Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Physikotheologie

Physikotheologie [Kirchner-Michaelis-1907]

... Eigenschaften zu schließen. (Kant, Krit. d. Urteilskr. § 86, S. 395.) Die Physikotheologie kann es ... ... . Der physikotheologische Beweis für das Dasein Gottes (s. d.) ist ein Werk der Teleologie (s. d.). Je nachdem dabei besonders auf ...

Lexikoneintrag zu »Physikotheologie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 442.
Contradiktorisch

Contradiktorisch [Kirchner-Michaelis-1907]

Contradiktorisch (sich widersprechend) nennt man zwei entgegengesetzte Begriffe , von denen der eine die Verneinung des anderen ist: A und Non-A. Häufig ist in der Philosophie der mathematische Gegensatz der positiven und ...

Lexikoneintrag zu »Contradiktorisch«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 126.
Anthropotheismus

Anthropotheismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Anthropotheismus (aus dem Griech. von anthrôpos u. theos ) heißt Menschenvergötterung; so kann Hegels System genannt werden, insofern darin die logischen Kategorien des Menschen als Stufen der Weltentwicklung, ja der Selbstentfaltung Gottes gelten.

Lexikoneintrag zu »Anthropotheismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 48.
Nebularhypothese

Nebularhypothese [Kirchner-Michaelis-1907]

Nebularhypothese , s. Kosmologie .

Lexikoneintrag zu »Nebularhypothese«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 388-389.
Gespensterglaube

Gespensterglaube [Kirchner-Michaelis-1907]

Gespensterglaube , s. Spiritismus .

Lexikoneintrag zu »Gespensterglaube«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 240-241.
Ideenassoziation

Ideenassoziation [Kirchner-Michaelis-1907]

Ideenassoziation , s. Assoziation .

Lexikoneintrag zu »Ideenassoziation«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 279-280.
Alleinheitslehre

Alleinheitslehre [Kirchner-Michaelis-1907]

Alleinheitslehre , s. Pantheismus , Monismus .

Lexikoneintrag zu »Alleinheitslehre«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 32.
Alleinherrschaft

Alleinherrschaft [Kirchner-Michaelis-1907]

Alleinherrschaft , s. Staatsverfassung .

Lexikoneintrag zu »Alleinherrschaft«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 32.
Kathodenstrahlen

Kathodenstrahlen [Kirchner-Michaelis-1907]

Kathodenstrahlen , s. strahlende Materie .

Lexikoneintrag zu »Kathodenstrahlen«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 305.
Einbildungskraft

Einbildungskraft [Kirchner-Michaelis-1907]

Einbildungskraft , s. Phantasie .

Lexikoneintrag zu »Einbildungskraft«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 166.
Lebensphilosophie

Lebensphilosophie [Kirchner-Michaelis-1907]

Lebensphilosophie , s. Diätetik .

Lexikoneintrag zu »Lebensphilosophie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 324-325.
Kinderpsychologie

Kinderpsychologie [Kirchner-Michaelis-1907]

Kinderpsychologie , s. Psychogenese , Psychologie .

Lexikoneintrag zu »Kinderpsychologie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 307.
ignoratio elenchi

ignoratio elenchi [Kirchner-Michaelis-1907]

ignoratio elenchi , s. elenchus.

Lexikoneintrag zu »ignoratio elenchi«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 282.
liberum arbitrium

liberum arbitrium [Kirchner-Michaelis-1907]

liberum arbitrium , s. Freiheit .

Lexikoneintrag zu »liberum arbitrium«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 328-329.
Descendenztheorie

Descendenztheorie [Kirchner-Michaelis-1907]

Descendenztheorie , s. Darwinismus .

Lexikoneintrag zu »Descendenztheorie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 141.
Nützlichkeitslehre

Nützlichkeitslehre [Kirchner-Michaelis-1907]

Nützlichkeitslehre , s. Utilitarismus , Eudaemonismus Ethik .

Lexikoneintrag zu »Nützlichkeitslehre«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 401-402.
Ageusie / Ageustie

Ageusie / Ageustie [Kirchner-Michaelis-1907]

Ageusie (aus d. Griech.) heißt Stumpfheit des Geschmacksorgans, Ageustie (gr. ageustia ) heißt Nüchternheit.

Lexikoneintrag zu »Ageusie / Ageustie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 27.
Lapis philosophorum

Lapis philosophorum [Kirchner-Michaelis-1907]

Lapis philosophorum , s. Stein der Weisen .

Lexikoneintrag zu »Lapis philosophorum«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 322.
Eubulides' Sophisma

Eubulides' Sophisma [Kirchner-Michaelis-1907]

Eubulides' Sophisma , s. Velatus und Sophisma .

Lexikoneintrag zu »Eubulides' Sophisma«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 195.
casum sentit dominus

casum sentit dominus [Kirchner-Michaelis-1907]

casum sentit dominus (lat. den zufälligen Verlust trägt der Eigentümer) und casus a nullo praestatur (für den Zufall wird nicht gehaftet) sind zwei entgegengesetzte Sätze , deren Widerspruch andeutet, daß der Mensch für das, was zufällig aus seinen ...

Lexikoneintrag zu »casum sentit dominus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 113.
Artikel 361 - 380