Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Proton Pseudos

Proton Pseudos [Kirchner-Michaelis-1907]

Proton Pseudos (gr. prôton pseudos , bei Aristoteles Analyt. Prot. II, 18 p. 66 a 16), Grundirrtum, heißt eine falsche Voraussetzung, aus welcher andere Irrtümer entspringen. So ist z.B. Schopenhauers Proton Pseudos die Idee , daß diese Welt ...

Lexikoneintrag zu »Proton Pseudos«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 465.
Neupythagoreer

Neupythagoreer [Kirchner-Michaelis-1907]

... die Philosophen vom 1. Jahrh. v. Chr. bis ins 1. u. 2. Jahrh. n. Chr., welche die Lehre des Pythagoras erneuerten, ... ... Nero), Moderatus aus Gades (Nero), Nikomachos von Gerasa ( Zeit d. Antonine) und Secundus von Athen (Hadrian).

Lexikoneintrag zu »Neupythagoreer«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 393.
Anthropophagie

Anthropophagie [Kirchner-Michaelis-1907]

Anthropophagie (gr. anthrôpophagia ) heißt Menschenfresserei; sie wurde von den ältesten Menschen allgemein geübt und ist noch bei einzelnen Wilden (in Sumatra, Kalabar, ... ... , am Amazonas) üblich. Sie widerspricht der Menschenwürde. Vgl. Andree , »Die A.« 1887.

Lexikoneintrag zu »Anthropophagie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 48.
Antiphlogistik

Antiphlogistik [Kirchner-Michaelis-1907]

Antiphlogistik (aus dem Gr. geb. von anti = gegen ... ... Flamme) heißt die gegen die Stahlsche Brennstofflehre (Phlogistontheorie) 1777 aufgestellte Theorie Lavoisier's (1743-1794), daß die Verbrennung in der Verbindung eines Körpers ...

Lexikoneintrag zu »Antiphlogistik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 51.
Impossibilität

Impossibilität [Kirchner-Michaelis-1907]

... in sein kontradiktorisches Gegenteil verwandeln, z.B.: A ist B, in: A ist nicht B. Der Name rührt davon her, daß, wenn: A ist B, wahr ist, der Satz : A ist nicht B, notwendig falsch, also unmöglich ...

Lexikoneintrag zu »Impossibilität«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 284.
Interferierend

Interferierend [Kirchner-Michaelis-1907]

Interferierend heißt sich treffend; s. Beiordnung . Zwei einer Gattung untergeordnete Begriffe sind interferierend, wenn sie, aus verschiedener Einteilung der Gattung in Arten hervorgehend, sich doch wesentlich im Inhalt decken, teilweise freilich auch voneinander verschieden sind, z.B. Neger ...

Lexikoneintrag zu »Interferierend«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 293.
monolemmatisch

monolemmatisch [Kirchner-Michaelis-1907]

monolemmatisch (v. gr. monos = einzig u. lêmma = Satz ) heißt ein Schluß , der nur einen Vordersatz hat. Vgl. Enthymem .

Lexikoneintrag zu »monolemmatisch«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 372.
Beschleunigung

Beschleunigung [Kirchner-Michaelis-1907]

Beschleunigung s. Acceleration , Bewegung .

Lexikoneintrag zu »Beschleunigung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 94.
Prästabilismus

Prästabilismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Prästabilismus , s. Harmonie , Monade .

Lexikoneintrag zu »Prästabilismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 454.
kosmologischer

kosmologischer [Kirchner-Michaelis-1907]

kosmologischer Gottesbeweis, s. Gott .

Lexikoneintrag zu »kosmologischer«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 312.
heliocentrisch

heliocentrisch [Kirchner-Michaelis-1907]

heliocentrisch , s. geocentrisch.

Lexikoneintrag zu »heliocentrisch«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 259.
Conceptualismus

Conceptualismus [Kirchner-Michaelis-1907]

... wurde. Während der strenge Nominalismus Roscellin's und Abälards die Möglichkeit allgemeiner Vorstellungen überhaupt bestritt und die Begriffe ... ... Ideen (Treat. conc. the princ. of hum. knowl. Introd. X-XIV). Locke (1632 bis 1704) hingegen spricht ausdrücklich von allgemeinen Ideen ...

Lexikoneintrag zu »Conceptualismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 121.
Encyklopädisten

Encyklopädisten [Kirchner-Michaelis-1907]

... 1772), welche, von Diderot (1713-1784) und d'Alembert (1717-1783) begründet, nicht bloß ... ... -1789), Rousseau (1712-1778), Voltaire (1694 bis 1778), d'Alembert . Allmählich bezeichnete das Wort Encyklopädist jeden Anhänger dieser Richtung überhaupt, ... ... ), Cabanis (1757-1808), Destutt de Tracy (1754 bis 1836) u. a.

Lexikoneintrag zu »Encyklopädisten«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 176.
Psychopannychie

Psychopannychie [Kirchner-Michaelis-1907]

Psychopannychie (aus gr. psychê = Seele , pan = alles, ganz u. nyx = Nacht) heißt der Seelenschlaf zwischen Tod und Auferstehung, der wiederholt von der christlichen Theologie angenommen wurde, ein Zustand der Bewußtlosigkeit, dessen Ansetzung schon Tertullianus ...

Lexikoneintrag zu »Psychopannychie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 474.
Allgenugsamkeit

Allgenugsamkeit [Kirchner-Michaelis-1907]

Allgenugsamkeit ( Aseïtät ) bezeichnet in der christlichen Dogmatik Gottes völlige Unabhängigkeit von der Welt ; Gott ist nur von sich (a se) abhängig.

Lexikoneintrag zu »Allgenugsamkeit«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 33.
Indeterminismus

Indeterminismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Indeterminismus (nlt.), s. Determinismus , Freiheit , Äquilibrium, Ethik .

Lexikoneintrag zu »Indeterminismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 285.
Gedächtniskunst

Gedächtniskunst [Kirchner-Michaelis-1907]

Gedächtniskunst , s. Memorieren , Mnemotechnik, Erinnerung .

Lexikoneintrag zu »Gedächtniskunst«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 218.
Kontrastgefühle

Kontrastgefühle [Kirchner-Michaelis-1907]

Kontrastgefühle , s. Contrastgefühle .

Lexikoneintrag zu »Kontrastgefühle«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 309.
medius terminus

medius terminus [Kirchner-Michaelis-1907]

medius terminus , s. Mittelbegriff .

Lexikoneintrag zu »medius terminus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 353.
Prinzipaltugend

Prinzipaltugend [Kirchner-Michaelis-1907]

Prinzipaltugend , s. Cardinaltugend.

Lexikoneintrag zu »Prinzipaltugend«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 459.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon