Modalität (franz. modalité von lat. modus = Art und Weise) ... ... in Beziehung auf das Denken überhaupt angeht« (Kant, Kr. d. r. V., S. 74). Je nachdem im Urteile eine Sache für ...
praktisch (gr. praktikos ) heißt im Unterschiede vom Theoretischen ... ... Vorstellungen der Vernunft, mithin nicht aus subjektiven Ursachen , sondern objektiv, d. i. aus Gründen , die für jedes vernünftige Wesen als ein solches gültig ...
Eigensinn heißt die Gesinnung , welche zur hartnäckigen Verfolgung eines Grundsatzes oder eines Entschlusses ohne Achtung auf Gegengründe oder Hemmnisse oder den ... ... der Eigensinnige blindes Vorgehn für Charakter nimmt. Vgl. Wolff , Gemüt u. Charakter Leipzig 1882.
Evolution (franz. evolution) heißt Entwicklung . Fortschritt . Hauptsächlich ... ... Problemen der Soziologie allerdings nicht ohne Zwang. Als Vorgänger Spencers können Leibniz, Herder u. a. gelten. (H. Spencer, System of synthetic philosophy seit 1860 ...
genetisch (v. genesis = Ursprung , Entstehung) heißt zum ... ... Werden. – Vgl. W. Volkmann, Lehrb. d. Psychol. 4. Aufl. I, § 3. Köthen 1894. Spencer , Principles of Psychology I, §61. Lond. 1885.
Begreifen , eigtl. Erfassen, heißt, ein Ding oder einen Vorgang in seinem Zusammenhange, nach seinen Ursachen , seinem Wesen ... ... Vollständig begreift man nur, was man a priori einsieht. (Kant, Kr. d. r. Vern. II. Aufl., S. 367.)
Eitelkeit (lat. vanitas) bezeichnet objektiv die Vergänglichkeit der Dinge , ... ... Wert des Menschen ausmachen, z.B. Schönheit, Orden, Titel, Reichtum, Gelehrsamkeit u. dgl. Der Eitle sucht bloß die äußeren Zeichen der Ehre ohne ihren ...
Karikatur (von ital caricare, frz. charger = beladen), Zerrbild, ... ... Hogarth. Vgl. Flögel , Gesch. des Grotesk- Komischen . Lpz. 1886. E. Fuchs, d. Karikatur. 2. Aufl. 1902.
limitativ (franz. limitatif, v. lat. limitare = beschränken), beschränkend ... ... dahingestellt, ob sie überhaupt gelebt hat und fortlebt. ( Kant , Kr. d. r. Vernunft S. 71 ff. Prolegomena § 20.) In der Limitation ...
Ruhmsucht ist gesteigerter Ehrgeiz (s. d.). Diese Leidenschaft ... ... anerkannt, der Ruhmsüchtige angestaunt zu werden. Beispiele Ruhmsüchtiger sind: Nero, Peregrinus Proteus u.a. Vgl. Ehrgeiz , Ehre . Schopenhauer , Parerga II, 501 ...
Geschichte (von geschehen) heißt, unmittelbar und objektiv erfaßt , die ... ... 1784 ff. Lessing, Erziehung d. Menschengeschl. 1781. Schiller , Was heißt u. zu welchem Ende stud. man Universalgesch.? 1784. Kant, Ideen zu ...
Kosmologie (gr. kosmologia , von kosmos = Welt ... ... sein Verstand , hat sich die Vorstellung der Naturphilosophen Paracelsus, van Helmont u. a. entwickelt, welche den Kosmos als Makrokosmos , den Menschen als ...
Trugschluß (gr. sophisma ) heißt ein formal unrichtiger Schluß , ... ... . 2. Fallacia a dicto secundum quid ad dictum. simpliciter ( to hapolôs ê mê haplôs ), wenn Nebenbestimmungen übersehen oder verwechselt werden. Vgl. z.B. ...
Organismus heißt ein Naturganzes, in welchem sämtliche Teile sich wechselseitig ... ... Organismus. So ist Kants Definition der des Aristoteles überlegen. (Kr. d. U. II, §§ 62-68; Vom Gebrauch teleologischer Prinzipien 1788.) Nach Kants ...
Nus , Nous (gr. nous = Verstand ) heißt ... ... nicht Produkt , sondern Prinzip der Entwicklung (Metaphys. 12, 6 u. 7). – Merkwürdig ist die Richtung der Neuplatoniker , die das ...
Perzeption (lat. perceptio = Aufnahme, Erfassung) heißt zunächst die ... ... allgemein und mittelbar und heißt dann Begriff (conceptus) (Kr. d. r. V. S. 320). Der Perzeption ist bei Kaut die Apperzeption ...
Einteilung ist die Zerlegung des Umfangs oder des Inhalts eines ... ... Klassifikation, erzielt werden, welche ein System , z.B. die Botanik, Zoologie u. dergl. darstellt. – Partitio ist dagegen die Zerteilung des Inhalts ...
Langeweile ist das Gefühl der Unlust , welches von außen her ... ... , Anthropol. § 57. Drobisch , Empir. Psychol. § 61. J. E. Erdmann , Ernste Spiele . 2. Aufl. Berl. 1870.
Scholastik (lat. scholasticus = zur Schule gehörig, Schüler und Lehrer) ... ... Mittelalter. 1875. Hauréau , de la philosophie scolastique. 2 Bde. Paria 1872 u. 80. v. Eicken , Geschichte und System der mittelalterlichen ...
Überlegung (lat. reflexio) nennt man die dem Urteilen oder Handeln vorausgehende Prüfung, ob das, was man vorhat, richtig, nützlich, möglich oder ... ... Anschauung untereinander verglichen werden, nenne ich die transscendentale Überlegung« (Kr. d. r. V., S. 261).
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro