Schlafwandeln ( Somnambulismus ) oder Schlafhandeln ist ein traumhafter Zustand, in ... ... mit unter, so daß alle Berichte und Schaustellungen mit Vorsicht aufzunehmen sind. Vgl. R. Heidenhayn , der sog. tier. Magnetismus 1888. A. F. Weinhold ...
Peripatetiker (gr. peripatêtikos = Philosophen von den Spaziergängen)heißen die ... ... der Renaissance traten Neu-Aristoteliker auf, die sich wieder entweder dem Averroes oder Alexander v. Aphrodisias oder Platon mehr näherten. Der neueste Vertreter des Aristotelismus ist Trendelenburg ...
Aristotelismus . Unter Aristotelismus versteht man 1. die Philosophie des ... ... . Aristotelismus heißt 3. die arabische Philosophie seit dem 8. Jahrh. n. Chr., deren Hauptvertreter Avicenna (980 bis 1037) und Averröes ( ...
Contraposition (lat. contrapositio = Umwendung) heißt in der Logik ... ... Besonders bejahende Urteile lassen sich nicht kontraponieren. Also wird durch Kontraposition aus A: E; aus E: 1; aus 0:1. 1 ist nicht zu kontraponieren.
Moralstatistik ist derjenige Zweig der Statistik , welcher sich mit den ... ... gewissen Gesetzen handeln, noch keineswegs die Unmöglichkeit der Selbstbestimmung . Vgl. A. v. Öttingen , die Moralstatistik. Erl. 1874. Drobisch , die moralische ...
... Form des analogischen Schlusses ist: A ist = a, b, c... n B ist = A in a und b --------------------------- B ist = A auch in c, d ... n. Es leuchtet ein, daß die Analogieschlüsse ziemlich unsicher sind, besonders wenn ...
Sensus communis (lat. sensus communis, gr. koinê aisthêsis ) ... ... auch ihr Nichtempfinden wahrnehmen (de lib. arb. II, 4). Bei Thomas v. Aquino (1225-1274) wird ihm alle Vorstellungsweise zugeschrieben, die nicht den ...
Lullische Kunst (ars magna Lulli) ist eine schematische Anordnung der Begriffe , welche Raimund Lullus (1235-1315) zur übersichtlichen Erkenntnis und ... ... Kircher , ja selbst von Leibniz wieder aufgenommen worden. Vgl. Helfferich , R. Lull. Berlin 1858.
Neukantianismus heißt die philosophische Richtung der Gegenwart, die ... ... , Stammler, Staudinger u. a). B. Erdmanns , H. Vaihinger , E. Arnolit , B. Reicke , A. Riehl , W. Windelband, Th. Lipps , E. König u. a.
Selbsterkenntnis kann nach der bekannten Inschrift des Apollotempels zu Delphi: Erkenne ... ... man allein ist, u. dgl. m. Vgl. Augustinus , Confessiones, dtsch. v. Rapp. 7. Aufl. 1878. Rousseau , Confessions. 1764. Schleiermacher ...
cogito, ergo sum (ich denke, also bin ich) lautet der Fundamentalsatz des Cartesius (1596-1660), durch den er die ... ... (Soliloqu. 2, 1). Vgl. die interessante Novelle unter demselben Titel in G. v. Ompteda »Vom Tode« 1893.
Rechtsphilosophie oder philosophische Rechtslehre heißt die Wissenschaft , welche das Wesen ... ... Klugheit und identifizierten es mit der Macht. Hippias von Elis (5. Jarhdt. v. Chr.) lehrte, das Gesetz sei ein Tyrann der Menschen und ...
skeptische Tropen (gr. tropoi = Weisen, Wendungen) heißen die ... ... Vorstellungen und philosophischen Annahmen . Übrigens erkannte schon Sextus Empiricus (c. 200 v. Chr.), daß sich diese 10 Tropen auf 8 reduzieren lassen. Die ...
Calculus Minervae heißt der Stein der Athena (Minerva), durch welchen nach ... ... Minerva ist dargestellt auf dem corsinischen Silberbecher, Baumeister, Denkm. d. kl. Alt. n. 1316. (Vgl. Christ, Gesch. d. griech. Litt. 3. Aufl ...
Archeus od. Archaeus (gr. von archeios = obrigkeitlich, ... ... Paracelsus dachte ihn sich als ein übernatürliches Wesen in einem astralischen Leibe , v. Helmont als Lebensgeist (aura vitalis), welcher den Samen der Dinge ...
Geschlechtscharakter heißt die Mann und Weib voneinander unterscheidende, ... ... , Eifersucht und Melancholie unterworfen. Vgl. Rousseau , Emile, Buch V. Jean Paul , Levana § 81 ff. W. v. Humboldt , Über den Geschlechtsunterschied und dessen Einfluß auf die organische Form ...
Analogien der Erfahrung heißen bei Kant (1724 bis 1804) die ... ... nachgewiesen, als daß diese Sätze ideale Forderungen der wissenschaftlichen Forschung sind (Vgl. E. Laas , Kants Analog, d. Erf. Berlin 1876).
patristische Philosophie (franz.) heißt innerhalb der Geschichte der Philosophie ... ... Versuch zur Begründung dieser Lehre machte. So verfolgten die Apologeten im 2. Jahrh. n. Chr. das Ziel, die christliche Religion den Gebildeten als die wahre ...
Geschichte der Philosophie . Wie jede Wissenschaft , hat auch die ... ... W. Windelband , Geschichte der neueren Philosophie . 2 Bände. 1892. R. Falckenberg , Geschichte der neueren Philosophie . 1898. Kuno Fischer ...
Katholizismus und Philosophie . Die Philosophie der katholischen Kirche im Mittelalter ... ... Philosophen der Kirche, viele Päpste vom XIV. bis XIX. Jahrhundert, von Clemens V. bis auf Pius IX., hingewiesen. Leo XIII. ist ihnen gefolgt und ...
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro