner-Michaelis-1907]

... aber nur Aberglaube . Seine Vertreter, A. J. Davis, A. Kardec, Güldenstubbe, Zöllner u.a., behaupten, der Mensch bestehe ... ... der neue Geisterglaube. 1882. F. Schultze , der Spiritismus. 1883. F. Kirchner , der ...

Lexikoneintrag zu »Spiritismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 589-591.
Darwinismus

Darwinismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Darwinismus ist die von Ch. Darwin (1809-1882) aufgestellte ... ... in Deutschland, Joh. Unbehaun , versuchte rein philosophische Selektionstheorie (Jena 1896). Vgl. G. P. Weygoldt , Darwinismus, Religion , Sittlichkeit . Leyden 1878. R. ...

Lexikoneintrag zu »Darwinismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 132-133.
Beobachtung

Beobachtung [Kirchner-Michaelis-1907]

... 1502, deutsch von Gmelin 1776. John Herschel , A preliminary discourse on the study of natural philosophy. Lond. 1831. John Stuart Mill , a system of Logic ratiocinative and inductive. London 1843, deutsch n. d. 5. Aufl. 1862. W. Wundt , System ...

Lexikoneintrag zu »Beobachtung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 93.
Melancholie

Melancholie [Kirchner-Michaelis-1907]

Melancholie (gr. melancholia v. melas ... ... Hellpach , Die Grenzwiss. d. Psychologie . Leipzig 1902, S. 384 f. v. Krafft - Ebing , Die Melancholie. 1874. J. L. A. Koch , Psychiatrische Winke für Laien. 1880. J. Weiß , ...

Lexikoneintrag zu »Melancholie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 353-354.
Combination

Combination [Kirchner-Michaelis-1907]

... zur m-ten Klasse ist: [n(n-1)(n-2)...(n-m+1)] / (1*2*3*..*m ... ... zur m-ten Klasse ist [n(n+1)(n+2)...(n+m-1)] / (1*2*3 ...

Lexikoneintrag zu »Combination«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 120.
Makrobiotik

Makrobiotik [Kirchner-Michaelis-1907]

... naturgemäß lebt. Im Wesen ist also M. dasselbe wie Diätetik (s. d.). Nur weist die Makrobiotik ... ... Hartmann , die Kunst , des Lebens froh zu werden. 1882. F. Kirchner , Diätetik des Geistes . 2. Aufl. 1886. ...

Lexikoneintrag zu »Makrobiotik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 341-342.
Psychophysik

Psychophysik [Kirchner-Michaelis-1907]

Psychophysik (moderne Bildg. aus gr. psychê ... ... Grundriß der Psych. S. 309 ff.). Gefördert wurde die Psychophysik außer durch E. H. Weber (1795-1878) durch Fechner, G.E. Müller , (Zur Grundlegung der Psychophysik. 1878.) Delboeuf, W. Wundt ...

Lexikoneintrag zu »Psychophysik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 474.
Materialismus

Materialismus [Kirchner-Michaelis-1907]

... Aufl. 1876. Wundt , Physiol. Psychol. 3. Aufl. 1893. F. A. Lange , Gesch. des Materialismus. 5. Aufl. 1896. O. Flügel , Der Materialismus. 1865. F. Kirchner , Der Zweck des Daseins . 1883.

Lexikoneintrag zu »Materialismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 346-347.
Gerechtigkeit

Gerechtigkeit [Kirchner-Michaelis-1907]

... hen men esti eidos to en tais dianomais p. 1130b 31), sofern sie sich auf die Austeilung von Gütern und ... ... kai tois hekousiois kai tois akousiois Aristot. Eth. Nicom. V, 6 p. 1131b 25), bei Verträgen oder im Strafverfahren herstellt. Im N. T. steht ebenfalls oft Gerechtigkeit für Tugend ...

Lexikoneintrag zu »Gerechtigkeit«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 229.
Aristotelismus

Aristotelismus [Kirchner-Michaelis-1907]

... (vgl. Met. I, 3, 983 a 26 ff.); reduziert werden aber diese vier metaphysischen Prinzipien auf zwei: ... ... Aristotelismus heißt 3. die arabische Philosophie seit dem 8. Jahrh. n. Chr., deren Hauptvertreter Avicenna (980 bis 1037) und Averröes ...

Lexikoneintrag zu »Aristotelismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 59-63.
Seelenvermögen

Seelenvermögen [Kirchner-Michaelis-1907]

Seelenvermögen nannte man die verschiedenen Kräfte oder ... ... Vorländer , Grundlinien einer organ. Wissensch. der menschl. Seele . 1841. G. Siebeck , Geschichte der Psychol. I. 1880 f. Wundt , Grundz. d. phys. Psych. I, S. 13- ...

Lexikoneintrag zu »Seelenvermögen«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 558-559.
Subalternation

Subalternation [Kirchner-Michaelis-1907]

Subalternation (nlt. von lat. subalternus = untergeordnet) heißt die Unterordnung ... ... heißt das besondere Urteil das subalternierte das allgemeine, das subalternierende (i ist dem a subalterniert, o dem e) Hierbei gilt die Regel , wenn das subalternierende Urteil wahr ist, ...

Lexikoneintrag zu »Subalternation«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 606.
Analogieschluß

Analogieschluß [Kirchner-Michaelis-1907]

... haben. Die Form des analogischen Schlusses ist: A ist = a, b, c... n B ist = A in a und b --------------------------- B ist = A auch in c, d ... n. Es leuchtet ein, daß ...

Lexikoneintrag zu »Analogieschluß«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 36-37.
Selbstbewußtsein

Selbstbewußtsein [Kirchner-Michaelis-1907]

... 1072b, 20; estin hê noêsis noêseôs noêsis Metaph. XI, 9, p. 1074 b, 34). Ähnliches sagt der Stoiker Epiktetos (2. Hälfte ... ... sich um die Erfassung des reinen Ichs handelt, nachgewiesen (siehe oben). J. G. Fichte (1762-1814) dagegen hält sie für möglich ...

Lexikoneintrag zu »Selbstbewußtsein«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 561-563.
Cardinaltugenden

Cardinaltugenden [Kirchner-Michaelis-1907]

Cardinaltugenden heißen die Haupttugenden , denen alle anderen untergeordnet sind. ... ... dikaiosynê und Billigkeit to epieikes (Ethic. Nic. II, 7, p. 1107 a 28 ff.) an. Die dianoetischen Tugenden , die in dem richtigen ...

Lexikoneintrag zu »Cardinaltugenden«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 111-112.
Rechtsphilosophie

Rechtsphilosophie [Kirchner-Michaelis-1907]

... Natur tun (Plat. Prot. 24, p. 337 D ho de nomos, tyrannos ôn tôn anthrôpôn, polla para ... ... Staate nur dem vereinigten Willen des Volkes zukommen kann. Nach J. G. Fichte (1762-1814) ist ein vertragsmäßiger äußerer Zwang die einzig rechtmäßige ...

Lexikoneintrag zu »Rechtsphilosophie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 498-501.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Die Akten des Vogelsangs

Die Akten des Vogelsangs

Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.

150 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon