Autarkie (gr. autarkeia ) heißt die Selbstgenügsamkeit, welche die Kyniker und Stoiker dem Weisen zusprechen, indem sie sich auf Sokrates ... ... deisthai theion einai, to de hôs elachistôn engytatô tou theiou . Xenophon, Mem. I 6, 10). Vgl. Bedürfnislosigkeit .
Dualismus (nlt.-franz. von lat. dualis = zweifach) beißt diejenige ... ... dualistische System eines bedeutenden neueren Philosophen ist nur der Cartesianismus (s. d.) gewesen, und wo die Systeme größerer Denker nicht voll monistisch ausfielen, ...
Erwartung ist derjenige Zustand, der in uns entsteht, wenn durch sich ... ... Fuge, beim Roman. Aus unbestimmten Erwartungen entspringt die Langeweile (s. d. W.). Die Ungeduld der Erwartung spricht sich meist durch Instinktbewegungen aus, die ...
Evolution (franz. evolution) heißt Entwicklung . Fortschritt . Hauptsächlich ... ... nicht ohne Zwang. Als Vorgänger Spencers können Leibniz, Herder u. a. gelten. (H. Spencer, System of synthetic philosophy seit 1860. Th. Ribot, la ...
Collision (lat. collisio, von collidere = zusammenstoßen) heißt der Zusammenstoß ... ... und daher Erfüllung heischt. Daher kommen auch die von der Casuistik (s. d.) ausgesonnenen Fälle meist in der Wirklichkeit gar nicht vor. Die Tragödie ...
Ehrgefühl ist das Gefühl für Ehre und Schande und die Gesinnung , welche auf Ehre hält. Es ist das Gefühl der sozialen ... ... und Ruhm ). 3. Aufl. 1883. Ackermann , das Ehrgefühl im Dienste d. Erziehung . 1883.
Erfindung ist diejenige schöpferische Tätigkeit des Menschen , durch die er ... ... war. Erfindungen und Entdeckungen sind ebenso oft Sache des Zufalls (s. d.) als Ergebnis der Forschung und geistreicher Kombination; doch setzen die Erfindungen stets bestimmte ...
Anordnung ist die Herstellung einer zweckmäßigen Reihenfolge der Teile eines Ganzen; diese Reihenfolge wird bei wissenschaftlichen Werken durch die Logik , bei künstlerischen durch die Ästhetik vorgeschrieben. ... ... Gedankens über die verschiedenen Teile , aus Partitio oder Divisio (s. d.).
Empfindung (von ahd. intfindan) heißt das durch ... ... Außenwelt zum Bewußtsein . Vgl. G. A. Spieß , Physiol. d. Nervensystems. Braunsch. 1844. Tourtual , Die Sinne des Menschen . 1837. W. Wundt , Grundzüge d. physiolog. Psychol., 3. Aufl. Leipzig 1887.
Definition (lat. definitio von definire = begrenzen, bestimmen) heißt die vollständige und geordnete Darlegung des Inhalts eines Begriffs . Diese ... ... Gattung und Artbegriff bestimmt. ( ho horismos ek genous kai diaphorôn estin. Top. I, 8, p. 103 b 15).
... organischen Vorgänge, welche der Atomismus (s. d.) nicht zu erklären vermag. Der Dynamismus schreibt entweder den Erscheinungen gewisse ... ... Atome denkbar seien: die Farbenzerstreuung, Wärmeleitung und Wärmestrahlung. Vgl. Fechner , d. physikal u. philos. Atomenlehre. 2. Aufl. Leipzig 1864:. Julius ...
... ( mnêmê und anamnêsis ) – Die Erinnerungsvorgänge gehören nach Wundt (Grundr. d. Psychol. § 16 S. 293ff.) zu den sukzessiven Assoziationen ; ihre ... ... Gedächtnis . Jean Paul , Levana §141ff., F. Kirchner , ü. d. Gedächnis. Berlin 1891.
Epigenesis . Um die Möglichkeit eines organisierten Wesens zu begreifen, reicht ... ... Auffassung System der Epigenesis oder der generischen Präformation . (Kant, Kr. d. U. Teil II § 81 S. 369 ff.)
abgeleitet heißen Begriffe oder Sätze oder Erkenntnisse, wenn sie ... ... wie Substanz , Ursache , Gemeinschaft, die er Kategorien (s. d.) nennt, von den aus diesen abgeleiteten reinen Begriffen , die er ...
Fehlschluß ( Paralogismus ) heißt ein formal unrichtiger Schluß , der ... ... . Ein Paralogismus entsteht z.B., wenn in der ersten Schlußfigur (s. d.) ein negativer Untersatz gesetzt oder in der zweiten Figur beide Prämissen ...
Athaumasie (gr. athaumasia, athaumastia ), Verwunderungslosigkeit ( ouden thaumazein ) ... ... . Laert. 7, § 12f.) Horaz nimmt diese Gedanken auf Epist. I, 6, 1: Nil admirari prope res est una, Numici, solaque, ...
Dichotomie (gr. dichotomia von dicha zweimal und tomê ... ... . Die Dichotomie im engem Sinne zerlegt ein Ganzes in zwei kontradiktorische (s. d.) Gegensätze , so daß ein Drittes daneben ausgeschlossen ist. Vgl. Einteilung ...
Autós épha (gr. autos epha , lat. ipse dixit): »Er selbst hat es gesagt.« Mit dieser Formel beriefen sich die Pythagoreer auf die ... ... Autoritätsglauben , das iurare in verba magistri (s. Cic. de nat. deor. I, 5, 10).
Antíchthon (gr. antichthôn ), die Gegenerde, ist nach der Lehre der Pythagoreer ein Weltkörper, der sich gegenüber der Erde um das ruhende ... ... vollzumachen. (Aristoteles de caelo II, 13 p. 293 a 23; Met. I, 5 p. 986 a 10.)
... Schlüssen arbeitet besonders die Induktion (s. d.) innerhalb der Naturwissenschaft. – Die Tatsache , daß ähnliche Vorstellungen ... ... Teil des Seelenlebens und begründet das Hauptgesetz der Ideenassoziation (s. d.). – Daß Ähnliches nur durch Ähnliches erkannt werde, ward von Pythagoras, ...
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro