Panspermie (aus d. gr. geb. von pan = alles ... ... in dem Franzosen Sales-Gayon de Montlivault (1821) und dem Deutschen H. E. Richter (1865). Arrhenius nimmt an, daß es so kleine lebende Organismen ...
Gewohnheit (lat. consuetudo) ist die durch öftere Wiederholung desselben Vorstellens und Tuns entstandene Neigung und Fertigkeit , unter gleicher Veranlassung dasselbe vorzustellen ... ... , Sect. IV). Kant (1724-1804) hat ihn in der Kr. d. r. V. zu widerlegen versucht.
Erinnerung ist nach der Auffassung der vulgären und der Vermögenspsychologie die Fähigkeit des Geistes , Vorstellungen , die früher einmal in der ... ... Reproduktion , Gedächtnis . Jean Paul , Levana §141ff., F. Kirchner , ü. d. Gedächnis. Berlin 1891.
Causalität (Ursächlichkeit) bezeichnet das Verhältnis von Ursache (s. d ... ... . – Dem gegenüber hat Kant (1724-1804) in seiner Kr. d. r. V. die Apriorität der Causalität und der anderen Kategorien nachzuweisen versucht. ...
Epigenesis . Um die Möglichkeit eines organisierten Wesens zu begreifen, reicht ... ... System der Epigenesis oder der generischen Präformation . (Kant, Kr. d. U. Teil II § 81 S. 369 ff.)
Impression (lat., engl.) heißt Sinneseindruck, Sinneswahrnehmung. Impressionen beruhen nach ... ... Inquiry of Hum. Underst. Sect II: By the term impression , then, I mean all our more lively perceptions, when we hear, or see, or ...
Agnostiker (engl. agnostic) heißt seit Huxley (1825-1895) ... ... Agnostizismus (»Über die Grenzen der Naturerkenntnis« 1872. Die sieben Welträtsel 1882). R. Flint, Agnosticism. 1903. Vgl. Eucken, Geistige Strömungen der Gegenwart 1904, ...
partikulär (lat. von pars = Teil ), besonders, heißt ein ... ... Ursprungs ; Einige Länder sind nicht bewohnbar. Das bejahende partikuläre Urteil wird mit i, das verneinende mit o bezeichnet. Gegensätze zum partikulären Urteile sind die ...
Athaumasie (gr. athaumasia, athaumastia ), Verwunderungslosigkeit ( ouden thaumazein ) ... ... . Laert. 7, § 12f.) Horaz nimmt diese Gedanken auf Epist. I, 6, 1: Nil admirari prope res est una, Numici, solaque, ...
Imperative heißen bei Kant, im Gegensatz zu den Maximen , ... ... Handlung unausbleiblich nach dieser Regel geschehen würde (Kr. d. prakt. V. I §I, S. 36 f.). Vgl. kategorisch.
Telepathie (v. gr. têle = in die Ferne und ... ... Brand des Schlosses zu Stockholm 1759, viele Meilen davon entfernt, gesehen haben. Vgl. I. Kant , Träume eines Geistersehers. Königsberg 1766. Vgl. Gedankenlesen , ...
Dichotomie (gr. dichotomia von dicha zweimal und tomê Einteilung ) heißt im weiteren Sinne jede zweigliedrige Einteilung , z. ... ... d.) Gegensätze , so daß ein Drittes daneben ausgeschlossen ist. Vgl. Einteilung u. Divisio und Partitio .
asomatisch (vom gr. asômatos = unkörperlich) heißt körperlos, unkörperlich ... ... autou [= tou kosmou] einai to kenon apeiron. hoper asômaton einai ktl. , X § 67, von Epikur: kath' heautou ouk esti noêsai to asômaton plên ...
Autós épha (gr. autos epha , lat. ipse dixit): »Er selbst hat es gesagt.« Mit dieser Formel beriefen sich die Pythagoreer auf die ... ... Autoritätsglauben , das iurare in verba magistri (s. Cic. de nat. deor. I, 5, 10).
Isosthenie (gr. isostheneia = Gleichkräftigkeit) heißt die Gleichheit der Glaubwürdigkeit und Unglaubwürdigkeit einer Behauptung, deren Folge es ist, daß die entgegengesetzte Behauptung ... ... der griechischen Skeptiker. Vgl. Raoul Richter , Der Skeptizismus in der Philosophie I. Bd. Leipzig 1904.
Antíchthon (gr. antichthôn ), die Gegenerde, ist nach der Lehre der Pythagoreer ein Weltkörper, der sich gegenüber der Erde um das ruhende ... ... vollzumachen. (Aristoteles de caelo II, 13 p. 293 a 23; Met. I, 5 p. 986 a 10.)
... Herakleitos ( philosophousandras ), dann bei Herodot (I, 30: Xeine 'Athênaie, par' hêmeas gar peri seo logos apikto ... ... den höchsten Prinzipien ( epistêmê tôn prôtôn archôn kai aitiôn theôrêtikê . Met. I, 2, p. 982 b 9). Während die Stoiker die Philosophie ...
Temperament (lat. temperamentum = das rechte Maßhalten, von temperare = ... ... Leibes und der Seele beruht und die Unruhe in beiden zu lindern sucht; e) das männliche Temperament, welches bei gleicher Teilnehmung beider Organe starke, ...
... und Teufeln, Tugenden und Lastern u. dgl. tun dasselbe; hierzu kommen auch noch die Korrelata , wie ... ... und Mittel , Ganzes und Teile , Subjekt und Objekt u. s. f. Eine fruchtbare Ideenassoziation ist die Voraussetzung alles künstlerischen ...
... Selbstbetätigung, Gesundheit, Liebe , Ehe, Freundschaft u. dgl. sind nicht nur Illusionen , sondern ... ... ist der metaphysische Pessimismus. Vgl. A. Taubert , der Pess. u. s. Gegner. Berlin 1873. Pfleiderer , d. moderne Pess. Berl. 1875. Plümacher , der Pess. in Vergangenheit u. Gegenwart. Heidelberg 1888.
Buchempfehlung
Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik
78 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro